;;;R;.XX Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2841 do. II 4000, Tilg.-F. 32 000, Zinsscheinbogensteuerrückl. 390, unerhob. Zs. 10 496, Rückstell. 4050, Hecker & Co. 3125, Betriebsm. Ern.-Rückl. 26 955, verschiedene Verpflicht. 30 102, Gewinn 881. Sa. M. 996 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 11 576, Abgaben u. Pacht 840, Versich. 7260, Oblig.-Zs. 16 200, Ern.-F. 5400, Zinsscheinbogensteuer 77, Tilg.-F. 7000, R.-F. 304, Spez.-R.-F. 28, Ern.-F. II 4000, Gewinn 1747. — Kredit: Betriebsüberschuss 52 951, Zinsen 1483. Sa. M. 54 435. Dividenden 1915–1921: 0, /, 7¾, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Ob.-Ing. Adolf Hecker, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Dr. Baumann, Bürgermstr. Relle, Kaiserslautern; Bankier Emil Weiller, Frankf. a. M.; Architekt Dipl.-Ing. Hugo Detert, Karlsruhe; Stadtrat Emil Schmaller, Kaiserslautern; Kaufm. J osef Endres, Wiesbaden. 0 Aktien-Gesellschaft der vereinigten. Kleinbahnen der Kreise Köslin, Bublitz, Belgard, Sitz in Köslin. Gegründet: 17./2. 1898. Firma bis 1./9. 1905 Akt.-Ges. Kleinbahn Köslin-Natzlaff. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Köslin nach Natzlaff. Bahnlänge 32,30 km, Spurweite 0,75 m. Die Bahn wurde am 1./11. 1898 eröffnet. Die G.-V. v. 20./7. 1904 be- schloss Erweiterung des Unternehmens durch den Bau von neuen Bahnlinien und zwar von Manow nach Bublitz (33,90 km), von Schwellin nach Belgard (32, 02 km) u. neuerdings 1908/09 von Belgard nach Rarfin (19,50 km), dazu die von der Kreiseisenbahn Schlawe ge- pachtete Strecke Natzlaff-Jatzingen-Pollnow mit 12, 20 km, somit beträgt die Betriebslänge aller Strecken zus. 129, 92 km. Kapital: M. 3 608 000 in 3608 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 737 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 140 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1904 zwecks Baues neuer Linien um M. 1 736 000 (auf M. 2 613 000) in 1736 St.-Aktien, übernommen zu pari vom Preuss. Staat M. 858 000, von der Provinz M. 526 000, von den Kreisen Köslin M. 100 000, Bublitz M. 160 000 und Belgard M. 85 000, Rittergutsbes. v. Kleist, Gr. Dubberow M. 3000, Rittergutsbes. v. Kleist, Kl.-Dubberow M. 4000. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 25./3. 1907 um M. 336 000 in 336 St.-Aktien zwecks Deckung der Bauüberschreitungskosten für die Strecke Manow-Schwellin-Bublitz bezw. Schwellin-Belgard. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./12. 1908 um M. 631 000 in 631 St.-Aktien, begeben zu pari zum Bau einer Bahnlinie von Belgard nach Rarfin. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1909 um M. 28 000 auf M. 3 608 000 in 28 St.-Aktien zu pari. Die G.-V. v. 24./6. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 158 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Eisenbahn-K. I 2 158 253, do. II 2 103 038, do. III 692 228, Ern.-F.-Eff. 141 710, Spez.-R.-F.-Eff. 9884, Kaut.-Eff. 5200, Eff. 126 839, Reichs- bank 1000, Kreissparkasse Köslin 526 306, do. II 33 190, Kreissparkasse Bublitz 147 637, do. Belgard 53 019, Postscheck-K. 985, Kassa 1426. – Passiva: A.-K. 3 766 000, Anleihe 250 000, Ern.-F. 666 029, Abschreib.-F. 107 976, R.-F. 66 863, Spez.-R.-F. 14 281, Baubeihilfe 897 202, Kaut. 5700, Verein. Holzindustrie 33 190, Gewinn 193 475. Sa. M. 6 000 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 524 319, Abschreib.-F. 36 641, Spez.-Res.-F. 4397, R.-F. 21 985, Reingewinn 193 475. – Kredit: Vortrag 12 759, Betriebs-K. 768 059. Sa. M. 780 819. 0 Dividenden 1912–1921: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Leo Neff, Stellv. Kreisbaumeister Karl Westmann, Köslin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Eisenhart-Rothe, Putbus; Landrat a. D. Graf v. Kleist- Retzow, Gr.-Tychow; Landesrat Scheck, Reg.-Rat Schneider, Köslin; Landessyndikus Dr. Schultze, Stettin; Rittergutsbes. von Joeden, Grumsdorf; Reg.-Baurat Ahlmeyer, Köslin. Kolberger-Kleinbahm-Aktien-Gesellschaft in Kolberg. Gegründet: 1./6. 1894. Konz. v. 4./7. 1894, Dauer 50 Jahre. Betriebseröffnung v. 27./5. bis 22./9. 1895 sukzessive. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Kolberg nach Regenwalde mit Abzweigung von Gr.-Jestin nach Stolzenberg u. von Mühlenbruch nach Dummadel (Eröffnung am 9./12. 1899), Strecke Gr.-Jestin-Gr.-Pobloth, eröffnet 9./11. 1909; Gr. Pobloth nach Körlin mit Abzweig. von Lübchow nach Lustebuhr, eröffnet 5./10. 1915 u. von Spie nach Sternin im Bau. Länge der Bahn 125 km; Spurw. 1 m. Der Betr. wird von d. Provinzialverb. von Pommern geleitet. Kapital: M. 4 436 000 in 910 Prior.-St.-Aktien I, 100 Prior.-St.-Aktien II, 1120 St.-Aktien I. 884 St.-Aktien II, 800 St.-Aktien III u. 612 St.-Aktien IV, je zu M. 1000. Urspr. 910 Prior.- St.-Aktien I u. 1220 St.-Aktien I beschloss die G.-V. vom 30./3. 1900 Umänderung von M. 100 000 St.-Aktien in Prior.-St.-Aktien II mit Vorz.-Div. ab 1./4. 1900 u. Erhöh. des A.-K. um M. 620 000 (auf M. 2 750 000) in 620 St.-Aktien II à M. 1000. Die G.-V. v. 24./3. 1903 beschloss Herab- setzung um M. 30 000 (auf M. 2 720 000) durch Vernichtung von 30 St.-Aktien, welche der Ges. franko Valuta zur Verfügung gestellt wurden, um die vorhandene Unterbilanz teil- weise zu beseitigen. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1908 um M. 294 000 (auf M. 3 014 000) in 294 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von Staat, Prov. u. Kreis. Die G.-V. v. 24./3. 1914