2796 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. bestand, Vorräten, Kto für vorausbez. Prämien, dem Kto projektierte Neubauten sowie allem, was als zum Kleinbahnunternehmen gehörig anzusehen ist. Lediglich die für das Kleinbahn- unternehmen bei preuss. u. hamburg. Behörden gestellten Kaut. gingen nicht mit auf die Akt.-Ges. über. Als Gegenwert erhielt Geh. Komm.-Rat Berthold Körting M. 773 000 in bar u. 767 als voll eingezahlt geltende Vorz.-Aktien. Zweck: Betrieb einer elektr. Kleinbahn zwischen Alt-Rahlstedt-Volksdorf-Wohldorffür den Personen- u. Gütertransport sowie die Lieferung elektr. Energie für Kraft- u. Lichtzwecke. Kapital: M. 1 540 000, eingeteilt in 1540 Aktien à M. 1000, von denen 770 Vorz.-Aktien n. 770 St.-Aktien sind. Sämtl. Aktien wurden von den Gründern zu pari übernommen. Von dem Gewinn erhalten die Vorz.-Aktien eine Div. bis zu 4 %. Der verbleib. Uberschuss wird nach Abzug der vertragsmäss. Tant. gleichmässig auf die St.- u. Vorz.-Aktien verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagen u. Grundstücke 1 951 032, Lagerbestände 232 737, Debit. 1 047 166, Bankguth. u. Kasse 321 842, Wertp. u. Beteilig. 121 569, Kaut. 43 300, Neubauten 853 868. – Passiva A.-K. 1 540 000, Gläubiger 658 327, Darlehen 1 300 000, Ern.-F. 860 174, Spez.-R.-F. 9611, R.-F. 19 681, Gewinn 183 722. Sa. M. 4 571 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2601, Ern.-F. 372 800, Spez.-Res.-F. 1000, Ge- winn 183 722. – Kredit: Vortrag 9338, Betriebsüberschuss aus Bahn- u. Lichtbetrieb 550 786. Sa. M. 560 124. Dividenden 1913–1921: Vorz.-Aktien: 5, 4½, 4, 5½, 4½, 4, 0, 8, 10 %; St.-Aktien: 1, ½, 0, 1½, ½, 0, 0, 4, 6 %. Direktion: Ing. Louis Liebenberg, Direktor, Volksdorf. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Carl Paul Sachse. Stellv. Reg.-Dir. Dr. jur. Paul Alfr. Olshausen, Dir. Friedr. Wilh. Victor Stein, Dir. Alb. Lothar Joachim Bannwarth, Kaufm. M. Schröder, Hamburg. Amrumer Inselbahn Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 27./2. u. 1./4. 1920; eingetragen 15./4. 1920. Gründer: Friedrichs & Boetius. Wyk a. Föhr; Friedrich Adolf Alfred Weber, Max Theodor Köpcke, Hamburg; Ernst Prinz von Ratibor u. Corvey, Hohenlohe-Schillingsfürst, Berlin; Bruno Georg Linker, Hamburg; Nordische Bankkommandite Sick & Co., Hamburg. Zweck: Anlage, Ankauf oder Pachtung und Betrieb von Eisenbahnen und sonstigen Verkehrsmitteln insbesondere auf der Insel Amrum. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000: übern von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Eduard Leo Christian Bbetius, Wyk a. Föhr. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Adolf Alfred Weber, Max Theod. Köpcke, Hamburg; Ernst Prinz von Ratibor u. Corvey, Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Berlin; Wilh. Friedr. Peter Stange, Hamburg; Amtsvorsteher Mathias Bendiren, Nebel a. Amrum. Drahtseilbahn Augustusburg Akt.-Ges. in Augustusburg. Gegründet: 24./7. 1910; eingetr. 28./7. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Bau u. Betrieb einer Drahtseilbahn von Erdmannsdorf nach Augustusburg zwecks Personen- u. Güterbeförderung. Betriebseröffnung am 24./6. 1911. Kapital: M. 130 000 in 125 Aktien Lit. A à M. 200, 70 Aktien Lit. B à M. 500, 70 Aktien Lit. C à M. 1000. Darlehen: Siehe Bilanz (zus. Ende 1921: M, 205 500). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 10 St., 1 Aktie à M. 500 = 5 St., 1 Aktie à M. 200 = 2 St.; Grenze 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 15 297, Bahnanlage 344 743, Staatsfiskus- Tilg. 15 602, Kassa 60 882, Kaut. 1863, Wertp. 498, Debit. 10 000. — Passiva: A.-K. 130000, Staatsfiskus, unverzinsl. Darlehen 175 000, do. 4 % verzinsl. 14 000, do. 5 % do. 4500, Stadt- gem. Augustusburg, unverzinsl. Darlehen 5000, Sparkasse do. verzinsl. 7000, Ern.-F. 58 669, R.-F. 6500, Talonsteuerrückl. 3100, unerh. Div. 492, Interims-K. 357, Kredit. 42 013, Gewinn 2257, Sa. M. 448 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 226 909, Gewinn 2257 (davon R.-F. 120, Ern.-Rückl. 2137). – Kredit: Betriebseinnahmen 228 472, Zs. 693. Sa. M. 229 166. Dividenden 1912–1921: 5, 5, 0, 0, 0 2, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Apoth. Rud. Dietel, Bürgermeister A. P. Liebichen, Sanitätsrat Dr. Wilh. Rolfs. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. O. Linke, Stellv. Baumeister Otto Stäber; Fabrikbes. Max Sieler, Chemnitz; Baurat Sorger, Oberreg.-Baurat Zeuner, Oberreg.-Rat Dr. Metzner, Dresden. Bad-Orber Kleinbahn Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründct: 20./8. 1900; eingetr. 11./9. 1900. Kons. 25./7. 1900 auf 99 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen eingeleisigen Kleinbahn von Wächtersbach nach Soolbad Orb. Länge 6,5 km. Betriebseröffn. 23./. 1901.