2856 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Regenwalder Kreisgrenze ist erfolgt. Geplant ist der Bau der Kleinbahn von Silligsdorf nach Bahnhof Ruhnow; die Kleinbahn von Sallmow nach Regenwalde (18.69 km) wurde am 18./11. 1907 eröffnet; zu dem Bau der letzteren Strecke wurde 1906 das A.-K. um M. 493 000 in St.-Aktien erhöht (siehe unten). Kapital: M. 1 268 000 in 1268 Stamm- Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 864 000 in 409 Prior.-St.-Aktien u. 455 St.-Aktien, erhöht lt. G.-V.-B. v. 11. Okt. 1899 um M. 95 000 in Prior.-St.-Aktien u. um M. 105 000 in St.-Aktien, begeben je M. 80 000 zu pari an den Preuss. Staat u. M. 40 000 an Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin, davon M. 15 000 in Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 22./9. 1906 beschloss: Erhöhung des A.-K. um M. 493 000 in St.-Aktien zu pari, Annahme der von einigen Aktionären der Ges. zur Beseitigung der am 31./3. 1906 vorhand. Unterbilanz (M. 66 774) unentgeltlich zur Verfüg. gestellten alten St.-Aktien im Gesamtbetrage von M. 67 000, sowie Herabsetzung des A.-K. um diesen Betrag. Von den neuen St.-Aktien von 1906 übernahm der Preuss. Staat 175, die Prov. Pommern 159 u. der Kreis Regen- walde 159 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1909 beschloss Erhöhung um M. 85 000 (also auf M. 1 575 000) in 85 St.-Aktien. A.-K. somit von 1909–1914: M. 1 575 000 in 504 Prior.- Stamm-Aktien u. 1071 Stamm-Aktien à M. 1000. Die Gen.-Vers. v. 29./5. 1914 beschloss Ankauf der im Besitze von Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin befindl. 303 Vorz.-Aktien u. 4 St.-Aktien. Aufnahme einer Anleihe in Höhe von M. 197 550 Umwandl. der verbliebenen Prior.-Aktien in St.-Aktien. Herabsetzung des A.-K. um M. 307 000. A.-K. jetzt M. 1 268 000 in St.-Aktien. Darlehen: I. M. 90 000, II. M. 197 550. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1906 vom 1./4.–31./3. 3 Gen.-Vers.: Jan.-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., vom Übrigen 4 % an die St.-Aktien, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Eisenbahn 1 744 208, Grund u. Boden 63 257, Grund- stück I 12 706, do. II 18 393, Ern.-F.-Effekten 96 400, do. Anlage 5373, do. Material. 131 905, Res.-Material. 4343, do. Oberbaumater. 2070, Spez.-R.-F.-Anlage 589, Fernsprechanschl. 1400, Schuld bei der Provinzialhauptkasse 81 125, Vorschuss für Betriebsführung 22 400, Bestände 261 701, Kassa 747, Kreissparkasse Labes 266, Verlust 9494. – Passiva: A.-K. 1 268 000, Grund- u. Boden-Kap. 60 000, Darlehn I 90 000, do. II 197 550, do. III 20 000, do. IV 80 000, Ern.-F. 251 352, Abschreib. 21 565, Disp.-F. 55 908, Spez.-R.-F. 589, Betriebs-K. 85 047, Giro-K. 45 289, Provinzialhauptkasse Stettin I 41 412, do. II 81 125, Kreiskommunalkasse Labes 49 092. Sa. M. 2 456 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 190 442, Unk. 9392, Zs. 21 583, Ern.-F. 109 731, Abschreib. 1510, Betriebsführ. 23 061, Abgaben 3937. – Kredit: Eisen- bahnbetriebs-K. 346 444, Res.-Material. 3718, Verlust 9494. Sa. M. 359 657. Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1910–1913: 1, 1½, 1½, 2½ %. St.-Aktien 1914–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) „ Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Ed. Kröning, Labes. Aufsichtsrat: (7) Vors. Reg.-Rat von Bismarck, Labes; Stellv. Rittergutsbesitzer von Diest, Zeitlitz; Landesrat Fritz Scheck, Rittergutsbes. u. General a. D. von Alten, Haseleu; Landes-Syndikus Dr. Schultze, Geh. Reg.-Rat Reuschen, Reg.- u. Baurat Klammt, Stettin. Rheinische Bahn-Gesellschaft in Düsseldorf Gegründet: 25./3. 1896. Konz.-Dauer der Bahn Düsseldorf-Krefeld 75 Jahre, der Lokal- strecken in Düsseldorf 60 Jahre, der Strecke Oberkassel-Neuss 60 Jahre u. die Strecke Haus Meer-Uerdingen. Durch Vertrag mit der Stadt Düsseldorf hat sich die Ges. auf die Dauer von 30 Jahren die Verbindung nach dem Rhein gesichert. Zweck: Erbauung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Strassenbahnen, Brücken, Fähren u. anderen gewerblichen Unternehmungen, insbesondere auch Erwerb und Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung und zum Be- trieb derartiger Bahnen, der Erwerb aller zur Erreichung der vorangegebenen Zwecke dienenden Grundstücke, Anlagen und Gegenstände, die Errichtung und der Betrieb elektrischer Anlagen, die Errichtung einer stehenden Brücke über den Rhein bei Düsseldorf sowie Betrieb von Fähren, Erwerb, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken und Anbauung von Strassen, überhaupt Durchführung sämtl. Geschäfte, welche die Verwertung und Ausnutzung der Grundstücke zum Ziele haben, der Anschluss der Bahnanlagen an Wasserstrassen. Die Ges. ist weiter berechtigt, Aktien, Anteile, Kuxen und Schuldver- schreibungen anderer Unternehmungen zu erwerben oder in anderer Form sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder sie zu erwerben. Die Brücke wurde am 12./11. 1898 und die Kleinbahn Düsseldorf-Krefeld 15./12. 1898 eröffnet; Lokalstrecken in Düsseldorf im Nov. 1899: a) Ratinger Thor-Burgplatz-Werft, b) Ratinger Thor-Haroldstrasse; ferner Ober- kassel-Neuss 8 km (Eröffnung 20./12. 1901). Haus Meer-Uerdingen-Moers 12 km (Eröffnung im Juni bezw. August 1901); die Linie Uerdingen-Kaldenhausen kam am 8./12. 1909 in Betrieb. Diese sämtl. Linien werden elektr. betrieben. Bahnlänge insgesamt 42 km. Kraftstation in Oberkassel mit Unterstationen in Meererbusch Fischeln u. Trompet; es findet auch Stromabgabe an Private statt. Die Ges. besass urspr. 352 ha 83 a 53 qm Land mit einem Buchwert von ca. M. 3 600 000; wovon Ende 1920 nach verschied. Verkäufen u. Neuerwerb.