Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2855 446 458, Wagen 1 403 244, Werkst. 77 507, Utensil. 1, Dienstkleidung 1, Material. 1 443 239, Kaut. 50 814, Effekten 988 770, Bankguth. 2 395 719, Schuldschein der Stadt 250 000, ver- schiedene Debit. 896 854, Depos. 48 381, Kassa 909 841. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 50000, Amort.-F. I 619 200, do. II 165 500, Ern.-F. 2 714 739, R.-F. 584 454, Fürsorge-F. 156 082 (Rückl. 61 562), Depos. 48 381, Asservaten-Kto 5828, Talonsteuer 34 800 (Rückl. 7200), Gutschein-Kto 71, Kredit. 2 873 187, Personalspark. 114 324, Haftpflichtrückl. 286 017, Div. v. 1917 220, do. 1918 3740, do. 1910 73 450, do. 1920 360 000, Bonus 306 000, 1 % Div. an die Stadt 36 000, Tant. d. A.-R. 34 173, Vortrag 20 764. Sa. M. 12 086 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 22 549 114, Steuern 217 830, Abgabe an die Stadt 2 091 597, Verkehrssteuer 1 586 055, Amort.-F. I. 45 000, do. II 6750, Ern.-F. 1680 000, Haftpflichtrückl. 200 000, Utensil. 102 923, Dienstkleid. 108 704, Reingewinn 483 964. – Kredit: Vortrag 6567, Fahrgeld 28 560 050, Plakatpacht 3238, Zs. 99 572, Gütertransport 1920 143 968, Kaut. 20 113, Effekten 203 541, verschied. Einnahmen 34 889. Sa. M. 29 071 941. Kurs Ende 1912–1921: 170, 166, 163*, –, 165, 190.50, 175*, 160, –, – %. Eingeführt in Berlin 29./5. 1901 zu 153 %. Dividenden 1912–1920: 9, 9½, 9½, 9½, 10½, 11, 11, 5, 18½ %. Für 1920 wurden ausser 10 % Div. noch ein Bonus von 8½ % unter Auflös. der Kriegsrückl. gezahlt. — Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Sternberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Stellv. Justizrat Jacob Ullmann, Justizrat Dr. Orgler, Komm.-Rat Ludw. Born, Berlin; Justizrat Ludwic Cichowicz, Bank- dir. Seweryn Samulski, Posen. Zahlstellen: Posen: Eigene Kasse, Ostbank f. Handel u. Gew., Deutsche Bank, Danziger Privat-Actien-Bank, Bank Handlowy; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Prettin-Annaburger Kleinbahn, Akt.-Gesellschaft in Berlin, Merseburg. Gegründet: 7./2. bezw. 24./3. 1901; eingetr. 25./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konz. 13./4. bezw. 2./5. 1901. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. Beteil. an solchen Unternehmungen, dir diesem Zweck förderlich sind. Die Ges. betreibt eine Kleinbahn von Annaburg nach Prettin u. Umschlagstelle an der Elbe. Stationen: Prettin, Hohndorf, Plossig, Naundorf, Eichenhaide, Annaburg. Länge 15,2 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung 15./6. 1902. Kapital: M. 305 000 in 250 Vorz.-Akt. Lit. A à M. 1000 u. 55 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A geniessen 4½ % Vorz.-Div., auch sind dieselben bei Rückzahl. des A.-K. bevorrechtigt. Urspr. A.-K. M. 620 000. Lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1914 ist das A.-K. auf M. 578 000 herabgesetzt durch Vernicht. von M. 42 000 kostenlos der Ges. zur Verfüg. gestellter St.-Akt. Die G.-V. v. 12./7. 1920 beschloss Herabsetz. des A.-K. im Verh. 10: 1 unter gleichzeitiger Einzieh. u. Vernicht. von M. 28 000 Aktien, Gleichberechtig. der zus.gelegten Aktien beider bisherigen Aktiengattungen als zus. gelegte St.-A. Lit. B; Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von M. 250 000 neuer Vorz.-Aktien Lit. A, übern. von der Prov. Sachsen, zugleich Verlegung des Sitzes von Berlin nach Merseburg. Bahnpfandschuld: M. 590 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis 5 % des Anlage-Kap.), 5 % 2. Bilanz-R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), hierauf 4½ % Div. an Aktien Lit. A, dann 4 % Div. an Aktien Lit. B, vom Übrigen bis 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktien- gattungen zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bahnanlage 1 047 417, Eff. 2945, Ern.-F. 33 847, Spez.-R.-F. 1652, Kaut.-Eff. 4322, Beteil. 1000, Darlehn 105 000, Debit. 106 226, Material. 74 621, Kaut. 1000, Kassa 4074, Bankguth. 97 829. – Passiva: A.-K. 578 000, Sanierungs-K. 397 200, R.-F. 1452, Hafengleisbaures. 279 930, Spez.-R.-F. 2303, Ern.-F. 125 238, R.-F. für aussergewöhnl. Reparat. 11 948, Kredit. 80 090, Kaut. 1000, Vorschüsse 514, Reinertrag 2256. Sa. M. 1 479 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7730, Pfandschulddarlehns-Zs. 13 290, Rückl. f. d. Ern.-F. 51 340, R.-F. 120, Spez.-R.-F. 24, Abschreib. auf Bahnanlagerest 96 805, Rein- ertrag 2256. – Kredit: Betriebsüberschuss 165 765, Zs. 5801. Sa. M. 171 566. Dividenden 1912–1921: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Provinzialbaurat Otto Ohlendorf, Landeskleinbahndir. Aug. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Landesrat Eberhard Roscher, Reg.-Rat Eduard Dietze, Merseburg; Amtsgerichtsrat Ernst Hicke, Prettin a. Elbe; Amtsvorsteher Wilhelm Heinrich, Hohndorf; Bankdir. Walter Krohne, Berlin-Friedenau. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse. Regenwalder Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft in Labes. Gegründet: 5./2. 1895. Betriebseröffn. 25./7. 1896. Konzess. ab 5./5. 1895 auf 50 Jahre. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb der Kleinbahnstrecken Labes-Daber mit Abzweigung Meesow-Sallmow. Länge insgesamt 34,87 km, Spurweite 1 m. Ankauf der Strecke Daber-