2810 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Prercebahnen etc. Zähler 6 365 357, Dienstkleid. 800, Drehstromwerk 1 539 821, Vorräte 4 847 047, Kassa 120 228 Bürgsch. 75 485, Zinsbogensteuer 68 000, Anleihekosten 270 000, Bankguth. 6 153 992, Aussen- stände Bahn 77 743, do. Elektr.-Werk 3 111 674. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Teilschuld. verschr. v. J. 1897 1 921 650, do. 1898 1 144 500, Dahrlehn 1920 14 673 750, do. 1921 10 000 000, R.-F. 600 000, Unterstütz.-F. 16 938, einzulös. Zinssch. 37 400, do. Div. 4877. ausgel. Teilschuld. verschr. 4725, Rückl. Bahn 1 936 467 do. Elektr.-Werk 2 428 526, do. Haftpflicht 304 705, Hyp. 127 525, Gläubiger 4 711 887, Bürgsch. 79 793, Gewinn 464 065. Sa. M. 43 556 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausg. 25 552 182, Zs. 951 375, Rückl. für Abschr. u. Werkerhalt. 1 726 200, Gewinn 464 065. – Kredit: Vortrag 40 749, Betriebs- einnahmen 28 653 074. Sa. M. 28 693 823. Kurs Ende 1912–1921: 135, 126, 125*, –, 112, –, 100*, 106, 91, – %. Notiert in Berlin, Braunschweig. Dividenden 1912–1921: 7, 7, 6, 5, 5, 6, 4, 0, 5 ¾, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Salfeld, J. Lehrmann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Oberbürgermstr. H Retemeyer, Braunschweig; Stellv. Gen. Dir. Phil. Schrimpff, Berlin; Geh. Justiz-Rat Semler, Braunschweig; Dir. Hans Siemens, Berlin; G. Behringer, Frankf. a. M.; Dir. Alb. Müller, Berlin; Major a. D. R. Ribbentrop, Stadtrat H. Fuermann, Stadtbaurat K. Gebensleben, Stadtverordn. H. Munte, Stadtverordn. G. Lehnert, Stadtverordn. R. Warendorff, Strassenbahnführer Hilla, Stadtverordn. Marth, Werkmeister Schwarz, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, C. Schlesinger. Trier & Co., Allg. Electricitäts-Ges.; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, Deutsche Bank, M. Gutkind & Co.; Hannover: Darmstädter u, Nationalbk. Bremer Feldbahn-Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 26./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Gründer: Kaufm. Alb. Rosenberg, Kaufm. Paul Wallheimer, Kaufm. Heinr. Schröder, Kaufm. Leo Gärtner, Bremer Feldbahn-Ges. m. b. H., Bremen. Die Bremer Feldbahnges. m. b. H. in Bremen brachte als Sacheinlage in die Aktiengesellschaft ihr Geschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 31. Dez. 1920 und mit der Massgabe ein, dass das Geschäft vom 1. Januar 1921 ab, als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt gilt. Die Bremer Feldbahnges. m. b. H. in Bremen erhielt für diese ihre mit M. 424 000 bewertete Einlage 424 Aktien der Gesellschaft zum Nennwerte, welche als voll bezahlt gelten. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf u. Vermietung von Feldbahnmaterial, Erwerb u. Betrieb des von der Bremer Feldbahnges. m. b. H. in Bremen betriebenen Geschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Franz Zierlein, Dir. Carl Pauer, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Wallheimer, Bremen; Dir. Elimar Murken, Oldenburg Chemiker Dr. Eugen Oberländer, Hamburg; Dir. Franz Hartong, Delmenhorst. Bremer Strassenbahn in Bremen. Centralbureau: Am Wall 109. Gegründet: 28./3. 1876; eingetr. 3./4. 1876. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Strassenbahnen für Personenbeförderung; früher Pferdebahn, wurde im Laufe 1892/93 auf den ursprüngl. Linien der elektr. Betrieb mit oberirdischer Stromzuführung eingeführt. Die G.-V. v. 5./6. 1899 genehmigte einen am 23./11. 1898 mit der Tramway's Union Comp. Lim. abgeschlossenen Vertrag, wonach das gesamte Eigentum der Grossen Bremer Pferdebahn (Länge 18 km) an die Bremer Strassenbahn überging, gegen Gewährung von M. 2 500 000 Aktien Em. von 1899. Gesamteinnahmen 1912–1921: M. 3 606 200, 3909 461, 3764 097,3 460 081, 4029 891, 5 328 007, 7 040 907, 9 496 954, 23 482 120, 38 301 467; Personal inkl. Arbeiter: 1321. Die Ges. besitzt 202 Motorwagen, 171 Anhängewagen. Linien: 1. Ringbahn, 2. Gröpelingen- Sebaldsbrück, 3. Hohwisch-Emderstr., 4. Horn. Arsterdamm, 5. Bahnhof-Gastfeldstr., 6. Bahnhof-Pappelstr. 7. wWoltmershausen-Hartwigstr., 8. Gröpelingen-Burg, 9. St. J ürgenstr. Hemmstr., 10. Bahnhof-Elisabethstr., 11. Hohwisch-A.-G. Weser, 12. Sebaldsbrück-Osterholz: zus. 75,435 km (Bahnlänge 56 609 m, darunter Doppelgleise 43 643 m, Gleiswechsel, Hof- u. Trans- portgleise 13 112 m, zus. 113 364 m). Neuer Vertrag mit dem Staate Bremen v. 5./6. Juni 1899 mit Abänderung v. Dez. 1913: Konz. der Ges. bis Ende Dez. 1950. Die Ges. verpflichtet sich, den für ihren gesamten Betrieb erforderl. elektr. Strom aus dem städt. Elektrizitätswerk zu entnehmen, wofür seit 1917 die Kosten auf 9 Pfg. £ 0.15 Pf. für jede angefangene Mark, um welche die vom Elektrizitäts- werk verbrauchten Feuerungskosten teurer einstehen, als 18 M. für die Tonne frei Werk, für eine Kilowattstunde angesetzt sind. Alle Pflasterarbeiten, welche durch Amtee neuer Gleisstrecken, Neulegung, Umlegung oder Reparat. von Gleisen erforderlich werden, hat die Ges. auszuführen; alle übrigen Pflasterarbeiten auf den von der Bremer Strassenbahn benutzten Strassen beschafft der Staat. Dieser übernimmt ferner 03 ganze Unterhalt. des Pflasters zwischen u. neben den Gleisen, sowie die Reinigunß