2740 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Otto Fisoher, Komm.-Rat Dr. jur. Max Georgii, Komm.- Rat Max Hartenstein, Stuttgart; Komm.-Rat Cornelius Kauffmann, Oberbürgermeister Dr. Max von Mülberger, Esslingen; Fabrikant Franz Kübel, Korntal; Exzellenz Staatsrat a. D. Heinr. von Mosthaf, Stuttgart; Dir. Dr. Emil Georg von Stauss, Berlin; Komm.-Rat Herm. Thomä, Dir. Aug. Würz, Stuttgart. Stuttgarter Mit- und Rückversicherungs-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Uhlandstrasse 4/8, mit Zweigniederlass. in Berlin N. 24, Oranienburgerstr. 60/63. Gegründet: 4./7. 1891. Firma bis 18./12. 1914: Stuttgarter Mit- und Rückversicherungs- Aktiengesellschaft. Von da bis 15./3. 1922: Stuttgart-Berliner Versicherungs-Akt.-Ges. Die Fa. wurde in der G.-V. v. 15./3. 1922 wieder geändert, nachdem in derselben G.-V. auf die neugegründete Stuttgart-Berliner Versich.-Akt.-Ges. der Bestand der direkt abgeschlossenen Versicherungen der Abteilungen Feuer, Einbruchdiebstahl, Wasserleiteitungsschäden, Glas, Fahrzeug- u. Transport übertragen worden ist. Dieser Vertrag ist durch das Reichsaufsichts- amt für Privatversich. am 26./4. 1922 genehmigt worden. Zweck: Die Ges. betreibt Rückversich. in allen Versicherungszweigen, in der Kautions- Veruntreuungs- u. Aufruhrversicherung auch das direkte Geschäft. Kapital: M. 15 000 000 in 7500 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500 Einzahl. Bis 1909 betrug der Nom.-Wert der Aktien M. 1000. Die G.-V. v. 27./5. 1898 beschloss Erhöh. des A.-K. von M. 2 000 000 auf M. 3 000 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1902 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./4. 1909 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000 (also auf M. 10 000 000) in der Weise, dass der Nennwert der bereits ausgegebenen 5000 Aktien von M. 1000 auf M. 2000 erhöht wird. Die Einzahl.-Quote beträgt 25 %. Noch. mals erhöht lt. G-V. v. 31./5. 1918 um M. 5 000 000 (auf M. 15 000 000) in 2500 Aktien je M. 2000 mit 25 % Einzahl., begeben zu 112½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Zur Teilnahme sind nur im Aktienbuche der Ges. eingetragene Aktionäre berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mindest. 2 % (event. bis 25 %) zum Sicherheits-F., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., sodann event. bis 11 % des eingezahlten A.-K. als Zusatz- Div. Von der Zusatz-Div. werden 15 % bzw. 10 % als Tant. für A.-R. u. Vorst. berechnet. Der Rest kommt, falls die G.-V. den Betrag nicht zum Vortrag auf neue Rechnung ver- wendet, den Aktionären zu gut; er wird zur Bildung einer Ausgleichsrücklage verwendet. Hat dieser Fonds die Höhe von M. 750 000 erreicht, 80 wird dieser Betrag als eine weitere Einzahlung auf das A.-K. der Ges. den Aktionären gutgebracht. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an Aktionäre 11 250 000, Grundbesitz 2 634 000, Hypoth. 5 629 850, Anleihen an deutsche Staaten u. kommunale Körperschaften 29 022 500, Darlehen auf Wertpap. u. andere Sicherheiten 517 500, Darlehen auf Versicherungsscheine 5111, Wertp. 4 427 426, Guth.: Schatzscheine des Reichs 7 000 000, bei Bankhäusern u. and. Zahlstellen 6 527 552, bei anderen Versich.-Ges. 33 239 319, für Prämien- u. Rentenres.-Dep. bei Versich.-Ges. 26 318 523, anderweit 172 515, später fällige Zs. (Stückzs.) u. Mieten 312 63], gestundete Prämien in der Lebensrückversich. 72 165, Ausstände bei Agenten 24 610 690, Kassa 314 344, Inventar u. Drucksachen 650 000, rückst. Prämien 121 015, Beteil. an and. Ges. 40 000, Verschiedenes 28 500. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 470 154, Prämien- rücklagen 7 408 620, Prämienüberträge 14 059 157, Rücklagen für schweb. Versicherungsfälle 36 873 511, Sicherheits-F. 464 500, ausserord. Schaden-Rückl. 1 111 318, Talonsteuer-Rücklage 22 500, Hypoth. 419 712, Barkaut. 294 221, Verbindl. an and. Versich.-Ges. 33 476 252, do. für Prämienres.-Depots von Versich.-Ges. 38 937 864, sonstige Verbindlichkeiten 2 813 358, Gewinn 542 475. Sa. M. 152 893 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Üperschuss aus der Sach- u. Vermögens schadenversich. 6 531 648, Lebensrückversich. 60 790, Unfall- u. Haftpflicht-Versich.: Verlust 740 997, allgem. Rechnung: Verlust 5 308 965, bleibt Reingewinn 542 475. — Ausgaben: R.-F. 29 845, Sicherh.-F. 27 123, Div. 375 000, Tant. an A.-R, und Vorst.-Mitgl. 99 175, Vortrag 11 331. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 10, 8, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Herm. Thomä, Dir.: Rechtsanwalt Reinh. Erhard, Justizr. Rechtsanw. Dr. jur. Heinr. Klein. Aufsichtsrat: (6) Vors. Fabrikant Franz Kübel, stellv. Vors. Staatsrat a. D. Heinrich von Mosthaf, Komm.-Rat Arth. Werlitz, Dir. Aug. Würz, Komm.-R. Max Hartenstein, Komm.-R. Cornelius Kauffmann, Stuttgart. Betriebsräte: Versicherungsbeamter) Max Holzer, Emil Schmelzeisen, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Kasse der Direktion, Württembergische Bankanstalt vormals Pflaum & Cie. Im Auslande: Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Barcelona: Banco Alemän Transatläntico; Basel: Schweizerischer Bankverein; Budapest: Ungar. Allg. Credit- bank; Bukarest: Banque Genérale de Roumanie; Christiania: Andresens og Bergens Kredit- bank, A/8 (Foreningsbanken); Helsingfors: Kansallis-Osake-Pankki; Kopenhagen: Den Danske Landmandsbank, Hypothek- og Vekselbank, Aktieselskab; Lissabon: Banco Nacional Ultra-