Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 2757 und hypothekarisch oder in anderer Weise gehörig sichergestellt sind. 5) Übernahme von Beteiligungen an den unter Absatz 1–4 angeführten Geschäften. Die Ausgabe von Obligationen darf nur auf Grundlage solcher Werte erfolgen, deren Erträgnis entweder durch Betriebsergebnisse oder durch eine Zinsengarantie in wenigstens jener Höhe gewährleistet wird, dass damit die Verzinsung der auf Grundlage dieser Werte in Umlauf zu setzenden Obligationen gesichert ist. Die Höhe der Obligationen- ausgabe ist beschränkt auf die fünffache Summe des bei der Ausgabe der Obligationen eingezahlten Grundkapitals der Ges. u. darf gleichzeitig den Ankaufs- oder Beleihungs- wert der zu ihrer Sicherheit dienenden Vermögensobjekte nicht überschreiten. Diie Gesellschaft besitzt alle nom. M. 3 525 000 Aktien der Akt.-Ges. Bremen-Hannov. Kleinbahn (Div. 1911–1921: 3½, 3, 3, 1½, 0, 0, 0, 6, 6, 5, 5 %); nom. K 3 944 000 Prior.-Aktien der Lokalbahn Starkenbach-Rochlitz in Böhmen (Div. 1912–1918: Je 4 %, 1919-1920: 0, 0 %). Ferner besitzt die Ges. sämtl. Aktien nom. M. 1 335 000 der Industrie-Bahn-Akt.-Ges. zu Frankf. a. M. (Div. 1911/12–1920/21: 5¼, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 2, 4½, 6½ %). Linien: (Beuel- Grossenbusch, 7 km, Höxtersche Kleinbahn, 4 km u. Kaldenkirchen-Brüggen 12.6 km), M. 1 398 000 Aktien der Freien Grunder Eisenbahn-A.-G., Eröffn. 29./11. 1907 bezw. 1./5. 1908 (Div. 1911/12–1920/21: 4½, 5, 5, 3, 5½, 6, 6, 6, 5, 6 %); M. 2 196 269 Kleinbahn Eberswalde- Schöpfuhrt (ca. 10 km lang, Reingewinn des Anl.-Kap. 1915–1920; 7¼, 8½, 10, 10, 10, 11½, 12 %); M. 1 393 000 Aktien Lit. A der Kleinbahn-A.-G. Höchst-Königstein (Div. Aktien A 1914 bis 1921: 1, 2½, 3½¼, 4, 3½, 2½, 3½, 3½ %), K 4 197 600 5 % Prior.-Akt. d. Kaschau-Hegyaljaer Lokalbahn (letzte Div.: 2¼, 2½, 3¼, 5, 5, 2¼, 3½ %), K. 1 945 600 5 % Prior.-Aktien der Drautalbahn (Ungarn-Südslavien) (letzte Div. 2.65, 2¼, 2½, 3, 0 %), M. 1 478 000 4 % Aktien Lit. A der Kleinbahn Cassel-Naumburg (letzte Div. 4, 3, 3, 3, 4, 3, 3, 4, 3. 3 %). Die Ges. hat beliehen: M. 370 000 an die Freien Grunder Eisenbahn - A.- G., M. 1 350 000 an die Bremisch-Hannov. Kleinbahn, M. 850 000 an Wilhelmshavener Strassenbahn, M. 450 000 an Industriebahn A.-G. Die Prior.-Aktien der Lokalbahn Starkenbach-Rochlitz geniessen durch Stundungsvertrag mit betriebsführender österr. Staatsbahn-Direktion eine dauernde Mindestverzins. von 4 %. Die Ges. erhielt 1910 die Konzession für den Betrieb der Elektr. Bahn Neustadt a. d. H.-Landau, welche 1912 eröffnet wurde (Beteilig. M. 2 485 901), verzinst 1914–1921 mit 3.8, 4.3, 4.6, 6, 7, 6.3, 6, 7 %. 1911 beteiligte sich die Ges. mit M. 1 400 000 an der Sächs. Überlandbahn-Ges. m. b. H., welche die elektr. Strassenbahn von Hohenstein- Ernstthal über Gersdorf nach ÖGlsnitz i. E. (11 km) baute (Div. 3¾, 1½, 2½, 4¾, 6, 6, 0, 5½ %); 1912 Beteilig. mit M. 500 000 bei der Strassenbahn in Wilhelmshaven, 1913 eröffnet (letzte Div. 5½, 6, 6½, 7, 7, 0, 0, ca. 4 %). Die Ges. besitzt ferner M. 4 390 000 Aktien der A.