= — —— — — — =― = ErertrfsbrIeÖtrasseffbaffffeil, Rleiff- Üfd fferdebannen eto. 2819 bank für Deutschl. in Berlin u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung mit mind. 2 % des Anleihebetrages durch Auslos. ab 1915; erste Tilg. am 1./10. 1915; seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahl- stellen wie bei Div. Kurs Ende 1912–1921: 100.50, 100.25, 102.10*, –, 93, –, 94*, –, 88, 87.50 %. Eingeführt in Berlin. IV. M. 5 000 000 in 4½ % zu 102 % rückzahlb. Teilschuldverschr. v. J. 1920 zum Aus- bau des Strassenbahnnetzes. Die Anl., von J. Dreyfus & Co. in Berlin-Frankf. a. M. und Leopold Seligmann in Koblenz-Köln übernommen, ist in Berlin eingeführt. Kurs Ende 1920–1921: –, 95 %. Ende 1921 noch ungetilgt von Anleihe II–IV M. 6 880 000. V. M. 7 500 000 in 5 % ab 1928 zu 103 % rückzahlb. Teilschuldverschr. v. J. 1920, an J. Dreyfus & Co., Leop. Seligmann u. die Deutsche Bk. begeben und zu 98.75 % zum frei- händ. Verkauf gestellt. Zs. 1./1. u. 1./7. Notiert in Berlin. Ende 1921: 102.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des gesetzl. R.-F. u. sonst. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bahnanlage 2 808 202, Bahnoberleit.-Anlage 960 589, Wagen 2 746 372, Bahnspeisekabel 298 235, Akkumulat. 80 466, Grundst. u. Gebäude 2 611 785, Masch.-, Kessel- u. Rohrleit. 4 086 897, Schaltbrett- u. Depotleit. 197 483, Licht- u. Kraftkabel 841 229, Licht- u. Kraftfreileit. 5 675 490, Kreisleit. 4 945 939, Fernsprechanl. 52.613, Fern- sprechbeitrag 21 660, Zähleranlage 2 227 918, Transformat. 815 871, Kautionseffekten 64 627, Effekten u. Beteilig. 1 085 821, Stromabnehmer 3 809 278, Schuldner 5.182 025, Bankguth. 5 798 691, hinterl. Haftgelder 117 631, Kassa 689 326, Material. 5 696 484, Gleisanschluss 1, Pferde 1, Fuhrwerk 1, Geschirr 1, Werkstätteneinricht. u. Werkzeug 1, Mobil. 1, vermiet. Motoranlagen 1, Kraftwagen 1, vorausbez. Versich. 55 467, Neubau 1 474 426. – Passiva: A.-K. 15 000 000, 4½ % Schuldverschreib. 6 880 000, 4 % do. 957 000, 5 % do. 7 500 000, R.-F. 654 172 (Rückl. 64 904), Tilg.-F. I 825 745, do. II 294 968, do. III. 40 189, Ern.-F. I 4 130 890, do. II 3 379 819, Bauzuschüsse 4 601 169, Rückstell. f. Haftpflicht u. Masch.-Versich. 614 556, do. für Talonsteuer 22 520, unerhob. Div. 242 979, nicht eingel. Schuldverschreib. 27 500, Beamten-Unterst.-F. 205 215 (Rückl. 100 000), Gläubiger 5 680 951, hinterlegte Haftgelder 117 631, Div. 1 050 000, Tant. für A.-R. 61 111, Vortrag 58 125. Sa. M. 52 344 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 4 840 805, Strom 13 485 327, Wagen- Unterhalt. 1 729 277, Gleis- u. Bahnkörper- do. 803 387, Streckenausrüst. 130 662, Freileitungs-, Licht- u. Kraftkabel 837 832, Gebäude 129 689, Pferde u. Kraftwagen 275 678, Verwalt.- u. Handl.-Unk. 1 567 912, Agio eingel. 4½ % Schuldverschr. 1500, 4 % do. 1630, Steuern u. Ab- gaben 1 143 414, Versich. 133 226, allg. Unk. 71 916, Krankenkass. 126 283, Alters- u. Inva- lidenversich. 78 046, Anleihe-Zs. 725 467, Tilg.-F. 148 096, Ern.-F. 5 600 000, Haftpflicht- u. Masch.-Versich. 500 000, Reingewinn 1 334 141. – Kredit: Vortrag 36 053, Bahneinnahmen aus Personenbeförderung 12 955 769, do. aus Güterbeförd. 88 516, Stromabgabe 19 175 576, Zählermiete 252 776, Reklameeinnahmen 31 133, versch. Einnahmen 816 808, Zs. 307 662. Sa. M. 33 664 296. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1912–1921: 8½, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. E. Hoff, Stellv. Major a. D. Ferd. Grude. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Baurat R.Menckhoff, Berlin; Stellv. Justizrat Fr. Jos. Maur, Oberbürgermeister Dr. Carl Russell, Coblenz; Dir. Rich. Pilz, Esslingen; Landrat Bertuch, Montabaur; Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin; Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Berlin; Landrat Dr. Gerh. Weil, Koblenz. Zahlstellen: Coblenz: Für Div.: Ges.-Kasse, Leop. Seligmann; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Bahn- Miid Gelände-Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 21./11. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910. Firma bis 5./2. 1920 Bahn- und Gelände-Akt.-Ges. Crefeld Süd. Gründer siehe Jahrg. 1913/14,. Zweigniederlass. in Düssel- dorf. Die vor den Gründern Ernst Oppenheimer in Crefeld u. Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Oppenheimer in Düsseldorf übernommenen M. 320000 Aktien sind durch folgende Sach- einlagen des Ernst Oppenheimer gedeckt. Derselbe brachte ein: A. Den sogen. Herbertzhof, gross 59 ha 77 a 67 qm, M. 702 000. B. Als sogen. Bahnterrains verschiedene Grundstücke der Gemeinde Oppum, gross 1 ha 87 a 47 qm, M. 120 012. C. Die Rechte und Pflichten aus folgenden Rechtsverhältnissen: I. Vertrag mit der Stadt Crefeld v. 11./12. 1906 betreffend die Anlage einer Strassenbahn zwischen Crefeld-Oppum. II. Genehmig. des Reg.-Präsidenten zu Düsseldorf v. 17./2. 1910, betreffend ein Privatanschlussgleis vom Güterbahnhof Crefeld bis zum Fütingsweg. III. Verträge, betreffend die Benutzung der Güterbahn mit 3 Industrie- firmen. IV. Vertrag mit der Stadt Crefeld v. 18./3. 1910, betr. die Zustimmung zum Bahnbau und Betriebe in Crefeld u. Fischeln. V. Vertrag mit der Stadt Crefeld v. 18./3. 1910, betr. die dereinstige Übernahme der Bahn –— zu I bis mit V gegen eine Vergüt. von M. 75 000, zus. M. 897 012, worauf in Aktien übernommen werden M. 320 000 (siehe oben) und bar zu zahlen waren M. 577 012. 177*