2758 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentl. Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrage bis 4 erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Wertp. 16 522 615, Kleinbahn Eberswalde-Schöpfurth 2 196 269, elektr. Strassenbahn Neustadt-Landau: Kapital 2 485 901, Wertp. 28 524, Material. 20 769; Bürgschaft 100 000, Zs., Div. u. garant. Einnahmen 465 890, Bankguth. 2 472 901, Guth. gegen Sicherh. 4 617 121, verschied. Guth. 866 899. —– Passiva: A.-K. 6 000 000, 4 % Oblig. 8 510 500, 4½ % do. 10 897 500, R.-F. 281 818 (Rückl. 16 997), R.-F. 300 000, Talon- steuer 94 160, Oblig.-Agio-Tilg. 168 289, Rückl. der eigenen Bahnen 1 098 706, nicht bez. Reichsnotopfer 28 699, nicht eingel. Zinssch. 283 186, do. Div. 16 840, ausgel. Oblig. 105 525, Gläubiger 1 550 676, Bürgschaft 100 000, Div. 300 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 10 588, Vortrag 30 401. Sa. M. 29 776 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 856 772, Unk. u. Steuern 229 889, Oblig.- Agio-Tilg. 15 630, Talonsteuer 42 000, Gewinn 357 987. – Kredit: Vortrag 18 033, Zs. u. Ertrags-Rechn. 1 484 246. Sa. M. 1 502 279. Kurs Ende 1912–1921: 108, 108.50, 104.80*, –, 85, –, 101*, –, –, 187 %. Die Aktien Nr. 1 bis 6000 wurden zur Notiz an der Frankf. Börse zugelassen. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Dir. Moritz Neufeld. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Stellv. Bankier Ernst Wert- heimber, Frankf. a. M.; Dir. Otto Heinsheimer, Wien; Mitglieder: Bank-Dir. Carl Eckhard, Dir Herm. Malz, Privatier Gust. Behringer, Bank-Dir. Heinr. Siebrecht, Bank-Dir. Heinr. Brunner, Frankfurt a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn; Bank-Dir. Dr. K. Kimmich, Cöln; Leo Priester, Wien; Baurat Rud. Menckhoff, Komm.-Rat Ludw. Born, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Bass & Herz, L. & E. Wertheimber, Ernst Wertheimber & Co.; Nürnberg: Anton Kohn; Bonn: A. Schaaffh. Bankver., sowie dessen sonst. Niederlass.; Berlin, Dresden, Frankf. a. M. u. Stuttgart: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.: Wien: Österr. Eisenbahn-Verkehrs-Anstalt, K. K. priv. Bank- u. Wechselstuben-Akt.-Ges. Mercur. Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 7./3. 1881. Konz. v. 7./3. 1881, v. 19./6. 1882, v. 18./12. 1889 u. v. 20./8. 1900 auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweig. nach Reinhold-Forster- Erbstolln u. Caan-Marienborn. Länge insgesamt 14,24 km, Spur- weite 1,435 m. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Siegen (8 km) befördert. Kapital: M. 600 000 in 800 St.-Aktien Serie I à M. 500 u. 200 St.-Aktien Serie II à M. 1000; früher auch noch 1300 St.-Prior.-Aktien à M. 500; dieselben sind amort. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bau u. Ausrüst. der Bahn 799 041, Ern.-F.: Erneuer. 201 944, do. Wertp. 253 171, Spez.-R.-F., Wertp. 25 700, eigene Wertp., Hyp. usw. 372 973, Pfänder 3 247 700, Schuldner 190 307, Betriebs-, Werkstatts- u. Altmaterialien 323 886, Kassa u. Guth. bei Reichsbank u. der Stadtbank Siegen 8 446 491. – Passiva: St.-Akt. 600 000. Ern.-F. 1 905 190, Bilanzres.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 40 000, do. II 106 993, Pens.- u. Unterstütz.-F. 181 675, Haftpflicht-F. 38 307, Pfandbeträge 3 247 700, Gläubiger 7 257 962, Rückl. f. Zinsbogen- steuer 9600, Betriebsüberschuss 1921 413 788. Sa. M. 13 861 217. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 6 806 324, Gewinn 413 788 (davon gesetzl. Eisenbahnabg. 947, Beihilfen an Pensionäre u. Hinterblieb. von Beamten 24 000, Rückl. in den Pens.-F. 275 000, do. Haftpflicht-F. 80 241, Zinsbogensteuer 1200, Gewinnanteil an Vorst. u. A.-R. 2400, 5 % Div. 30 000. Sa. M. 413 788. – Kredit: Betriebseinnahme M. 7 220 112. Dividenden 1911/12–1921/22: 19, 20, 20, 14, 17, 15, 10, 0, 0, 0, 5 %. %% Direktion: Dir. Reg.- u. Baurat Benfer, Dir. Höynck. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor C. Dresler, Eiserfeld; Stellv.: Gen.-Dir. Fr. Flick, Siegen; Komm.-Rat Fr. Springorum, Dortmund; Hütten-Dir. G. Buscherbruck, Dir. Ferd. Sarx, Siegen; Bergassessor H. Willing, Eisern; Dir. W. Mörmich, Siegen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Stadtbank Siegen. Eutin-Lübecker Eisenbahn-Gesellschaft in Eutin. Gegründet: Lübeckische Konz. v. 2./7. 1870, Oldenburg. Konz. v. 10./7. 1870. Zweck: Bau und Betrieb einer Haupteisenbahn von Eutin über Schwartau nach Lübeck unter Anschluss an beiden Endpunkten an andere Bahnen (33 km). Betriebs- eröffnung am 10. April 1873. Zweig-(Neben-) Bahn Gleschendorf-Ahrensböck (8 kmj). Betriebseröffnung am 10./5. 1886. Von der Gesamtlänge der Bahn 40.86 km liegen 35.78 km auf oldenburg. u. 5.08 km auf lübeckischem Gebiet. In Lübeck wird der Bahnhof der Lübeck-Büchener Bahn mit benutzt, in Eutin der Preuss. Staats-Bahnliof. Beförderte Personen 1912–1921: 1 188 102, 1 199 756, 1 097 364, 1 012 586, 1 089 790, 1 581 656, 1 520 414, 1 616 489, 1394722, 1 408 558; Güter: 227 166, 228 724, 234 335, 242 116, 248 894, 258 343, 261 462,