2804 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlst. wie bei Anleihe II u. Berlin: Jacquier & Securius; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank. Kurs Ende 1912–1921: 93, 91.80, 91.25 *, –, 87, —, 94*, 80, 79.50, 84.50 %. Aufgelegt M. 10 000 000 am 16./1. 1909 zu 97.50 %%. Notiert in Berlin. Seit Febr. 1909 auch in Frankf. a. M. zugelassen; Kurs daselbst Ende 1912–1921: 92.50, 90, 92*, 87, „ 945, 80, %% V. M. 20 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 18./5. 1910, rück- zahlbar zu pari. Rückzahl. auf Grund von Auslos. u. Künd. bis 1./1. 1923 ausgeschlossen. 8000 Stücke à M. 500, 8000 à M. 1000 u. 4000 à M. 2000 lautend auf den Namen d. Deutschen Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg., Zahlst., Kurs etc. wie bei Anleihe von 1908. Zugel. in Berlin Ende Juni 1910. Davon M. 10 000 000 am 5./7. 1910 zu 98.90 % u. weitere M. 10 000 000 am 4./5. 1911 zu 99.25 % zur Zeichnung aufgelegt. Mit obiger Anleihe zus. notiert. VI. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 8./2. 1912 emittiert. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu pari. Zs. 1./2. u. 1./8. Einlös. bis 1./2. 1923 ausgeschlossen, von da ab Tilg. durch Auslos. bis spätestens 1986. Aufgelegt am 28./2.1912 M. 10 000 000 zu 97.50 %. Mit Anleihe v. 1908 u. 1910 zus. notiert. Zahlst. wie oben. VII. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 10./3. 1913 emittiert. Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu pari. Zs. 1./3. u. 1./9. Einlös. bis 1./3. 1923 ausgeschlossen, von da ab Tilg. durch Auslos. bis spät. 1986. Aufgelegt am 7./6. 1913 zu 99.50 %. Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. Kurs Ende 1913–1921: In Berlin: 100.75, 1000, –, 95, –, 98*, 92, 95 100 %. In Frankf. a. M. 100, 101*, —, 95, –, 98*, 92, –, – %. Zahlst. wie oben. Den Anleihen der Ges. ist keine hypothek. Sicherheit eingeräumt, doch dürfen bis zur völlig. Rückzahl. dieser Anleihen weitere Teilschuldverschreib. nicht mit besseren Sicherungsrechten auf das Vermögen der Ges., als sie den gegenwärtigen Anleihen zustehen, ausgegeben werden. Hypotheken: Ende 1921: M. 7 100 883 auf die für Bahnzwecke erworbenen Grundstücke hierin enthalten ein Hypoth.-Darlehn der Stadt Schöneberg zum Bau eines Gemeinschafts- bahnhofes Nollendorfplatz (wird erhöht). Der Ges. gehören ausser den für Bahnzwecke bezw. für die Kraftwerke Trebbinerstrasse u. Unterspree verwendeten Grundstücken noch folgende Grundstücke: Gitschinerstr. 7, Tempelhofer Ufer 30/31, Luckenwalderstr. 1, Bülowstrasse 69, Dennewitzstr. 22, Köthenerstr. 11–26, Wallstr. 62–65, Neu-Kölln am Wasser 14–19, Stralauerstr. 48–51, Kleine Stralauerstr. 1–6, Spittelmarkt 1/2, Grenadierstrasse 10 u. Dragonerstr. 41, Warschauer Platz 12 in Berlin. Für den Bau der Erweiterungslinie Gleisdreieck-Wittenbergplatz sind die Grundstücke Steglitzer Str. 71–82, 84–87, 89–91 u. Teilflächen hinter Steglitzer Str. 68, 70, 83 u. 88, Kurfürstenstr. 23–27 u. Dennewitzstr. 2 u. 3 erworben worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, sodann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage bis 7 % Tant. an den A.-R. (einschl. einer jährl. festen Vergüt. von zus. M. 25 000). Hierauf werden auf die St.-Aktien weitere 4 % Div. gezahlt. Von dem danach verbleibenden Betrage erhalten 25 % die Inhaber von Genussscheinen als Gewinnanteil; der Rest wird wiederum als Div. auf die St.-Aktien verteilt, falls die G.-V. nicht anders darüber verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bau- u. Grunderwerb der Bahnanlage 111 949 312, do. der Erweiterungslinien 48 111 690, Kraftwerke u. Betriebsstätten 18 789 384, Betriebsmittel 11 791 680, vorrätige Betriebsmat. 6 821 794, Grundst. u. Geb. 5 544 718, Büroinv. 1, Kassa 580 731, Wertp. u. Beteil. 24 375 295, Bankguth. 34 100 555, verschiedene Debit. 3 463 149. – Passiva: A.-K.: a) St.-Akt. 90 000 000, b) 5 % Vorz.-Akt. 20 000 000, gesetzl. R.-F. 3 458 614, Schuldverschr. 83 508 500, Hyp.-Schulden 7 100 883, Bahnanlage-Tilg.-F. 4 187 400, Rückst. für Talonsteuer 736 365, Ern.-F. 19 159 243, Rückst. für Unterhalt.-Arbeiten 4 226 795. Fonds für aussergewöhnl. Ausg. im Betriebe 2 048 676, Rückst. für Wertp. u. Beteil. 1 175 000, 1922 fällig werdende Schuldverschr.- u. Bauzs. auf die Vorz.-Akt. 1 760 895, noch nicht vorgelegte ausgel. Schuldverschr. 67 725, nicht erhob. Div. u. Zs. 500 879, Kaut. von Angestellten und Arbeitern 230 031, versch. Kredit. 22 708 217, Reingewinn 4 659 086. Sa. M. 265 528 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 73 957 098, Schuldverschr. u. Bau-Zs- 2 209 506, Abgaben an Berlin 285 000, Bahnanlage-Tilg.-F. 505 000, Talonsteuer 220 000, Ern.-F. 7 675 000, nachzuhol. Unterhalt.-Arbeiten 3 000 000, aussergewöhnl. Ausg. im Betriebe 1 000 000, Abschr. auf Geb. 74 582, Überschuss 4 659 086 (davon R.-F. 208 158, Div. 3 800 000, Tant. an A.-R. 67 742, Vortrag 583 185). – Kredit: Vortrag aus 1920 495 916, Betriebseinnahmen 90 001 877, Div. für 1920 auf Aktien der Allgem. Berliner Omnibus-A.-G. 189 252, verschied- Ein nahmen 2 898 226. Sa. M. 93 585 271. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: 130, 138, 125.50*%, –, 103, 118.80, 102*, 105, 107, 249 %. Notiert in Berlin; seit Febr. 1909 auch in Frankf. a. M. eingeführt; Kurs daselbst Ende 1912–1921: –, 137, 126*, –, 103, –, 102*, 105, –, 250 %. Die St.-Akt. sind auch zum Ultimohandel zugelassen. Die M. 20 000 000 Vorz.-Aktien wurden Ende April 1914 in Berlin zugelassen; davon aufgelegt M. 15 000 000 am 29./4. 1914 zu 107.75 %; erster Kurs 25./5. 1914: 108.25 %. Kurs Ende 1914–1921: 109*, –, 99, 101.75, 105*, 103.25, 100, 109.75 %. Dibidenden: St.-Aktien: 1912–1921: 6. 6, 41h. 4, 3, 3½, 5½, 5½, 5½, 5½ %, Vorz.-Aktien 1914: 5 % Bau-Zs. = M. 37.50 p. r. t.; 1915–1921: je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)