2754 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. unter Abänderung des bezügl. Beschlusses der G.-V. v. 4./5. 1898 zur Deckung dringender Erweiterungsanlagen und Vermehrung des rollenden Materials beschlossen. In Umlauf Ende 1921: M. 1 774 000. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 85.75, 82.50, 83.50*, –—, 76, –, 78*, 71.50, 60, 72.50 %. – In Frankf. a. M.: 87, 82.50, 85*, –, 83, –, 78, =, 62.50 % Aufgelegt 4./6. 1901 zu 91 %. Auch notiert in Braunschweig. IV. Em.: M. 2 000 000 in 3½ % Prior.-Oblig. lt. minist. Genehm. v. 19./7. 1904, Stücke à M. 500, Tilg. ab 1910 mit ½ % u. ersp. Zs. durch Ausl. am 2./1. auf 30./6.; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. bis 1912 ausgeschlossen. Zs. 2./1. u. 1./7. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Aufgenommen zur Vollendung der Schuntertalbahn, zur Er- werbung des Anschlussgleises Ehmen-Fallersleben u. zu anderen Betriebszwecken. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 1 854 000. Zahlst. wie bei Anleihe I. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 85.50, 82.50, 83.50*, –, 75, –, 76*, 71.50, 60, 72.50 %. – In Frankf. a. M.: 87, 82.50, 85*, –, 83, –, 76* –, –, 65 %. Aufgelegt 12./10. 1904 M. 1 500 000 zu 95.75 %. V. Em.: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreibungen lt. minist. Genehm. v. 13./8. 1920, Stücke à M. 1000 Tilg. ab 1926 mit ½ % u. ersp. Zs. durch Ausl. am 2./1. auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. ab 1./1. 1928. Zs. 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Aufgenommen zur Herstellung verschiedener baulicher Anlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Gesamtertrage nach Abzug aller Verwalt.- etc. Ausgaben einschl. Zs. und Tilgungsquoten die vertragsm. Vergütungen an A.-R. (M. 3000) und Beamte. Vom Reingewinn sodann mind. 5 % zum Bilanz-R.-F., die statuten- bezw. gesetzm. Zurück- stellungen zu den sonstigen R.-F. und dem Ern.-F., vom Überschuss abz. Vortrag, Tant. an Vorstand, sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., sonst. Rückl. etc., Überrest Super-Div. 0 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bau und Ausrüstung der Stammstrecke 12 597 910, do. Schuntertalbahn 3 537 246, wiederveräusserl. Grundstücke 65 080, Kiesbruch Wendhausen 7345, unbegeb. 4½ % Schuldverschreib. 1 000 000, Wertßp. 945 831, Material. 2 793 865, Guth. 7 540 987, Barbestand 527 665. –— Passiva: A.-K. 6 000 000, 3½ % Prior. I. Em. 2 602 000, 4 % do. I1 804 500, 3½ % do. III 1 774 000, 3½ % do. v. 1904 1 854 500, 4½ % do. V 1 000 000, getilgte Oblig. I 644 000, do. II 195 500, do. III 226 000, do. v. 1904 145 500, R.-F. 404 000, Beihülfen z. Bau der Schuntertalbahn 378 040, R.-F. I 88 987, do. II 30 000, do. III 30 000, Ern.-F. I 636 305, do. II 542 552, do. III 536 855, Verpflicht. 1 004 488 (Kaut. 1 157 230), Verkehrs-Abrechn. 9 257 327, unerhob. Zs.- u. Div.-Scheine u. geloste Obligat. 141 169, Rein- gewinn 720 207. Sa. M. 29 015 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1920 129 269, Betriebsausgaben 18 093 139, Ern.-F. I 1 327 408, do. II 456 651, do. III 542 034, Verzins. d. Prior. I. Em. u. Tilg. 144 534, do. II. 44 930, do. III. 79 896, do. v. 1904 79 661, Eisenbahnsteuer 17 435. Talonsteuer 1750, Rückl. in den R.-F. 37 000, Reingewinn abz. Verlust-Vortrag aus 1920 720 207 (davon für Tant. an A.-R. u. Vorstand 29 503, Div. 480 000, Vortrag 210 704). — Kredit: Betriebseinnahme 21 636 914, aus getilgten Oblig. f. R.-F. 37 000. Sa. M. 21 673 914. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 130, 127, 115.40*, –, 105, 110, 101*, 83.50, 89. 190 %. –In Frankf. a. M.: 129, 126.50, 116*, –, 105, 112, 101*, –, ?, 198 %. Am 22./6. 1896 auf- gelegt zu 111 % in Berlin u. Frankf. a. M. Dividenden 1912–1921: 6½, 6½, 4, 4½, 5, 4½, 0, 0, 0, 8 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: H. Leue, A. Höpken. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat Semler, Braunschweig; Stellv. Eisenbahn-Präs. a, D. Wirkl. Geh. Rat von Kranold, Exz., Bankier Siegfried Baer, Berlin; Ober- u. Geh. Baurat a. D. Bindemann, Hannover; Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Rechtsanw. Kirchholtes, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Braunschweig: Eigene Hauptkasse, Braunschw. Bank u. Kredit- Anstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., Dresdner Bank: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach. Brölthaler Eisenbahn-Actien-Gesellschaft in Beuel. Gegründet: 12./4. 1869 als Nachf. d. Brölthaler Eisenb.-Komm.-Ges. Friedlieb, Gustorff & Co. in Cöln; eingetr. 28./7. 1869. Sitz der Ges, bis 1./4. 1917 in Henner a. d. S. Zweck: Bau u. Betrieb der auf Grund der Konz. v. 25. u. 29./11. 1868, 12./3. 1869, 27//10. 1889, 13./11. 1890, 7./4. 1897, 20./8. 1900, 12./3. 1901 u. der Konz. der Regierung zu Köln vom 29./8. 1893, 9./11. 1900 erbauten Eisenbahnlinien: Hennef-Waldbröl (31,01 km) im Betrieb seit 1870, Hennef-Beuel (14,80 km) seit 20./12. 1891, Hennef-Asbach (23,60 km) seit 20./1. 1892, Niederpleis-Oberpleis (8 km) seit 5./5. 1893 und Oberpleis-Herresbach (1,50 km) seit 1./3. 1894, Niederpleis-Siegburg (3,30 km) seit 1./5. 1899; Herresbach-Rostingen (4,5 km), seit 1./10. 1902. Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 0,785 m, Gesamtlänge 87,3 km und 5,66 km An- schlüsse. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 52 ha 64 a. Die Grösse der gepachteten Grund- stücke ist 10 ha 67 a. Der Grundbesitz ist, als zur Bahneinheit gehörend, mit den Anleihe- kapitalien von M. 3 500 000 (s. unten) belastet. Die Bahn hat in Hennef u. Siegburg An- schluss an die Staatsbahn u. in Beuel gegenüber von Bonn durch ihre umfangreichen Rheinwerftanlagen Verbindung mit der Rheinschiffahrt.