-G. für Bahn-Bau u. Betrieb (s. u. Kap.) Kapital: M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 (hiervon Ser. A, B u. C vollgez., Ser. D mit 25 % Einzahl.), die restl. 75 % sind am 26./9 1921 4 % Zs. ab 1./1. 1921 eingez.) Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 4 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-A. à M. 1000, letztere übern. von einem Konsort. u. eingez. mit 25 %. Die Vorz-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und lofachem Stimmrecht ausgestattet. Die St.-Akt. dienten zum Umtausch der Aktien der A.-G. für Bahn-Bau u. Betrieb in Frankf. a. M. derart, dass für M. 5000 Bahn-Bau- Aktien M. 4000 Deutsche Eisenb.-Ges.-Aktien u. M. 500 gegeben wurden. Anleihen: M. 5 000 000 in 4 % Oblig. I. Serie von 1899, rückzahlbar zu 105 %. Zunächst ausgegeben M. 1 700 000 Lit. A–0, Stücke, auf Namen lautend und durch Indossament über- tragbar, zu M. 2000, 1000 und 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. seit 1900 in 56 Jahren durch jährl. Verl. im März auf 30./6.; Verstärkung oder Totalkündigung mit dreimonat. Frist auf 30./6. vorbehalten. In Umlauf Ende Dezember 1921 inkl. Ser. III u. V M. 8 510 500. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 97.50, 93, 94.50*, –, 85, –, 90.50*, 85, –, – %. M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. Serie II von 1900, rückzahlbar zu 105 %. Zunächst aus- gegeben M. 3 500 000, Stücke auf Namen und durch Indossament übertragbar, Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000 u. Lit. C à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. seit 1901 in 56 Jahren durch jährl. Auslos. im März auf 30./6.; Verstärkung oder Totalkünd. mit dreimonat. Frist auf 30. Juni vorbehalten. Ende Dezember 1921 in Umlauf inkl. Serie IV u. VI M. 10 897 500. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 100.25, 100, 100*, –, 92, –, 95.25*, 91, –, – %. M. 5 000 000 in 4 % Oblig., Serie III von 1904, rückzahlbar zu 105 %. Stücke auf Namen u. durch Indoss. übertragbar, Lit. A à M. 2000, B a M. 1000, C à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. seit 1905 durch jährl. Auslos. im März auf 30./6.; Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist auf 30./6. vorbehalten. Kurs wie Serie I. M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. Serie IV von 1908, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. seit 1909 innerhalb 56 Jahren durch jährl. Auslos. im März auf 30./6. Verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit dreimon. Frist auf 30./6. vorbeh. Kurs wie Serie II. M. 5 000 000 in 4 % Oblig., Serie V von 1912, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, innerhalb 56 J. rückzahlbar. Zs. 30./6. u. 31./12. Hiervon ein Teilbetrag von M. 2 000 000 im Jan. 1912 an der Frankfurter Börse zugelassen. Kurs wie Serie I. M. 2 500 000 in 4½ % Oblig., Serie VI von 1913, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, innerhalb 56 J. rückzahlbar. Zs. 30./6. u. 31./12. Aufgelegt am 10./2. 1914 zu 100 %. Zugel. in Frankf. a. M. im Febr. 1914. Kurs wie Serie II. Verj. der Coup. und der Kapitalbeträge bei den 5 Serien nach den gesetzlichen Bestimmungen. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen ausser Wien.