Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2839 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bahnanlage 2 365 303, Bürgschaftswertp. 8175, Bank- guth. 441 670, Spez.-Res.-F. 4632, Ern.-F. 148 553, Debet. 3781. – Passiva: A.-K. 2 169 250, Ern.-F. 380 667, Spez.-R.-F. 5603, Tilg.-Rückl. I 28 682, do. II 41 406, R.-F. 48 241, Gläubiger 240 558, Gewinn 57 705. Sa. M. 2 972 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 445, Ern.-F. 256 586, Spez.-R.-F. 285, Tilg.- Rückl. I 1200, do. II 2750, Gewinn 57 705. – Kredit: Vortrag 533, Zs. 9257, Betriebs- überschuss 328 281. Sa. M. 338 072. Dividenden 1912–1921: Aktien Lit. A: 4, 4, 1¾, 2½, 3¼, 4, 3½, 2½, 3½, 3½ % (Interims- scheine M. 38.50); Aktien Lit. B: 2½, 3, 1¾, 0, 0, 0, 1¾, 0, 0, ¾ %. Direktion: Eisenbahn-Dir. Mor. Neufeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfr. Weinschenk, Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Franz Holz- apfel, Bankier Ernst Wertheimber, Dir. G. Behringer, Bank-Dir. H. Siebrecht, Carl Eckhardt, Frankf. a. M.; Baurat F. Sauer, Wiesbaden; Baurat E. Seiffert, Frankf. a. M.; Landrat, Ant. Jacobs, Königstein; Bürgermeister Philipp Kremer, Kelkheim; Landrat Jos. Zimmermann, Höchst a. M.; Geh. Reg.-Rat M. Hoeckner, Wiesbaden; Ober-Reg.-Rat Th. Lüttke, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. asM.: Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G., Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber, E. Wertheimber & Co.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Bonn: A. Schaaff haus. Bankverein; Nürnberg: Anton Kohn; auch die sonst. Niederlass. der genannten Banken. Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz. v. 31./5 1899 auf 60 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von und zum Staatsbahnhof Hohenlimburg innerhalb der Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3,18 km, Nebengleise 5,61 km. Spur- weite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilweise auch unter Verwendung von Rollbock- wagen zur Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5. 1900. KRapital: M. 390 000 in 260 St.-Aktien Lit. A und 130 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Das A.-K. soll um M. 2 000 000 erhöht werden. Anleihen: I. M. 300 000 zu 4¼ % Zs. u. % % Amort. aufgenommen 1900 b. der Stadt Hohen- limburg; Tilg. bis 1946; ungetilgt bis 1921 M. 226 061. – II. M. 64 000 bei Rhein. Stahlwerken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 1 065 004, Grundstücke 64 000, Gebäude 274 051, Vorräte 44 817, Kasse 193 165, div. F. 155 269, rückst. Frachten 312 076, Bankguth. 103 185. – Passiva:-A.-K. 390 000, Anleihe d. Stadt Hohenlimburg 226 061, do. bei Rhein. Stahlwerken 64 000, Darlehen 500 000, Hyp. 3300, Kredit. 586 466, Tilg. der Anl. 229 897, div. Fonds 155 269, Div. 15 600, Gewinn 40 973. Sa. M. 2 211 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto (Ausgabe) 1 866 178, Zs. 9827, Rückl. 250 570, Rückstands-K. 29 078, Gewinn 40 973. – Kredit: Betriebskto (Einnahme) 2 192 962, Zs. 3665. Sa. M. 2 196 628. Dividenden: 1912–1919 Je 4 % an Aktien A u. B. 1920–1921: 0, 4 %. Vorstand: Alex. Deitenbeck, Emil Volkenborn, Jul. von der Heyde, Alex. Deitenbeck, Dir. Heinr. König, Heinr. Lindenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Menzel, Stellv. Dr. Hans Junius, Adolf Fissmer, Alb. Weber, H. Boecker, Adolf Grünrock, Dehrer Kamm, Wilh. Schallbruch, Beigeordneter Ewald Budde, Hohenlimburg. Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus Akt.-Ges. in Rothenburg O.-L. Gegründet: 24./1. bezw. 30./3. 1907; eingetr. 30./3. 1907. Gründer: Preuss. Staat, Provinzial- verband Schlesien, Kreis Rothenburg O.-L., etc. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist 1. der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Horka über Rothenburg O.-L. nach Priebus (Länge 26 km); 2. von Nieder-Neundorf über Penzig nach Lauban und Moys oder von Teilstrecken dieser Linie mit etwaigen Anschluss- bahnen u. Anschlussgleisen, sowie Betrieb sämtl. damit zusammenhängender oder zur Förderung des Hauptzwecks dienender Nebengewerbe. 3. von Dobers-Leippa nach Frei- waldau. Betriebseröffnung am 15./12. 1907 bezw. 17./5. 1908. Kapital: M. 2 290 000. Urspr. M. 600 000 in 565 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 175 Nam.-Akt. à M. 200. Die Gen.-Vers. v. 9./5. 1919 beschloss Erhöh. des A-K. um M. 900 000 in 900 Aktien à Mark 1000, begeben zu 100 %. Behufs Erweiterung des Unternehmens wurde lt. G.-V. v. 17./2. 1920 das Kapital auf M. 1 290 000 erhöht. Die G.-V. v. 1/4. 1922 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 auf M. 2 290 000. Ausgabe der Aktien soll erfolgen bis 1./7. 1923 M. 400 000, bis 31./12. 1923 M. 300 000, bis 31./12. 1924 M. 300 000. Anleihe: M. 660 000, eingetragen als Bahnpfandschuld; ungetilgt M. 526 980. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Eisenbahnbau I 1 260 000, do. II 73 689, Grund u. Boden 29 605, Kassa 326 014, Material. 87 676, Wertp. 61 170, Ern.-F. 1 177 936, Spez.-R.-F.