2792 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. dafür 7810 Aktien à M. 1000, die zum Nennbetrage ausgegeben, für vollbez. erachtet worden sind. Nicht zur Zus. legung eingereichte 149 Aktien wurden für kraftlos erklärt und hier- für im Verhältnis von 6: 1 neue Aktien (Ausgabe 1902) ausgegeben. – Die G.-V. v. 9./4. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 940 000 in 2940 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernomm. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den alten Aktionären 4: 1 v. 22./5. bis 6./6. 1918 zu 112 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1918. 5 Anleihen: Die Ges. hat auf Grund der ihr durch das frühere Statut erteilten Berechtig. M. 40 000 000 in blanco cedierbare, nicht hypoth. sichergestellte Namen-Oblig., lautend auf Namen der Nationalbank für Deutschland, 1894–1900 (Serie I–IX), Stücke à M. 1000 u. 500 zu 4 u. 4½ % ausgegeben; dieselben sind (bis auf den Betrag von M. 594 500) auf 60 % des. urspr. Nennwertes, also auf M. 600 bezw. M. 300 herabgesetzt u. mit nur noch 3 % verzinsl. (die Tilg. zu 102 % hat 1908 begonnen u. dauert bis 1958). Die nicht abgest. Stücke kamen inzwischen zur Rückzahl. Zur Sicherheit haften neben den im Besitz der Ges befindlichen Aktien u. Geschäftsanteilen Sicherungshypotheken im Gesamtbetrage von M. 1 660 000, ein- getragen auf den Bahnen Philippsheim-–Binsfeld, Gross-Peterwitz–Katscher u. Eltville Schlangenbad. Die Zulassung der auf 60 % ihres Wertes herabgesetzten jetzt 3 % Oblig. im Betrage von M. 21801900 zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse wurde 25./8. 1902 genehmigt. Kurs Ende 1912–1921: 74, 73.50, 72.60* –, 70, –, 76*, 75, 75, 73 %. (28./10. 1902 auch Zulass. in Hamburg, am 23./1. 1903 in Frankf. a. M. u. am 23./2. 1903 in Leipzig statt- gefunden.) In Umlauf Ende 1920 noch M. 18 197 100. 0 Die Versamml. der Obligationäre v. 6./3. 1902 hat der Deutschen Treuhand-Gesell- schaft die ständige Vertretung der Oblig. übertragen und dieselbe mit der Wahrnehmung der Funktionen als Pfandhalter und Treuhänder bezügl. der verpfändeten Objekte beauftragt. Die Herausgabe von Unterlagswerten darf seitens der Gläubiger-Vertretung nur erfolgen, wenn ihr zum Ausgleich geliefert werden: 1) entweder Oblig. der Ges. zum Kurswerte mind. in Höhe des Buchwertes, oder 2) neue Objekte mind. des gleichen Buchwertes, oder 3) ein dem Erlös der Objekte gleichkommender Betrag, welcher in bar oder in mündelsich. Wertp. zu erlegen ist. Letzteren Falles ist für die Berechnung der jeweilige Tageskurs abzügl. 5 % massgebend. Der Deutschen Treuhand-Ges. ist unter Beobachtung der einschlägigen Be- stimmungen und unter Berücksichtigung der von der Revisionskommission festgesetzten Abschreib. der grösste Teil der Effekten verpfändet worden. Zu gleichem Zwecke wurden ihr Sicherungshypotheken auf eigene Bahnen der Ges. übergeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ferner, solange Bahnen sich im Eigentum der Ges. befinden, je ein Teil zum Ern.-F. und zur Betriebsreserve. Wenn und insoweit mit den ablaufenden Konz. Bahnkörper, Geleise etc. unentgeltl. in das Eigentum Dritter übergehen, ist als Gegenwert für das zu diesen Anlagen verbrauchte Kapital ein Bahnkörper-Amortisations-F. anzusammeln. Vom Ubrigen 4 % Div., 10 % Tant. dem A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000 für jedes Mitgl., f. d. Vors. M. 20 000), vertragsm. Tant. u. Remun., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bargeld 904 955, Bankguth. 4 188 920, Sammel-Rechn. (Schuldner) 6 353 436, Wertp. 13 476 448, do. für Schatzbestände eig. Bahnen 42 710, Aktien u. Geschäftsanteile von Bahn-Ges. 19 714 725, eigene Bahnen (zum Herstellungspreis) 4727483, Vorräte 1 040 815, Grundstück 250 000, Geräte 1, vorausbez. Versich. 75 211, Gewinnanteil- schein- u. Zinsbogen-Steuer 371 304. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 549 610, allg. Ab- schreib. 2 810 353, Wertausgleichs-F. 50 869, Sonderrückl. 131 826, Betriebsrückl. 107 244, Ern.-F. 538 453, Beamten-Unterst.-F. 162 181, Ruhegehaltsschatz für Vorst. 250 000, Rückst. zur Ergänz. der Abschreib. für Ern. 684 000. Schuldverschreib. 18 197 100, gekündigte do. 364 385, do. Zs. 179 208, Sammel-Rechnung (Gläubiger) 13 401 598, Schatz für Ern.-F. fremder Bahnen 767 122, unerhob. Div. 950, Rechnung über Einlös. kraftlos erklärter Aktien 190, Sicherheiten-Saldo 59094, Gewinnanteilschein- u. Zinsbogen-Steuer-Tilg. 100 000, Reingewinn 791 823. Sa. M. 51 146 012. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 554 283, Verwalt.-Kosten 1 455 539, Steuern 173 349, Rückl. für eigene Bahnen 408 342, Gewinnanteilschein- u. Zins- bogen-Steuer(-Anteil) 40 000, Ruhegehaltsschatz für Vorst. 250 000, Rückstell. f. Steuern 110 000, Gewinn 791 823. – Kredit: Vortrag 88 288, Erträgnisse eig. Bahnen 1 012 665, do. aus Bau- u. Betriebsleit. 796 310, do. aus der Wiederherstell von Betriebsmitteln für Dritte 205 887. Zs. u. Gewinnanteile 1 680 184. Sa. M. 3 783 336. Kurs: Aktien-Emiss. von 1902: In Berlin Ende 1912–1921: 129.50, 124.50, 127*, –, 100, 125, 100*, 80, 97.75, 175 %. In Frankf. a. M. Ende 1912–1921: –, 124, 130, –, 100, –, 100*, –, 98, 200 %. In Hamburg: 128.50, 124, –*, –, 100, 125, 100'*, 65, 97.75, 150 %. Die Zulass. von M. 9 060 000 Aktien (Ausgabe von 1902), welche an Stelle der früher in Berlin gehand. Aktien traten, wurde 25./8. 1902 genehmigt. Auch in Leipzig notiert. Dividenden 1912–1921: 7, 8, 7, 6, 6, 7, 5, 0, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Dräger, Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Dir. Rich. Grabbe; Dr.-Ing. Erich Stephan. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Baurat Reg.-Rat a. D. Dr.-Ing. Gust. Kemmann, B.- Grunewald; Stellv.: Ministerial-Dir. a. D. Exz. Otto Just, Berlin; Geh. Baurat O. Bandekow,