Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 2767 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bahnanlage: Baurechnung 16 640 000, Schutzstreifen 199 294, Erweiterungsbauten 83 572, Materialbestände 236 370, Wagenbestände 232 800, Effekten 244 281, unverzinsl. Reichsschatzanweis. 7197 984, Forder. 379 961, Verrechn.-Konto 654 966. – Passiva: Vorz.-Anteile Reihe A 5 640 000, Stamm-Anteile Reihe B 11 000 000 (davon durch Auslos. getilgt 466 400), Betriebs-Res.-F. 600 000, Bau-Res.-F. 55 143, ordentl. R.-F. 44 558, Ern.-F. 127 921, Spez.-R.-F. 3142, rückst. verloste Stammanteile B 14 632, do. Zs.-Scheine 49 509, Industriebetriebe u. Landgerechtsame 202 148, Kredit 138 477, Reichs- Entschäd.-Kto 7 993 695. Sa. M. 25 869 229. Reichskommissar: Geh. Oberbaurat Prof. Baltzer. Vorstand: Reinhold Melchior, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Fürstenberg, stellv. Vors. Bankier Dr. Ed. Mosler u. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Mitgl.: Max M. Warburg, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Richard Witting, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Herm. Fischer, Berlin. Act.-Ges. Lokalbahn Lam-Kötzting in Lam in Bayern. Gegründet: 22./8. 1891; Konz. 24./8. 1891. Zeitdauer 99 Jahre. Betriebseröffn. 1./8. 1893. zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn Lam-Kötzting, Länge 18 km. Die Bahn wurde seit der Eröffnung infolge Pachtvertrages als Gesamtstrecke Cham-Kötzting- Lam durch den bayer. Staat betrieben, seit 1./10. 1897 in eigenem Betriebe, seit 1./1. 1901 wurde der Betrieb wieder von der Staatsbahnverwaltung übernommen. Seit 1./5. 1912 wieder von der Akt.-Ges. betrieben. Kapital: M. 800 000 in 800 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. Lt. G.-V. v. 30./3. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 115 %. Pprioritäts-Anleihe: M. 570 900 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./10. Wird mit ½ % jährl. amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Eisenb.-Zentralkasse München 3156, Bahnanlage A 170 296, do. B 700 440, Betriebsmittel 8896, Hochbau 79 770, Kassa 24 305, Kontokorrent 650 749, Effekten 90 444, Beieucht.-Anlage 2215. – Passiva: A.-K. 400 000, Prior.-F. 570 900, Amort.-F. 75 768, R.-F. 33 796, Div. 490, Prior.-Zs. 4482, Ern.-F. 495 000, Talonsteuer-Res. 8018, Gebührenäquivalent 30 000, Reingewinn 114 819. Sa. M. 1 733 274. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 224 786, Amort.-F. 6282, Res.-F. 18 106, Prior.-Zs. 22 968, Ern.-F. 384 891, Gebührenäquivalent 30 000, Abschreib. 6821, Reingew. 114 819. – Kredit: Vortrag 13 987, Zs. 25 403, Betrieb 769 283. Sa. M. 808 674. Dividenden 1912–1921: 2½, 4, 2, 2, 3, 5, 5, 5, 10, 20 %. Vorstand: Betriebs-Dir. Georg Preisser. Aufsichtsrat: (6) Vors. Herm. Willmann, Lambach; Carl Rossberg jr., Carl Rossberg sen., Pasing; J. Rossberger, Ökonomierat F. X. Geiger, Lam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Regensburg: Creditverein; Nürnberg: Bank f. Handel u. Ind., Vereinsbank, Fil. Kötzting u. Lam. Lokalbahn-Aktiengesellschaft in München. Gegründet: 9./2. 1887. Zzweck: Bau, Betrieb u. Erwerb von Sekundärbahnen aller Art. Ausserdem ist die Ges. berechtigt, alle jene Geschäfte einzugehen, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Erreichung des Ges.-Zweckes zu fördern. Die Ges. besitzt und betreibt zur Zeit folg. Linien: A. Deutsche Linien: Ravensburg-Weingarten (5 km), Betriebseröff. am 6./1. 1888 (Fort- setz. von Weingarten über Baienfurt nach Niederbiegen, 7 km, Sept. 1911 eröffnet); Sonthofen- Oberstdorf (14 km) 29./7. 1888; Markt Oberdorf-Füssen (31 kmj) 1./6. 1889; Walhallabahn (9 km) 23./6. 1889, mit Fortsetzung Donaustauf-Wörth a. D. (15 kmj 1./5. 1903; Fürth-Zirndorf-Cadolz: burg (13 km) 14./10. 1892; Isartalbahn (51 km) 23./5. 1898; Forster Stadteisenbahn (24 km) 8./5. 1893 (Anfang 1920 an die Stadt Forst verkauft); Meckenbeuren-Tettnang (5 km) 4./12. 1895; Bad Aibling-Feilnbach (12 km) 29./5. 1897; Murnau-Kohlgrub-Oberammergau (24 km) 5./4. 1900; Türkheim i. B.-Wörishofen (6 km), Konz. v. 28./9. 1905. Gesamtlänge der deutschen Linien 216 km. Die erste Linie sowie die 4 zuletzt genannten Linien werden elektrisch betriebon, ebenso die Doppelbahnstrecke München-Is.-B.-Grünwald der Isartalbahn (ca. 20 km). B. Österr. Linien: Salzkammergut-Lokalbahnen (72 km) 5. Aug. 1890 bis 3. Juli 1894. Für die Salzkammergut-Lokalbahnen ist eine eigene A.-G. mit dem Direktionssitze in Salz- burg gebildet. Das A.-K. besteht aus K 10 068 000 Prior.-Aktien u. K 3 200 000 St.-Aktien, von welchen die L.-A.-G. in München K 10 068 000 Prior.-Aktien u. K 1 877 200 St.-Aktien besitzt, letztere mit M. 1 zu Buche stehend. Ausserdem besass die L.-A.-G. in München nom. M. 4 846 000 Aktien der Lausitzer Eisenb.-Ges. (Gesamt-Kapital nom. M. 5 700 000). Die Linien der Laus. E.-G. (75 km wurden von der L.-A.-G. in München gebaut u. standen unter deren Betriebskontrolle. Die Aktien sind 1911 verkauft worden. Der Erlös diente zur Beseitig. der Unterbilanz von M. 3 071 937 u. Wiederherstell. des R.-F. mit M. 1 000 000. Unter Mitwirk. der Bayer. Vereinsbank in München u. der Dresdner Bank in Berlin wurde von der Localbahn-A.-G. im Dez. 1898 die Centralbank für Eisenbahnwerte in Berlin (A.-K.