2772 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. £― Bestände des Ern.-F.: Oberbau 338 677, Wertp. d. Spez.-R.-F. 20 000. –— Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 913 691, Ern.-F. 738 848, Spez.-Res.-F. 19 924, Bankkredit 680 000, Landes- bankanleihe 6 355 004, Grunderwerbsaufwand des Kreises Zell 1 132 795, Hypoth. 46 387, Kredit. 1 011 193, Grunderwerbsteuer-Rückl. 12 000, Körperschaftssteuer do. 18 681, Rein- gewinn 572 115. Sa. M. 21 500 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 9 654 422, Beseitig. von Kriegs- schäden am Gleis 995 011, Rückl. in Ern.-F. 375 000, Zs. 335 967, Abschreib. 111 369, nach- trägl. Einlage in R.-F. 11 191, Grunderwerbsteuer-Rückl. 6000, Körperschaftssteuer do. 18 68l, Reingewinn 572 115 (davon Körperschaftssteuer 54 969, Spez.-R.-F. 16 490, Bil.-R.-F. 27 484, Div. 400 000, Körperschaftssteuer-Zuschlag 2000, Vortrag 71 170). – Kredit: Vortrag 22 421, Betriebseinnahmen 12 043 242, Zs. 14 095. Sa. M. 12 079 759. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 3, 2½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Eduard Andreae. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Bank-Dir. Dr. H. Fischer, Charlottenburg; Stellv. Handels- kammer-Präs. Hans Caspary, Trier; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Landrat Gustav v. Stein, Zell a. d. M.; Dr. Gust. Breucker, Adolf Huesgen, Traben-Trarbach; Bank-Dir. Dr. Ed. Mosler, Berlin; Landrat Dr. Ernst von Nasse, Berncastel- Cues, Bank-Dir. Dr. Gust. Sintenis, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbk., S. Bleichröder, von der Heydt & Co.; Cöln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G., Sal. Oppenheim; Stettin: Wm. Schlutow. Eisenbahn-Ges. Mühlhausen-Ebeleben in Mühlhausen, Thur. Gegründet: 18./6. 1896. Betriebseröffnung 1./6. 1897. Konz. 18./3. 1896 unbeschränkt. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Mühlhausen in Thür. über Körner und Schlotheim nach Ebeleben; Bahnlänge 25,55 km, Spurweite 1, 43 5 m. Betriebspächter sind Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 550 000 in 1550 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 265 000 bei Kreissparkasse Mühlhausen; M. 5500 bei Sparkasse Schlotheim. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Zuweisung zum Spez.-R.-F. (bis M. 30 000 erreicht), event. vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 882 209, Grundstücke 174 886, Betriebsstoffe u. Werkstattvorräte 53 135, Ern.-F.-Material. 73 801, Effekten 161 935, Forder. in laufender Rechnung 1200, Kassa 3864. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Disp.-F. 19 886, R.-F. 155 000, Ern.-F. 154 443, Spez.-R.-F. 37 108, Hypoth. 270 500, Tilg.-F. 20 189, Wertverminderung 75 000, verschied. Verbindlichkeiten 67 163, Reingewinn 1741. Sa. M. 2 351 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zahlung für Reichsnotopfer 2250, Anleihe-Zs. 15 004, Anleihetilg. 2650, Reingewinn 1741. — Kredft: Vortrag 8451, Betriebsgewinn 13 194. Sa. M. 21 645. Dividenden 1911/12–1920/21: 3½, 4, 4, 2½, 1, 3, 5, 5, 3, 0 %. Coup.-Verj.? 4 J. (K) Direktion: Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. jur. Klemm, Rentner Ed. Kurtze, Betriebsleiter: Reg.-Baumeister a. D. Ed. Rubach). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Alfons Jaffé, Eisenbahndir. Paul Lenz, Dr. Diedrich Pundt, Dir. Reinhold Melchior, Dir. Karl Stephasius, Berlin; Reg.-Baumstr. a. D. Baschwit, Charlottenburg. Oberhohndorf-Reinsdorfer Kohleneisenbahn in Schedewitz Gegründet: 1858. Betriebseröffnung 1860. Konzessionsdauer unbeschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer Kohleneisenbahn zur Verbindung der am rechten Mulden. ufer in den Fluren von Oberhohndorf und Reinsdorf gelegenen Steinkohlenwerke und sonstigen gewerblichen Etablissements mit der Sächs. Staatsbahn; Länge 6.60 km; Spur- weite 1,435 m. Der Betrieb wird zur Zeit von der Sächs. Reichseisenbahn geführt, welche auch die Transportwagen stellt; die Ges. besitzt zur Zeit 2 Lokomotiven. Kapital: M. 1 395 900 in 1782 Aktien à M. 450 u. 594 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 801 900 in 1782 Aktien à M. 450. Lit. G.-V. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 594 000 in 594 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, angeb. zu 167½ 07 Geschäftsjahr: April/ März (lt. G.-V.-B. 19./4 1920), früher Kalenderjahr. Gen.-Vers.? März-Mai in Zwickau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vom Reingewinn 1 % Tant. an A.-R., Rest Div. Die Reserven sind sicher in Effekten anzulegen und besonders zu berechnen. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bau-Rechn. 500 000, Grundst. 1, Dampfmasch. 10 000, Vorräte 165 764, Geräte 1000, Wertp. 534 104, Sicherh.-Wertp. 14 400, Buchforder. 1 484 687 Kassa 66 916. – Passiva: A.-K. 1 395 900, Ern.-F. 177 579, R.-F. 371 252, Sicherheiten 14 39 Gewinnanteil 10 961, Buchschulden 531 011, Rückst. für Leistensteuer 10 692, Gewinn 265 078. Sa. M. 2 776 874. 16 Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Dampfmasch. 10 000, Ausgleichs-Rechnung 260 3 — Kredit: Vortrag 15 262, Vorräte 41 672, Zs. 30 033, Grundst. 13 982, Eisenbahnbetrie 174 127. Sa. M. 275 078. ― = —– ― =–== ― g. —– – = = g: =. = =– =―= „ ―‚§――Üħ]―Ü]§/jj... qq