2790 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bank), Dresdner Bank, E. Heimann; Cöln: Deutsche Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Zürich: Schweizer Creditanstalt. Hypotheken 1921: M. 3 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Überschuss, der sich unter Berücksichtig. des Gewinn- anteils der Stadt Berlin ergibt, ist nach Abzug der Abschreib. u. Dotier. vom Ern.-F. 5 % zum gesetzl. R.-F. abzuführen (Grenze 10 % des A.-K.), ferner sind diejenigen Rückl. zu bilden, welche der A.-R. oder die G.-V. beschliesst. Von dem verteilbaren Reingewinn er. halten zunächst die Vorz.-Aktien (A) bis 4½ 0% jährl. auf die eingezahlten Beträge u. soweit dieser Gewinnanteil in den Vorj. nicht erreicht ist, die garan fehlenden Beträge bis zu 4½ % für jedes Geschäftsj. auf die jeweils eingez. Beträge. Der Überrest gelangt auf die St.-Aktien (3) im Verhältnis der eingez. Beträge zur Auszahl. Die Allg. Elektricitäts-Ges. hat sich ver- pflichtet, die Div.-Scheine der Vorz.-Aktien für die ersten 10 Geschäfts. (1914–1923) je- weilig am 2./1. mit je M. 50 einzulösen, u. zwar zum erstenmal am 2./1. 1915 u. zum letzten- mal am 2./1. 1924. Die Allg. Elektricitäts-Ges. erwirbt durch die Einlös. der Div.-Scheine die damit verbundenen Rechte, somit auch die Rechte auf Nachzahl. etwaiger Rückstände, jedoch nur insoweit, als diese Rückstände aus dem Überschuss der ersten 10 Geschäftsj. getilzt werden können. Nach Ablauf des 10. Geschäftsj. bestehen also keine Nachbezugs- rechfe mehr für die Vergangenheit. Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten von dem ver- teilbaren Ges.-Vermögen zunächst die Vorz.-Aktien (A) bis 110 % der eingez. Beträge; der Überrest gelangt auf die St.-Aktien (B) im Verhältnis der eingezahlten Beträge zur Auszahlung. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Vorzugs-Aktionäre 4 500 000, Anlagen 43 652 380, Kon- zession 2509, Kaut. 1 277 917, Grunderwerb 7 186 631, Kontokorrent 22 055 754, Schatzanweis. u. AEG-Vorzugsaktien B 29 652 100, Inventar 1, Verlust 455 001. –— Passiva: A.-K. 48 500 000, 4½ % Oblig. 48 500 000, Hypoth. 3 550 000, Grunderwerbsteuer-Rückstell. 22 000, Körper. schaftssteuer do. 30 000, Garantieguth. der A. E. G. 3 417 294, sonst. Kredit. 3 577 829, nicht eingel. Div. 12 817, Oblig.-Zinsen 1 172 353. Sa. M. 108 782 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zinsen 2 182 500, Handl.-Unk. 152 972. – Kredit: Zs. 1 762 271, Mietsertrag Tunnel 15 000, Tumultschäden 103 200, Verlust 455 001. Sa. M. 2 335 472. Kurs: Die M. 22 500 000 Vorz.-Aktien (A) u. die M. 20 000 000 St.-Aktien wurden im März 1914 an der Berliner Börse zugelassen. Kurs Ende 1914–1921 in Berlin. Vorz.-Aktien: 103*, –, 94, 98.25, 96*, 65, 56, 85 %; St.-Aktien: 102.40*, –—, 95, –, 90*, 58, 50, 61 % Dividenden: 1914–1921: Vorz.-Aktien: Gewinnanteilscheine je M. 50. St.-Aktien: Bauzs. 1914: M. 37.75 p. r. t., 1915–1919: Je M. 45; 1920–1921: M. 0, 0. Direktion: Baurat Eugen Manke, Dir. Dr. Emil Sluzewski. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Stellv.: Baurat Phil. Pforr, Prof. Dr. Georg Klingenberg, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Bank-Dir. Carl Fürstenberg, Dr. Arthur Salomonsohn. Zahlstellen: In Berlin: Allg. Elektrizitäts-Ges., Berliner Handels- Ges., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Fil. der Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; Breslau: Darmstädter u. Nationalbk. (vorm. Breslauer Disconto-Banb), Dresdner Bank, E. Heimann; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie. Akt.-Ges. für Eisenbahn- u. Strassenbahnunternehmungen in Berlin, Werderscher Markt 4. Gegründet: 21./4. 1921; eingetr. 3./5 1921. Gründer: Kaufm. Erich Kühne, Kaufm. Theodor Bonatz, Kaufm. Max Lindemann, Kaufm. Burghard Giese, Kaufm. Otto Bischoff, Berlin. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Strassenbahnen, Erwerb des Bigentums an solchen Bahnen sowie Aktien von Eisenbahnunternehmungen u. Durchführung aller Geschäfte, welche mit derartigen Betrieben mittelbar oder unmittelbar in Zusammenhang stehen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zu- lässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Emil Kempe. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsassessor a. D. Dr. Karl Aden, Berlin; Gerichtsassessor à. D. Dr. Siegfried Saalheimer, Kaufm. Paul Leers, Charlottenburg. Allgemeine Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft, Actiengesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: 4./1. 1893; eingetr. 20./1. 1893. Zweck: Bau u. Betrieb, Ankauf, Pachtung, Verpachtung u. Verkauf von Bahnen jeden Art,zinsbes. von Kleinbahnen, u. Durchführung der dazu erforderl. Finanzierungen.