2760 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: (5) Vors.: Bank-Dir. Arth. Friedländer, Hamburg; Stellv.: Bürgermeister A. Mahlstedt, Fabrikbes. C. Friederichsen, Eutin; Bank-Dir. R. Janus, Lübeck. Zahlstellen: Für Aktien: Berlin: Jarislowky & Co., C. Schlesinger-Trier & Co. Comm.- Ges. a. A.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Lübeck: Commerzbank; Eutin: Fil. d. Oldenb. Landesbank. * Lokalbahn Gotteszell-Viechtach A.-G. in Viechtach. Gegründet: Im Mai 1889, eröffnet im Nov. 1890; Konz. bis 1989. Zweck: Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengenannten Orten; Bahnlänge 24, 97 km. 1903 Ankauf der Granitsteinbrüche zu Prünst, Marchl u. Frankenried (zus. ca. 23 ha) des in Liquid. getretenen Granitwerkes Teisnach A.-G. für M. 50 000. Kapital: M. 800 000 in 600 Inh.-Aktien I. Kl. à M. 1000, mit dem Recht auf 4 % Vorzugs- Div. und 200 Inh.-Aktien II. Kl. à M. 1000, davon noch M. 49 000 unbegeben. Prior.-Anleihe: I. M. 700 000 in 4 % Oblig. I. Em., Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./10. Rückzahlung von ½ % mit Zs. ab 1897 in 47 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./5. – II. M. 50 000 in 4 % Oblig. II. Em. lt. G.-V. v. 16./11. 1897. – III. M. 100 000 in 4 % Oblig. – IV. Em. M. 100 000, lt. Genehm. v. 20./2. 1904, aufgenommen zum Erwerb der Granitsteinbrüche, Stücke à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7., rückzahlbar bis 1934. – V. Em. Die G.-V. v. 28./4. 1910 beschloss Neuausgabe von M. 100 000 Schuldverschreib. à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7.; erst 1911 begeben. —– Ende 1921 ungetilgt M. 794 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F.; alsdann 4 % Div. auf die noch nicht ausgelosten Aktien (s. auch bei A.-K.); vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grunderwerb. 158 298, Strassen, Strassenbrücken für Dritte 149 434, Unter- u. Oberbau 1 127 982, Hochbauten 113 935, Betriebsmittel 774 691, Iventar 58 443, Betriebs- u. Bahnunterhaltungsmat. 170 300, Effekten 37 976, Debit. 67 505, Kaut. 2800, Kassa 3212. – Passiva: A.-K. 800 000, Schuldverschreib. 794 900, unerhob. Div. 3560, Schuldverschreib.-Zs. 2550, R.-F. 80 000, Amort.-F. 6790, Betriebsausgleich-F. 6332, Kaut. 2800, Kredit. 503 379, Talonsteuer.-Res. 115, Gewinn 464 212. Sa. M. 2 664 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 350 000, R.-F. 20 000, Amort.-F. 25 000, Verfüg. der Generalversammlung 69 212. Sa. M. 464 212. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 464 212. Dividenden 1912–1921: I. Kl. 4½, 4½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 5 £ 3, 8 %. – II. Kl. 3½, 3½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 4 £ 3, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Franz Xaver Fischl, Direktor, Viechtach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geistl. Rat u. Stadtpfarrer Jos. Ferstl, Plattling; rechtsk. Bürgermeister Anton Reus, Deggendorf; Fabrikdir. Alfred Mohrhagen, Teisnach; Altbürger- meister Fidel Schub, Kaufm. Anton Sporer, Viechtach. Zahlstellen: Viechtach: Eigene Hauptkasse; Regensburg: Creditverein; München, Lands- hut, Regensburg, Passau, Straubing u. Kempten: Bayer. Vereinsbank. Grosse Venezuela Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin, W. 8, Charlottenstr. 49. Gegründet: 20./11. 1888. Die G.-V. v. 30./6. 1903 beschloss Verlegung des Sitzes von Hamburg nach Berlin. Zweck: Erwerbung einer seitens der Republik Venezuela der Firma Fr. Krupp in Essen erteilten und dem Gesellschaftsvertrage vorgedruckten Kon- zession vom 8. Juli 1887 bezw. 30. Juli 1888 und 3. August 1888 zum Bau einer Eisen- bahn von Caracas nach Valencia, sowie Ausrüstung u. Betrieb dieser Eisenbahn. Die Ges. bezweckt ausserdem den Bau von Anschlussbahnen, sowie anderer Eisenbahnen, sie kann event. solche übernehmen oder auch den Betrieb eigener Bahnen an Dritte überlassen, sich an anderen Eisenbahnunternehmungen beteiligen, Lagerräume errichten u. Ländereien u. Landeserzeugnisse verwerten; die Ges. kann auch auf Seen und Flüssen im Gebiete der Ver. Staaten von Venezuela Schiffahrt betreiben. Lt. G.-V.-Beschl. v. 28./1. 1922 ist der Gegenstand des Unternehm. ausged. auf Erwerb u. Verwert. von Ländereien, die für die Entw. der Bahn vorteilh. sind. Die Länge der fertiggestellten Bahnstrecken Caracas- Cagua und Valencia- Cagua be- trägt 179 km; die Linie besitzt 213 eiserne Brücken, darunter 60 Viadukte und ferner 89 Tunnel. Die Betriebseröffnung fand im Februar 1894 statt. Von der im Jahre 1905 durch Umwandlung der Venezolanischen 5 % Anleihe von 1896 und 3 % Anleihe von 1881 geschaffenen 3 % Diplomatischen Schuld erhielt die Ges. für ihren Besitz an 5 % Venezolanischer Anleihe von 1896, welchen sie zur Ablösung der ihr nach der Konzession zustehenden Zinsgarantie empfangen hatte, im Umtauoche den entsprechenden Betrag. Die der Ges. gehörige Dampfschiffahrt auf dem Valencia- See ist einem Unternehmer überlassen. Vom Seeufer nach Guigue führt eine Schmalspurbahn. Kapital: M. 21 000 000 in 21 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, erhöht lt. G.-V. vom 1./3. 1894 um M. 15 000 000, lt. G.-V. vom 30./6. 1896 um M. 20 000 000 und lt. G.-V. ―