Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2741 marino; Mailang: Banca Commerciale Italiana; Posen: Danziger Privat-Actien-Bank Filiale Posen; Prag: Zivnostenska Banka; Reval: G. Scheel & Co.; Riga: Rigaer Börsen-Bank; Sofia: Ungarisch-Bulgarische Bank; Stockholm: Aktiebolaget Svenska Handelsbanken: wWien: Wiener Bank-Verein; Zagreb (Agram): Kroatische Fil. des Wiener Bank-Vereins. „Mosel- u. Saar'-Versicherungsaktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 27./1. 1920; eingetr. 12./3. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb folgender Versicherungszweige: 1. Feuerversicherungen aller Art, 2. Versicherung gegen Einbruchdiebstahl und Beraubung, 3. Versicherung gegen Wasser- leitungsschäden, 4. Transportversicherungen aller Art, 5. Unfall- u. Haftpflichtversicherungen aller Art. Andere Versicherungszweige können betrieben werden, aber erst nachdem die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf sie durch den Aufsichtsrat beschlossen und durch das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung genehmigt ist. Die Versicherungsabschlüsse erfolgen unmittelbar oder im Wege der Rückversicherung. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an die Aktienbesitzer 7 500 000, Guth. bei Banken 2 437 492, Guth. bei Geschäftsstellen 46 704, do. bei and. Versich.-Ges. 1 136 418, Wertp. 200 000. — Passiva: A.-K. 10 000 000, Prämienüberträge 58 722, Schadenrückl. 30 000, Ausbau- u. Sicherheitsbestand 610 922, Zs. 1770, Guth. and. Versich.-Ges. 175 000, Reichsstempel 1095, Gewinn 443 103. Sa. M. 11 320 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: EBinnahme: Organisat.-F. 1 000 000, Beiträge abz. der Rückzahl. 611 583, Nebenleist. der Versich. 386, Zs. 88 565, Aktienumschreib.-Gebühren 300, Zuweis. aus der Interessen-Gemeinschaft 377 992. Sa. M. 2 078 827. – Ausgabe: Rückversich.-Beiträge 368 134, Schäden im Geschäftsjahr 58 945, do. zurückgestellt 30 000, Prämien-Überträge 58 722, Organisat.-F. 610 922, Gründungs-Kosten 389 077, Vergüt. u. sonst. Bezüge der Agenten 27 289, sonst. Verwalt.-Kosten 88 156, Steuern u. öffentl. Abgaben 4475, Gewinn 443 103 (davon Div. 300 000, an Vermögensrückl. 50 000, Vergüt. an A.-R. 38 000. do. an Vorst. 50 000, Vortrag 5103). Dividende 1920: 12 %. Vorstand: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. Dr. Werner Ehlers, Trier. Aufsichtsrat: Jakob Astor, Bernkastel-Cues; Fabrikbesitzer Luitwin von Boch, Mettlach; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Fabrikdir. Oliver Jaeger, Trier; Fabrikbesitzer Dr. Hans Rud. von Langen, Köln; Komm Rat Wilh. Rautenstrauch, Komm.-Rat Adrian Reverchon, Trier; Handelskammersyndikus Dr. Max Schlenker, Saarbrücken; Rechtsanwalt Christian Stöck, Trier; Fabrikbesitzer Dr. Max von Vopelius, Sulzbach; Fabrikbesitzer Hugo Loeser, Fabrikbesitzer Hubert Neuerburg; Brauerelbesitzer u. Handelskammerpräsident Hans Caspary, Trier; Generaldir. Ernst Schleifenbaum, Dillingen-Saar; Generaldir. Theodor Müller, Neunkirchen-Saar; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Bankdir. Dr. Paul Anton Brüning, Trier; Grosskaufm. Karl Adolf Wildberger, Saarbrücken. 0 = 8 0 * „Union“, Allgemeine Deutsche Hagel-Versich.-Ges. in Weimar. Gegründet: 1853. Zweck: Hagelversich. Versich.-Stand Ende 1919–1921: M. 299 642 636, 662 058 791, 1 179 184 452, Versich.-Summe, wovon M. 299 209 025, 463 715 750, 482 124 133 für eigene Rechnung. Kapital: M. 18 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1500, worauf 66 % = M. 1000 eingezahlt sind. Die Aktien sind nur mit Genehm. der Dir. übertragbar. Mehr als 50 Aktien darf niemand besitzen. Nach dem Tode eines Aktionärs haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber zu bezeichnen. Die Aachen-Münchener Feuer- Versich.-Ges. muss mit mind. 100 Aktien beteiligt sein. Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 Erhöh. des Grundkapitals von M. 9 000 000 auf M. 18 000 000* durch Ausgabe von 6000 Namens-Akt. zu M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1922, mit Einzahl. von 66¾ ; den alten Aktion. v. 23./3. 24./4. angeboten im Verh. 1: 1, gegen Zahlung von M. 1300 nebst 5 % Stückzinsen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. Grenze 10 St., ausserdem 25 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: a) Mind. 5 % dem gesetzl. R.-F. (ist erfüllt), 10 % des eingez. A.-K.; b) mind. 5 % einer sowohl zur Deckung von Verlusten als auch zur Verzinsung des eingez. Kapitals, event. auch zur Aufbesser. der Div. bestimmten Kap.-Res. Diese Res. soll nicht unter M. 300 000 u. nicht mehr als M. 3 000 000 betragen (ist erfüllt); ch mind. 5 % bis höchstens zur Höhe des doppelten Betrags der für das betr. Rechnungsjahr an die Aktionäre zu verteilenden Gesamtbezüge einer Div.-Erg.-Res., welche den Betrag von M. 1 500 000 nicht überschreiten soll (ist erfüllt). Ob in ungünstigen Jahren eine Zuschreibung zu dieser Res. unterbleiben u. ob u. wie weit daraus eine Überweisung zur Aufbesser. der Div. erfolgen soll, bestimmt auf Vorschlag der Direktion die G.-V., doch darf durch eine desfallsige Überweisung das Erträgnis der Aktien einschl. der Zs. nicht über M. 60 erhöht werden. Demnächst erhalten d) die Aktionäre 5 % Zs. des eingez. A.-K. Von dem verbleib. Bestand werden nunmehr e) die