2764 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Vorstand: Rechtsanw. Otto Stomps, W. Kühn, Berlin. Aufsichtrat: Vors. Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Klein-Lübars; Dir. u. Baumeister Jos. Becker, Bank-Dir. Wilh. Horn, Berlin; Oberstleutnant a. D. Bernhard von Schmiterlöw, Wandlitz; Geh. Baurat Arthur Schlemm, Berlin-Friedenau. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank. Hohenzollerische Landesbahn Akt-Ges. in Sigmaringen. Gegründet: 5./7. 1899. Preuss. Konz. v. 5./1. 1912, Württ. v. 8./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Firma bis 18./6. 1907 Hohenzollern sche Kleinbahn-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Neben- u. Kleinbahnen in den Hohenzollernschen Landen u. den angrenzenden württemberg. Landesteilen: Es waren Ende 1917 folgende Linien im Betrieb: Eääge davon in Linien 8 Preussen Württbg. eröffnet km km km Sigmaringendorf– Hanf. „ . 0 = Sigm dorf-–Bingen 23. III. 1900 18 3 8 „ 9.70 9 0 Bingen-–Hanfertal 6. XII. 1908 Sigmaringen – Gammertingen 23.13 23.13 . „%%.. 1910 3 0 6 Hanfert.-Gammertingen 6. XII. 1908 3%% ...... 27.01 3 Gammertins, Fmag, 6 1131908 echingen – Eyach „.. 2 Hechingen-–Burlad. 18. II. 1901 273 7 0 8 Eyach-Stetten 18. VI. 1901 Gammertingen–Kleinengstingen 19.69 9.81 9.88 Stetten–Hechingen 24. XII. 12 Im ganzen 107.43 92.57 14.86 Gammert.-Kl.-Engst. 6. XI. 1901* Der Betrieb der Linien wird gemäss Betriebsvertrages vom 11./3. 1911 durch die West- deutsche Eisenb.-Ges. in Köln, Betriebs-Abteil. Stuttgart, für Rechnung der Hohenz. Landes- bahn-Akt.-Ges. geführt. Die Linien bilden ein zus. hängendes Eisenbahn-Netz. Kapital: M. 9 103 000 u. zwar M. 872 000 in 872 St.-Aktien A à M. 1000, M. 2 616 000 in 2616 St.-Aktien B à M. 1000, M. 3 720 000 in 3720 St.-Aktien C à M. 1000 u. M. 1 655 000 in 1895 St.-Aktien D. Urspr. M. 3 240 000 in 810 St.-Aktien A u. 24 30 St.-Aktien B. Die G.-V. v. 29./1. 1904 beschloss Erhöh. um M. 248 000 (auf M. 3 488 000) in 62 St.-Aktien A u. 186 St.- Aktien B, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1904. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1907 um M. 3 720 000 in 3720 St.-Aktien C. Dieselben sind ab 1./1. 1909 div.-ber. Weitere Erhöh lt. G.-V. v. 14./1. 1911 um M. 1 355 000 in 1355 St.-Aktien. Dieselben sind ab 1./1. 1913 div.-berechtigt. Den St.-Aktien A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 35 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung der Bahnen ab seitens des Hohenzoll. Landes-Kommunal- verbandes gewährleistet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1920 um M. 300 000 u. lt. G.-V. v. 9./6. 1920 um M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spez.-R.-F., dann etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss bis 3½ % Div. an St.-Aktien A, B, C, D, E. u. F, vom Rest etwaige Tant. an A.-R., Vorst. etc., Uberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bahnanlage 9 005 714, Betriebsmittel-Ergänzung 102 132, verfügbare Grundstücke 12 117, Bureauausstattung des Vorst. 542, Betriebsstoffvorrat 564 721, Wertp. 297 455, Zwischen-Zs. 2885, rückst. Zs. 1597, Bankguth. 508 056, Guth. beim Betrieb 636 392, Vorschüsse 1000. – Passiva: A.-K. 9 103 000, Ergänzungsbaukapital 87 871, Baurückl. 439 465, Güterwagen-Anleh. 47 018, Ern.-Rückl. 786 717, Sonderrückl. 16 055, R.-F. 53 067, Guth. des Betriebs 564 721, Vorschüsse 3022, Gewinn 31 675. Sa. M. 11 132 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 4 687 861, Ern.-F. 460 000, Sonder- rückl. 1763, Rückl.-F. 18 614, Zahl. in die Baurückl. 360 000, Schulden-Zs. 250, Abschreib. 28, Gewinn 21 675. – Kredit: Vortrag 38 006, Zs. 2133, Betriebseinnahmen 5 500 505, Pachte aus verf. Grundst. 1547, Reichsnotopfer 18 000. Sa. M. 5 560 192. Dividenden: Aktien A 1912–1921: Je 3½ %; Aktien A– 1912–1921: ¾, ù, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0 %; Aktien A– 1912–1921: , ¾, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Landesbaurat Geh. Baurat Max Leibbrand, Stuttgart; Stellv. Spar- u. Leihkassen-Dir. Martin Baertl, Sigmaringen. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Brandhuber, Benzingen; Stellv. Reg.-Präs. Dr. Belzer, Sig- maringen; Geh. Baurat Otto Lüpke, Oberreg.-Rat Lüttke, Frankf. a. M.; Dir. Andreae, Berlin; Bergrat Weishahn, Laucherthal; Rud. Levi, Hechingen. Zahlstelle: Sigmaringen: Spar- u. Leihkasse f. d. Hohenzoll. Lande. Kahlgrund-Eisenbahn-Aktiengesellschaft in Schöllkrippen bei Aschaffenburg. Gegründet: 7./8. 1899 unter der Firma Eisenbahn- u. Industrie-Ges. A.-G.; eingetragen 23./10. 1899; jetzige Firma eingetr. 30./4. 1904. Übernahmepreis des Unternehmens bei der Gründung M. 1 760 000. Konzession der Bahn v. 26./4. 1899 auf 99 Jahre ab 23./10. 1897. Die bayerische Regierung hat sich das Recht vorbehalten, die Bahn jederzeit gegen eine Bar-Entschädigung einzulösen oder auch gegen eine jährliche Rente den Betrieb zu über- *