ir 65 15, 18* 7 17 1. Versicherun gs-Gesellsch aften aller Branchen. 0 2743 Einbruch-Diebstahl u. sonst. Sachschaden-Rückversich. 883 767, unerhob. Div. 20 197, R.-F. 772 885, Erweiter.-F. 170 000, Disp.-F. 60 000, Unterstütz.-F. d. Beamten 121 064, Kredit. (Agenten 254 387 u. Ges. 14 998 966) zus. 15 253 354, Reichsnotopfer 5199, Talonsteuer 9600, Ueberschuss 652 527 (davon Div. 320 000, Talonsteuer 3200, Tant. a. A.-R. 32 222, Zuweis. an d. Beamten-Unterstütz.-F. 100 000, do. an Dispos.-F. 100 000, Vortrag 97 105). Sa. M. 37 709 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen; Vortrag 67 078, Transportversich. 42 278 256, Aufruhr-Versich. 1 261 500, Feuer- u. sonstige Sachschadenrückversich. 20 372 810, Zs. 37 268, Aktien-Umschreib. 493. – Ausgaben: Transportversich. 41 646 199, Aufruhr-Versich 1 248 681, Feuer- u. sonst. Sachschaden-Rückversich. 20 207 126, Unk. 151 209, Kapitalertrags-Steuer 61 613, Abschreib. auf Wertp. 50 050, Ueberschuss 652 527. Sa. M. 64 017 408. Kurs Ende 1912–1921: M. 800, 800*, –, 700, 700, —, 8007, 750, –, —. Notiert in Berlin. Auch in Köln notiert. Kurs daselbst Ende 1912–1921: M. 845, 815; 800*, –, 700, —, 800, 750, 1600, 1500 pro Stück. Auch in Düsseldorf findet Notierung statt. Dividenden 1912–1921: Haupt-Ges.: M. 60, 60, 15, 20, 50, 55, 55, 65, 65, 80 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir.-Fr. Korten, Dir. W. Pischon. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mülheim; Stellv. Komm.- Rat Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg; Hauptmann a. D. Bank-Dir. Oswin Grolig, Wesel: Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn, Werner Carp, Konsul Hugo Meyer, Düsseldorf; Rentner Carl Neuhaus, Fabrikbes. Alfred Luyken, Wesel; als Mitgl. d. Betriebsrates: Josef Geyer, Hugo de Leind, Wesel. Zahlstellen: Wesel: Gesellschaftskasse, Weseler Bank (Filiale d. Essener Credit-Anstalt); A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bank- verein; Düsseldorf: Darmstädter u. Nationalbank; Duisburg: Duisb.-Ruhrorter Bank Fil. der Essener Creditanstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank; Krefeld: Deutsche Bank; Franßf. a. M.: Gebr. Wolff, Mülheim a. d. R.: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. „Vesalia“ Versicherungs-Akt.-Ges. zu W esel. (Bis 1913 Rückversicherungs-Verein der Niederrheinischen Güter-Assekuranz-Ges.) Gegründet: 15./12. 1842; eingetr. 15./5. 1913. Zweck: Transportversich. in allen kteilen u. in jeder Form; Rückversich. in allen Versicherungszweigen, ausserdem Feuer, Einbruchdiebstahl u. verwandte Versicherungszweige. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 %. Ursprünglich M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 900. Eine Einzahl. auf die Aktien ist nicht erfolgt. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 (also auf M. 2 000 000), indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 900 auf M. 1000 erhöht wurde; die Aktionäre hatten pro Aktie M. 100 einzuzahlen. 1918 weitere 15 % eingefordert. Gleichzeitig beschloss die a. 0. G.-V. v. 1./5. 1918 die Erhöh. des A.K. um M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000) in 3000 Aktien àa M 1000 mit 25 % Einzahl. plus M. 50 Aufgeld. Auch wurden für jede Aktie M. 200 für den Einrichtungsstock eingefordert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. meistens Anfang Juni. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehmigung des Vorstandes. Vom Reingewinn die Hälfte in die R.-F. (Gr. M. 500 000). Die fernere Einbehalt. von des Gewinnes für diesen Zweck ist dem Ermessen der G.-V. anheimgestellt. Wenn Beträge zum R.-F. nicht mehr geleistet werden. wird, wenn die G.-V. zu diesem Zwecke Beträge bestimmen sollte, aus demselben eine Res. für aussergewöhnliche Fälle gebildet, die auch namentlich zur Verteilung oder Ergänzung von Div. dienen soll. Der Vorstand erhält nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. 10 % Tant., der A.-R. nach weiterem Abzug von 4 % Div. 5 % Tant. Der Rest ist zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verpflicht. der Xktionäre 3 750 000, Kassa 20 046, Grundbesitz 100 000, Invent. 63 410, Wertp. 3 562 862, Darleh. u. Hyp. 3 281 068, Postscheck-K. 161 736, Bankguth. 418 381, aussteh. Forder. bei Banken, Agent. u. Ges. 8 077 854. – P assiva: A.-K. 5 000 000, Prämien-Res.: Transportversich. 2 542 000, Aufruhrversich. 44 000, Feuer-, E.-D. u. Wasserleitungsschädenversich. 794 400; Schadenres.: Transportvers. 3 595 000, Feuer-, E.-D.- u. Wasserleitungsschädenversich. 51 000, Einricht.-K. d. Feuerversicher. 311 483, un- erhob. Div. 35 130, Talonsteuer 5400, Reichsnotopfer 1410, R.-F. 510 000, do. f. aussergew. Fälle 60 000, Kredit. 6 132 157, Überschuss 353 378 (davon Div. 275 000, Tant. a. d. A.-R. 25 000, Talonsteuer 3500, Vortrag 49 878. Sa. M. 19 435 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 49 697,, Transportversicher. 26 225 579, Aufruhrversich. 128 013, Feuerversicher. u. Nebenzweige 8 987 786, Allgem. Geschäft 181 235. —– Ausgaben: Transportversich. 25 958 818, Aufruhrversich. 124 838, Feuerversicher. u. „Nebenzweige 8 943 084, allgem. Geschäft 192 192, Überschuss 353 378. Sa. M. 35 572 311. Dividenden 1913–1921: M. 20, 10, 12.50, 25, 30, 38 (junge Aktien M. 22), 50, 50, 55. Vorstand: Vors. Dir. Friedrich Korten, Dir. Willi Pischon. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mülheim; Stellv. Komm.-Rat Dr. Walter Böninger, Duisburg: Bank-Dir. Hauptm. a. D. Oswin Grolig, Wesel; Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Werner Carp, Konsul Hugo Meyer, Düsseldorf; Rentner Carl Neuhaus, Fabrikbes. Alfred Luyken, Wesel.