Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2853 restierenden nom. M. 10 000 wurden 10:1 zus. gelegt. Aus dieser Transaktion resultierte eine Herabsetz. des A.-K. um M. 9000 auf M. 241 000 u. eine Verminder. des per ult. 1912 aus- gewiesenen Verlustsaldos in Höhe von M. 267 722 um M. 225 000 auf M. 42 722. Letzterer erhöht sich um den Verlust des Geschäftsj. 1913 mit M. 20 662 u. stieg bis Ende 1917 auf M. 130 166. Der Bahnbetrieb ruht seit 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bahnanlage 444 164, Möbel u. Werkzeuge 1, Vorräte 20 898, Kassa 235, Verlust 187 211. – Passiva: A.-K. 241 000, Schuldverschreib. 123 000, Ern.-F. 40 257, Rückl. f. Tilg. 107 000, Zinsschein-K. 1537, Rückstellungen für haftpflichtige Unfälle 12 084, Sonderrückl. 26 867, Gläubiger 100 764. Sa. M. 652 510 Dividenden 1912–1921: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Heinrich Stommel, Köln. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Reg.-Baumeister a. D. Philipp Schrimpff, Stellv. Dir. Albert Müller, Berlin; Justizrat Dr. Hellekessel, Bonn; Dir. a. D. Albin Brussatis. Kleinbahn Piesberg-Rheine zu Rheine i. Westf. Gegründet: 24./7. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Sitz bis 9./7. 1906 in Tecklenburg, seitdem in Rheine. Betriebseröffnung 1903–1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Osnabrück-–Eversburg über den Dortmund- Ems-Kanal nach Rheine einschl. der Nebenanschlüsse. Länge 52 km, Spurweite 1 m u. 1.435 m. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000, wurde seitens der Provinzen Westfalen u. Hannover unter Garantie- leistung d. Kreises Tecklenburg gewährt. – Ferner M. 1 087 000 verschiedene Darlehen (Prov. Westfalen M. 618 000 u. Preuss. Staat M. 469 000 etc.). Noch ungetilgt M. 1 429 758 (s. Bilanz) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagekosten 3 172 806, Baukassen 4316, Betriebs- kasse u. Bankguth. 53 746, Ern.-F. 451 596, Spez.-R.-F. 14 932, Betriebsmaterial 146 391, Wertp. 7020. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Anleihen 1 429 758, Darlehen 70 000, Ern.-F. 451 596, Spez.-Res.-F. 14 932, rückst. Anleihe-Zs. 4100, Kaut. 9515, Bau-F. 24 515, Betriebsmaterial. 146 391. Sa. M. 3 850 811. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 1 743 841, Ausgabe für am 31./12. 1921 vorhand. Betriebsmaterial 146391, Anleihe-Zs. 42 086, Abschreib. 35710, Spez.-R.-F. 14 932, Ern.-F. 169 700. Sa. M. 2 152 663. – Kredit: Betriebseinnahme 2 152 663. ― Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Alfred Kümpers, Rheine; Reg.- u. Geh. Baurat L. J aspers, Münster; Baß Langemeyer, Mellingen; Betriebs-Leiter L. Friedrich, Rheine, Amtmann Apfelstaedt, ettingen. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Reg.-Präs. a. D. von Gescher, Münster; Reg.-Rat a. D. Dr. Haarmann, Osnabrück; Dr. med. Niessing, Bürgermeister Schüttemeyer, Landrat Dr. Schulz, Fabrikant Fritz Kümpers, Rheine; Reg.-Rat v. Hartmann, Münster; Kaufm. Kleine-Möller, Westercappeln; Kaufm. Clemens Langemeyer, Mettingen; Reg.- u. Bau-Rat Schirmer, Landes- bau-Insp. Teutschbein, Reg.-Assessor Schultz, Münster; aus dem Betriebsrat delegiert: Zug- führer Meinhold, Rangierer Meyer, Rheine. Zahlstelle: Rheine: Disconto-Ges. Plettenberger Strassenbahn-Akt.-Ges. in PDlettenberg i. W. Gegründet: 10./7. 1895. Betriebseröffnung 1896. Konz. 21./1. 1895. Die Stadtgemeinde Plettenberg ist erwerbsberechtigt. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb für Personen- u. Güter- verkehr vom Bahnhofe Plettenberg nach Stadt Plettenberg; Bahnlänge 5,52 km, Spurweite 1 m. Am 11./7. 1902 wurde die Elsethalbahn (1,96 km) in Betrieb genommen. Der Weiterbau in das Thal der Öster. (4,01 km) und nach Wiesental (2,10 km) ist 14./12. 1903 eröffnet. Kapital: M. 550 000, u. zwar 546 Aktien à M. 1000 u. 20 Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 340 000; die G.-V. v. 22./12. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 Prioritäts- Aktien und um M. 110 000 Lit. C, begeben zu pari. Die Prioritäts-Aktien erhalten 4 % Vorz.-Div. u. werden im Falle der Liquidation zuerst befriedigt, auch werden für alle Aktien in Vor- jahren ausgefallene Div. bei vorhandenen Mitteln mit Rückwirkung bis zum 1./1. 1909 bis zu 4 % nachgezahlt. Anleihen: I. M. 300 000 zu 4¾ % lt. G.-V. v. 30./6. 1905. II. M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Reingewinn, welcher sich aus der J ahresrechnung nach Abzug der Überweisungen an die Fonds ergibt, erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien und der Aktien Lit. A vorab einen Gewinnanteil von 4 %, dann die Inhaber der Aktien Lit. B einen Gewinnanteil von 4 % und schliesslich die Inhaber der Aktien Lit. C gleichfalls einen Gewinnanteil bis zu 4 %. Ein dann noch verbleibender Rest des Reingewinns wird zur Bildung und Vergrösserung eines Div.-F. benutzt, und beschliesst die G.-V. über die Höhe der den einzelnen Fonds zuzuweisenden Beträge aus den eventuellen