2746 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 0 84 525, Hollandsche IIzeren Spoorweg-Maatschappij in Utrecht (Betrieb) 55 000, Associatise Cassa in Amsterdam 16 778, Twentsche Bank in Amsterdam 10 142, B. W. Blijdenstein Ir in Enschede 4982, Disconto-Gesellschaft in Gronau 5846, Depositenrechn. b. d. Disconto-Ges. Zweigst. Gronau 51 800, Übertragung Papiermark 1558, Verlust 13 956. – Passiva: A.-XK. 1 500 000, 4 % Anleihe 453 333, ausgel. OÖblig. 46 666, R.-F. 55 899, Res.-Rückzahl. an die Provinz Overijssel 4741, Darlehn der Prov. Overijssel 29 165, zinsloses Darlehn per H. IJ. S. M. 166 346, do. der H. IJ. S.M. 13 297, Abschr. 39 112, do. 2093, zinsloses Darlehn 36 148, rückst. Div. 950, Zs. 9200, Auslos.-Oblig. 1920 1666, do. 1921 6666, div. Kredit. 260. Sa. M. 2 365 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 650, Gehälter der Direktion und Büromiete 1500, Steuern 406, Inserate, Gerichtskosten etc. 1356, Prov. u. Porti an Banken 116, Auslagen f. d. Mitgl. d. A.-R. 260, Kosten Revision 141, Abschreib. a. Betriebsmittel u. Inv. 2370, do. 199, Oblig.-Zs. 18 400, ausgeloste Oblig. 6666, Kursdifferenz a. Effekten 103, Verlust 247. – Kredit: Betriebsgewinn 40 000, Zs. 3397, Verlust 13 956. Sa. M. 57 353. Kurs: Notiert in Amsterdam. Dividenden: 1912–1921: 4, 4½, 3 ¾, 4, 4, 1½ 1½, 3, 0, 0 %. Aktien B: 1912–1921: 5½, 6, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Vors. Justizrat Franz Driever, Ahaus; Fabrikant Jan Hendrik Willink, Winterswyk. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ysaac van Delden, Ahaus; Stellv. Gerhard Jannink, Enschede; Johs. Dües, Jan van Delden, Ahaus; Amtmann A. Fischer, Wessum; Fabrikant Ludv. van Heek, Lonneker. JZahlstellen: Für Aktien A: Amsterdam: Associatie Cassa; für Aktien Lit. B: Gronau. Aronauer Bankverein; Enschede: B. W. Blijdenstein jr. Aktiengesellschaft für Bahn-Bau und Betrieb zu Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 18./1. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Erricht. u. Betrieb, sowie Pachtung oder Verpachtung von Verkehrsunter- nehmungen jeder Art, insbes. von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- u. Strassenbahnen, Zelektr. Bahnen, sowie Erricht. u. Betrieb elektr. Stromlieferungsanlagen; 2) Erwerb u. Aus. nutzung von Konz. zur Erbauung u. zum Betriebe derartiger Unternehmungen, Bahnen u. Anlagen; 3) Erwerb oder Beleihung bereits bestehender Verkehrs- oder Stromlieferungs- anlagen oder Teilen von solchen, ferner der Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen u. Oblig. derartiger Unternehmungen, sowie etwaige Veräusserung derselben. Die Ges. ist berechtigt, Geschäfte u. Verträge abzuschliessen, die zur Erreichung oder Förderung der unter 1–3 näher bezeichneten Zwecke dienlich erscheinen u. sich bei anderen Ges., welche die Finanzierung oder den Bau u. Betrieb von unter 1 erwähnten Verkehrsunternehm. Bahnen u. Stromlieferungsanlagen zum Gegenstand haben, zu beteiligen, Zinsgarantien zu gewähren sowie sich an Handels- u. Industriegeschäften in jeder Form zu beteiligen u. an derartige Unternehm. Darlehen zu gewähren. Es befinden sich im Betrieb: 15 normalspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 217 km Länge, 2 meterspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 46 km Länge, 5 elektr. normal.- spurige Bahnen von zus. 45 km u. 3 elektr. meterspurige Bahnen von zus. 39 km Länge. Die a. o. G.-V. v. 28./1. 1914 genehmigte Erwerb sämtl. Aktien der Continentalen Eisenbahn- Bau- u. Betriebsges. in Berlin M. 4 800 000 zu pari. Sitz dieser Ges. wurde nach Frankf. a. M. verlegt. Im Jahre 1917 wurden die letzten Geschäftsbeteilig. der Cont. Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Ges. auf die Akt.-Ges. f. Bahn-Bau u. Betrieb übertragen u. die Aktien der genannten Ges. an ein Konsort. veräussert, welches die leere Aktienform unter Anderung der Firma für ein Elektrizitäts-Unternehmen benützt. Kapital: M. 4 400 000 in 4400 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 2 00 000, seit 15./1. 19000 voll einbez. Lt. G.-V. v. 28./1. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückstellungen, vom Übrigen bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verwalt.-Geb. 133 600, Mobil. 1, Baugeräte, Betriebs- mittel, Bau- u. Betriebsstoffe 1 206 232, Beteil. 762 761, Wertp. 3 000 005, Bürgschaftswertb. 23 523, Kassa 105 985, Bankguth. 4 546 720, verschied. Schuldner 9 020 452, Bürgschaften 120 000. – Passiva: A.-K. 4 400 000, R.-F. 103 125, Garantierückl. 250 000, Gläubiger 13747015 unerhob. Div. 180, Bürgschaften 120 000, Gewinn 298 961. Sa. M. 18 919 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 942 220, Gewinn 298 961. – Kredit: Vortrag 39 714, Zs. u. Gebührenrechn. 219 801, Bau- u. sonstige Erträgnisse 94 719, Pauschalen . vertragsm. Vergüt. 886 946. Sa. M. 1 241 182. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, % Direktion: Dir. Mor. Neufeld, Reg.-Baumeister a. D. Franz Holzapfel, Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Koehler, Bremen.