Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2835 in Hannover u. durch Indossamente, auch in blanko übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg- ab 1905 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; der Ges. steht das Recht zu, die Anleihe jederzeit mit 3 monat. Frist zur Rückzahl. zu kündigen, auch die Auslos. zu verstärken. Der Zinsfuss wurde 20./4.–20./5. 1905 v. 4½ auf 4 % herabgesetzt. Die nicht konvertierten Oblig. wurden zur Rückzahl. auf 15./7. 1905 gekündigt. Zahlst. wie bei II. Kurs in Hannover Ende 1912–1921: 101, 99.50, 99 , –, 93, –, 97, 97, 100, 102 %. IV. M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu pari, Stücke 1000 à M. 2000, 2000 à M. 1000, 2000 à M. 500, lautend auf Namen der Filiale der Dresdner Bank in Hannover u. durch Indossamente, auch in blanko, übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; der Ges. steht das Recht zu, die Anleihe jederzeit mit 3 monat. Frist zur Rückzahlung zu kündigen, auch die Ausl. zu verstärken. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hannover Ende 1912–1921: 99.25, 99, 98.75*, –, 94, –, 977*, 97.50, 100, 102.50 %. Hypotheken: M. 4 125 143 nach dem Stande vom 31./12. 1921. Darlehen M. 11 199 000 der Stadt Hannover, M. 7 500 000 des Kreises Burgdorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Rohgewinn Zs. u. Verlos. der Gewinnanteilscheine (s. oben) Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 36 000 p. a., sowie 5 % des nach Zahl. einer Div. von 4 % verbleib. Reingewinnes. Rest des Reingewinns zur Verfüg. der G.-V. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Neben dem Amort.-F. ist ein Ern.-F., ein Kriegs-Ern.-F., ein Wohlf.-F. u. ein Betriebs-R.-F. gebildet. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bahnkörper u. Oberbau 20 260 000, Grundstücke 3 300 000, Gebäude 9 940 000, Masch. u. Kessel 7 000 000, Stromzuführ.-Anl. 7 890 000, Trieb- wagen 5 000 000, Anhängewagen 2 610 000, Güterwagen 1 450 000, elektr. Beleuchtungs-Anl. 28 000, Werkzeugmasch. u. Triebwerke 56 442, Geräte 528 343, Licht- u. Kraftanl. 14 600 000, Fernsprech- do. 1, Pferde 53 000, hinterlegte Wertp. 455 674, Wertp. 8 198 020, Waren 12 878 023, Kassa 279 284, Bankguth. des Wohlf.-F. 2 348 027, Fromm-Stift. 5045, Hypoth. 54 500, Beteilig. an Hafen- u. an Schiffahrtsunternehm. 152 540, Zinsscheinsteuern 88 995, Debit. 16 314 974, Bankguth. 3 273 025. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Schuldverschr. 12 064 500, R.-F. 2 560 000, Angest.-Kaut. 369 066, Zuschläge auf aufgel. Schuldverschr. 75 050, rückst. Zuschläge 525, Hypoth. 4 125 143, Bürgsch. f. Frachtstund. 9560, do. f. Licht- u. Kraftanl. 79 305, Tilg.-F. 7 428 587, Betriebs-Rückl. 246 280, Ern.-F. 5 600 000, Wohlf.-F. 8 348 027, Schuldverschreib.-Zs. 180 691, Zs. auf Gewinnanteilsch. 61 007, rückst. ausgel. Schuldverschr. 52 000, do. Gewinnanteilsch. 288 250, Fromm-Stift. 5045, Darlehn Stadt Hannover 11199 000, do. Kreis Burgdorf 7 500 000, Fuhrpark-Rückstell. 57 900, Kredit. 13 929 437, unerhob. Div. 57 918, Div. 2 400 000, Vortrag 126 602. Sa. M. 116 763 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. 14 666 112, Betriebs-Gehälter u. Löhne, Dienstkleid. u. Fuhrwesen 20 288 077, Unterhalt. d. Bahnanlag. u. Hochbaut. 4 850 204, Betrieb u. Unterhalt. der Kraftwerke 18 343 123, Stromleit.-Unterhalt. 762 830, Wagen-Unterhalt. 8 735 276, Schuldenverwalt. u. Zs. 1 937 218, Abschr. 250 000, R.-F. 160 000, Tilg.-F. 400 000, Ern.-F. 9 510 339, Wohlf.-F. 6 000 000, Div. 2 400 000, Vortrag 126 602. – Kredit: Vortrag 122 407, Personen-Betrieb 61 338 348, Güter- do. 4 079 772, Licht u. Kraft do. 22 060 177, ver- schied. Einnahmen 745 490, Zs. 83 590. Sa. M. 88 429 786. Kurs: Vorz.-Aktien in Berlin Ende 1912–1921: 78, 79.25, 75.25*, –, 75, 111, 115 , 103, 98, 420 %. In Hannover Ende 1912–1921: 78, 79, –*, –, 75, –, 115*, 103.50, 97, 425 %. Dividenden: St.-Aktien 1912–1915: 0 %; Vorz.-Aktien 1912–1915: 3¼ 3¼, 2¾, 2¾ %; gleichberechtigte Aktien 1916–1921: 3¾, 5½, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Holstein, Alex. Battes, Dr. Arthur Menge. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Baurat Dr.-Ing. Otto Taaks, Stellv. Komm.-Rat Jul. Isenstein, Hannover; Stadtbaurat Senator Rich. Behrens, Kaufm. Franz Bühring, Dr. Wilh. Königs- warter, Oberbürgermeister Lodemann, Ober- u. Geh. Reg.-Rat Ferd. Lorenz, Hannover; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Rechtsanw. Dr. Alfr. Friedmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Hannover: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Disc.-Ges. Fil. (vorm. Herm, Bartels), Darmstädter u. Nationalb. (vorm. Bernh. Caspar), Hannov. Bank; Fil. d. Deutschen Bank; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Heidelberger Strassen- u. Bergbahn-Akt-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 18./7. 1887. Die Ges. übernahm Konz. u. Bahn von der Handels-Ges. Leferenz & Co. nebst den in der alten Bergheimerstr. 7 beleg. Grundstücken, 33 a 62 qm, Gebäuden, Geleisanl., Pferden, Wagen etc. für M. 349 000, wobei der Wert der Konz. mit M. 25 000 in Ansatz gebracht wurde. Zweck: Betrieb von Strassen-, Sekundär- u. Bergbahnen, im besonderen der Heidelberger Strassen- u. Bergbahn. Die Konz. für den Betrieb der Pferdebahn ist ab 27./9. 1883 v. bad. Minist. auf 35 Jahre erteilt u. durch Vertrag mit der Stadt Heidelberg v. 18./9. 1883 ergänzt worden. Linien: 1) Schlachthaus-Bismarckplatz-Neuenheim-Handschuhsheim; 2) Hauptbahnhof- Hauptstr.-Karlstor; 3) Hauptbahnhof-Rohrbacherstr.-Friedhof ; 4) Karlstor-Schlierbach-Neckar- gemünd; 5) Hauptbahnhof-Rohrbach-Wiesloch; 6) Schlachthaus-Eppelheim; Bahnlänge 33, 8 km. Spurweite 1 m. Falls die Konzession nicht verlängert wird, fällt die Gleisanlage un- entgeltlich dem Eigentümer der Strasse zu, während alle Betriebsmittel und Ein- 178*