2852 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.: Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Baurat Eug. Manke, Gen.-Dir. Dr. Fritz Wussow, Baurat Philipp Pforr, Komm.-R. Dr. Felix Deutsch, Berlin; Rentier Gustav Behringer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Joseph Chuard, Dr. Rob. Haas, Zürich. Zahlstellen: Siehe Schles. Kleinbahn-A.-G. Ohlauer Hafenbahn und Lagerei-Akt.-Ges. in Ohlau. Gegründet: 24/11. 1917; eingetr. 1./5. 1918. Gründer: Kreis Ohlau, Bankhaus Eichborn & Co. in Breslau, sowie eine namhafte Anzahl Interessenten aus Industrie, Handel und Landwirtschaft. * Zweck: Die Ges. ist berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen, Rechte, die nach dem Ermessen des Vorstands u. Aufsichtsrats ihre Zwecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen u. zu verwerten oder sich an solchen Anlagen zu bñeteiligen und überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung und Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, übernommen zu 107 % von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1921 um M. 2 000 000; Bezugsrecht der bisherigen Aktionäre zu 115 %; div.-ber. ab 1./1. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 15 576, Hinterl. Sicherheit 4 600, Beteil. beim Ohlauer Bankverein 300, Debit. 729 216, noch zu berechn. Lager. u. Gebühren 98 368, Kohlen 76 750, Grundstück 259 880, Wohnhäuser Hühnersträucher 551 560, Eisenbahnanlage 479 260, Speicher 782 260, Elektrizitätsanl. 94 640, Waagenanlagen 15 820, Hängebahn 258 130, Dampfkran 135 140, Inventar 117 170, Gespann 22 510, Brunnen 17 325, Gebäude 711 080, Schornstein 26 206, Masch. 767 940, Werkzeuge 618, Mischanlage 29 930. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 242 826, Brandschaden-K. 1450, Bank- u. and. Schulden 1 964 028, Differenz-K. 23 900, unerhob. Div. 6258, Stempelsteuer, Abschlusstempel u. Verzugszins. 4995, Körper- schaftssteuer-Rückl. 15 190, Hypoth. 49 176, Rechn. 69 288, Rückstell. für den A.-R. 5000, Reinge winn 7167. Sa. M. 5 189 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 176 183, Div. für 1919 5446, Körper- schaftssteuer-Rückl. 15 190, allg. Unk. 453 423, Gewinn 7167. – Kredit: Rohbetriebsgewinn 547 698, Provis. 100 692, Vortrag 9020. Sa. M. 657 411. Dividenden 1918–1921: 0, 3, 6, 0 %. Direktion: Hans Gera, Karl Hohenstein, Bürgermeister Herm Hahm, Ohlau. Aufsichtsrat: Vors. Kommiss.-Rat Paul Roth, Breslau; Stellv. Bank-Dir. Paul Hauke, Ohlau; Dir. Theodor Runge, Lipine O0-S.; Carl Reinhard, Kaufm. Korner, Breslau; Fabrikbes. Georg Haver, Thiergarten bei Ohlau; Landrat von Mackensen, Fabrikbes. Horn, Kaufm. Stark, Ohlau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohlau; Ohlauer Bankverein. Ortelsburger Kleinbahnaktiengesellschaft in Insterburg. Gegründet: 25./2. 1920; eingetr. 3./7. 1920. Gründer: Preussischer Staat, Provinzialverband der Provinz Ostpreussen, Kreiskommunalverband Ortelsburg, Landessekretäre Aug. Kauff- mann u. Aug. Thrun, Königsberg. Zweck: Erwerb der bestehenden Feldbahn von Puppen nach Friedrichshof u. der Ausbau derselben als Kleinbahn sowie der Betrieb der Kleinbahnlinie nach Massgabe der von den zuständigen Behörden aufgestellten Genehmigungsurkunde. Kapital: M. 888 000 in 888 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1921: Aktiva: Eisenbahn 655 901, Schuldner 200 963, Vor- schusskto 29 207, Bürgschaftskto 10 000, Verlust 227 130. – Passiva: Stammaktien 888 000 Verfüg.-F. 4688, Ern.-F. 12 925, Gläubiger 207 589, Lenz & Co. (Bürgschaftskto) 10 000. Sa. M. 1 123 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 85 507, Betriebskto 145 584, Ern. F. 9035, Handl.-Unk. 7378. – Kredit: Betriebskto 20 374, Verlust 227 130. Sa. M. 247 505. Dividenden 1920–1921: 0, 0 %. Vorstand: Provinzialbaurat-Karl Schroeder, Insterburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Poser u. Gross-Nädlitz, Ortelsburg. Petersberger Zahnradbahn-Gesellschaft in Königswinter. Gegründet: 1888. Betriebseröffnung 1889. Konz. bis 31./12. 1935. Betrieb der Zahnrad- bahn von Königswinter auf den Petersberg. Bahnlänge 1,4 km, Spurweite 1 m. Erweiterung der Bahn ist geplant. Kapital: M. 241 000 in 241 Aktien à M. 1000. Bis 1913: M. 250 000. Die G.-V. v. 9./5. 1913 beschloss eine Sanierung, durch Einforder. einer Zuzahlung von je M. 900 auf die Aktien oder durch deren Zus. legung im Verhältnis von 10: 1. Die Aktien befinden sich zum grössten Teil, die Oblig. ganz im Besitz der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin. Die Zuzahl. wurde geleistet in Höhe von 90 % auf ein A.-K. von nom. M. 240 000 mit M. 216 000. Die