2846 Elektrische Strassenbaßnen, Klein Und Pferdeßaffiefr etcé- u. 1./10. Tilg., Auslos., Zahlst. etc. wie bei Anleihe I. Eingeführt im Mai 1901. Von beiden Anleihen Ende 1920 noch in Umlauf: M. 3 766 500. Die Stücke beider 4½ % Anleihen wurden 10.–25./4. 1906 in 4 % konvertiert; bei Rückgabe der abgest. Oblig. wurde eine Barvergüt. von ½ % gewährt. Nicht konvert. Stücke (M. 48 500) wurden zum 1./10. 1906 gekündigt. Die konvert. Stücke beider Anleihen wurden im Juli 1906 in Berlin zugelassen; „„ 12./7. 1906: 103.30 %. Kurs Ende 1912–1921: –, 97, 97.50*, –, 91, –, 93*, –, 90, 90 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilüng: 5 % z. R.-F., alsdann event. Dotation von Songerrückl., Amort.-F. etc., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundstücke 1 011 459, Kto für Einführ. des elektr. Betriebes 11 732 975, Linie nach dem Ind.-Gelände 3 430 233, Rotehornlinie 108 117, Wertp. 3 722 149, Kassa 2248, Bankguth. 3 681 253, Material. 5 057 611, Debit. 183 569. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Schuldverschreib. 3 698 500, Darlehen der Stadt 400 000, Vorschuss do. 3 705 642, ausgeloste Schuldverschr. 3605, R.-F. 26 274, A.-K.-Tilg.-F. 1 656 033, Ern.-F. 3 657 035, rückst. Div. 7420, Div. 1921 450 000, rückst. Zs. 37 916, Haftpflicht-Rückl. 944 707, Unterstütz.-Rückl. 11 536, Magistrat der Stadt 1 867 420, Steuerabzüge 119 459, Kredit, 3 294 861, A.-R.-Tant. 17 400, Vortrag 31 806. Sa. M. 28 929 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhaltung 20 809 057, an die Stadt 2 420 980, Einlös. v. Schuldverschreib. zu 103 % 70 040, Schuldverschr.-Zs. 149 980, A.-K. Tilg.-F. 81 000, Ern.-F. 4 500 000, Reingewinn 525 480. – Kredit: Betriebs-Einnahme 28 286 691, Kurs- gewinn 2573, Plakatpacht 167 273. Sa. M. 28 456 537. Kurs Ende 1912–1921: 186, 180, 177*, –, 183, 197, 184*, 148, 115½, 180 %. Notiert Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1912–1921: 9½, 9½, 8½, 9, 9½, 10, 7, 4, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Hessler, Paul Wolff, Friedr. Schicke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat Prof. Dr. O. Landsberg, Magdeburg; Stellv. Baurat R. Menckhoff, Berlin; Komm.-Rat Gust. Wernecke, Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg; Rechtsanwalt u. Stadtrat a. D. Dr. Karl Mattes, Stuttgart; Stadtrat W. Haupt, Stadtrat Kobelt, Rechtsanw. Hammerschlag, Stadtrat Finke, Dir. Schneider, Magdeburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Magdeburg: Ges.-Kasse, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Malbergbahn-Act.-Ges., Sitz in Köln, Betrieb in Ems. Gegründet: 1886. Betriebseröffn. 1887. Konz. f. Bahn v. 1886 unbeschr.; ausschliessliche Konz. für elektr. Strom ab 1903 auf 40 Jahre. Die Stadt Ems erhält einen Gewinnanteil. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg, Erzeugung u. Lieferung von elektr. Energie. Bahnlänge 520 m, Spurweite 1 m. 3 Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht 1899 um M. 140 000, ferner erhöht 1904 um M. 50 000 (auf M. 350 000) in 50 Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 340 000 in 4½ % Prior.-Oblig. St. à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. seit 1./7. 1893 durch jährl. Ausl. von mindestens ½ % im Juni auf 2./1. – M. 220 000 in 4½ % Oblig. von 1903, 150 Stücke à M. 1000, 140 à M. 500. Tilg. ab 2./1. 1908 zu pari durch Ausl. im Mai. In Umlauf zus. Ende 1920: M. 470 300. Zahlst.: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., B. Stern jr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bahn, Wasserwerk, Elektrizitätswerk u. Direktions- gebäude 869 258, vorausbez. Prämien 926, Effekten 97 499, Bestände u. Res. teile 90 555, Bank- guth. u. Kasse 94 409, Debit. 50 947, Kaut. 24 500. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. I 269 300, do. II 201 000, R.-F. 35 000, Ern.-F. I 92 544, do. II 27 063, Unterst.-F. 3970, Konzessions- ablauf.-F. 70 900, Zs. 5290, unerhob. Div. u. Coup. 2255, Kredit. 118 102, Kaut. 24 500, Gewinnbeteilig. der Stadt Ems 9135, Div. 12 250, Vortrag 6785. Sa. M. 1 228 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 21 254, Ausgaben 366 972, Ern.-F. I 20 000, do. II 20 000, Unterst.-F. 1000, Konzess. 9050, Gewinn 28 170. – Kredit: Vortrag 3849, Einnahmen 456 755, Zs. 4565, Kursgewinn 1277. Sa. M. 466 447. Dividenden 1912–1920: 8, 9, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: Ing. Fritz Rheineck, Ems. Aufsichtsrat: Vors. Major Kobe v. Koppenfels, Hannover; Stellv. Justizrat Heilbronn, Köln; Reg.-Baumeister Dr. Alb. Schrader, Waldenburg i. Schl.; Bankier Heinr. Schumach *, Köln; Bürgermeister Dr. Schubert, Ems; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. E. Schrader, Berlin. Zahlstelle: Für Div.: Köln: B. Stern jr. Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier, Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 8./8. 1898. Konz. v. 30./9. 1898 bis 31./12. 1985. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Der Sitz der Ges. war bis 1920 in Berlin u. wurde am 21./8. 1920 nach Halle a. S. verlegt. 6