2822 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 3 589 020, Bahnanlage 4 329 374, Stromzuführ.-do. 890 479, Wagen 3 490 237, Werkstattmasch. 54 897, Geschäfts- u. Werkst.- Einricht. 64 342, Dienstkleid. u. Ausrüst. 1, Vorräte 1 920 173, Wertp. 323 156, Guth. bei Banken u. der Stadt 2 680 668, do. bei Verschiedenen 2 710 975, Kasse 238 768, Verlust 1 196 655. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Teilschuldverschreib. u. Anleihen 7 237 919, Tilg.-F. 30 95 828 348, Ern.-F. 3 226 342, Notgeld 120 306, lauf. Verpflicht. 6 555 647. a. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1920 997 140, Anleihe-Zs. 318 938, 4 % Zs. d. Anlagekosten d. städt. Linien 73 967, Tilg. des A.-K. 49 427, 3 % Aufgeld 1350, Ern.-F. für städt. Linien 354 711, Ern.-F. 1 850 000. – Kredit: Rohbetriebsüberschuss 2 087 500, 2s. 151 460, Mieten 7056, Einstell. d. R.-F. behufs Abschreib. des Verlust. 1921 202 861, Verlust 1 196 655. Sa. M. 3 645 535. Kurs Ende 1912–1921: 64, 66, 64*, –, 45, –, 100*, 94.50, 80, 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Stadtbaurat Ludw. Lubszynski; Betriebs-Dir. Albert. Aufsichtsrat: (3–9) Vors.: Oberbürgermeister Dr. Johansen, Stellv. Kurt Büren, Bank- Dir. Hecklau, Dr. E. Meyer, Joh. Müller, Justizrat. Heinr. Mengelberg, Carl Kuhwald, Dr. W. Beyer, Paul Ringel, Crefeld. Zahlstellen: Für Div.: Crefeld: Ges.-Kasse, A. Schaaffh. Bankver., Barmer Bankver.; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Culmsee-Melno, Sitz in Culmsee Gegründet: 28./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Konz. 19./6. 1900 auf 90 Jahre vom Tage der Inbetriebsetzung. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen in den Kreisen Thorn, Kulm, Briesen und Graudenz, und zwar zunächst von Culmsee nach Melno. Länge 45,5 km. Spurweite 1, 435 m. Betriebseröffnung 1901. Betriebsführerin Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Kapital: M. 2 385 000 in 2385 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 185 000. Die G.-V. v. 18./12. 1002 beschloss Erhöhung um M. 200 000, begeben zu pari, behufs Ausführung von Erweiterungsbauten. Anleihe: Eine auf den 27./7. 1920 einberufene a. o. G.-V. sollte u. a. über die Aufnahme einer Anleihe unter Verpfändung der Kleinbahn zur Deckung der Fehlbeträge Beschluss fassen. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 2 496 652, Kassa 83, Ern.-F.: Effekten 128 182, Spez.-R.-F. do. 3455, Kaut.-Effekten 3715, Kreissparkasse Culm 106, Verlust 40 785. – Passiva: A.-K. 2 385 000, Amort.-F. 41 430, Ern.-F. 151 557, Spez.-R.-F. 3569, Kreissparkasse Culm, Darlehnskonto 36 000, Ostdeutsche Eisenb.-Ges. 54 972, Übertragskto 450. Sa. M. 2 672 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2560, Zs. 2202, Betriebskto 20 229, Vergüt. an Betriebsführerin 3000, Ern.-F. 17 332. – Kredit: R.-F. 4539, Verlust 40 785. Sa. M. 45 324. Dividenden 1910/11–1918/19: 1¾, 1½, 2½, 2½, 1, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Bürgermeister Wilh. Hartwich. Aufsichtsrat: (10) Vors. Landrat Dr. Lohr, Kulm; Stellv. Landrat Hans Kutter, Graudenz; Landrat Barkhausen, Briesen: Oberbürgermeister Kühnast, Graudenz; Landesrat Kruse, Danzig; Erster Bürgermeister Hasse, Landrat Dr. Kleemann, Thorn; Eisenbahn-Dir. Lucht, Königsberg; Reg.- u. Baurat von Busekist, Danzig; Reg.-Rat Dr. Reichelt, Marienwerder. Danziger Elektrische Strassenbahn Akt.-Ges. in Danzig (Langfuhr). Gegründet: 18./3. 1899, eingetr. 22./9. 1899. Konz. bis 1./10. 1937. Zweck: Bau u. Betrieb einer elektr. Bahn Danzig-Neufahrwasser-Brösen, Eröffnung 1900 bezw. 1901, sowie Brösen-Langfuhr, Eröffn. 1901 Gleislängen 17,394 km. Die Ges. wurde mit Wirk. ab 1./7. 1903 mit dem Danziger Betrieb der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. (Gleislängen 41,403 km) verschmolzen. Für Überlassung ihrer Linien erhielt genannte Berliner Ges. M. 3 300 000 in neuen Aktien und M. 4 000 000 in Schuldverschreib. von 1903, zus. als0 M. 7 300 000. Das Bahnnetz besteht jetzt aus folg. Linien: 1. Danzig(Krantor)-N eufahrwasser- Brösen; 2. Brösen-Langfuhr; 3. Danzig (Langemarkt)-Langfuhr-Oliva; 4. Danzig (Haupt- bahnhof)-Ohra; 5. Danzig (Kohlenmarkt)-Schidlitz-Emaus; 6. Weidengasse bezw. Werderthor- Hauptbahnhof; 7. Lenzgasse-Fischmarkt-Hauptbahnhof 8. (1908 erbaut) Oliva-Glettkau 3,36 km, zus. 41,38 km Bahnlänge bei einer normalspurigen Geleislänge v. 65,19 km, eingerichtet f. den elektr. Oberleitungsbetrieb. Die Ges. besitzt 109 077 qm Grundstücke, wovon 70 115 am zu Bahn- zwecken dienen, von den übrigen 47 643 qm, in Langfuhr und Oliva belegen, besteht ein grosser Teil aus Bauterrains. Der Wagenpark umfasst: 104 Motorwagen, 97 Anhängewagen, 14 Betriebs bezw. Arbeitswagen. Die zwei Kraftwerke der Ges. (zus. 2300 PS. normal) befinden sich in Danzig (Krebsmarkt) u. in Neufahrwasser, ausserdem ein Hilfskraftwerk in Hochstriess u. eine Umformerstation in Oliva. In Neufahrwasser u. Umgeb. ist die Ges. zur Abgabe von elektr. für Licht und Kraft berechtigt, bisher 294 Anschlüsse. Einnahme hierfür 1912–1921: M. 87 262 83 010, 77 915, 74 365, 88 566, 83 932, 79 637, 127 166, 514 835, 849 112; Personenbeförder uf 1912–1921: 17 275 433, 18 232 115, 17 823 850, 20 097 650, 23 484 535, 27 904 924, 36 764 620,