Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2859 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bahnbau und Konzession 920 631, Bauk. Parkstr. 227 495, Immobil. 74 016, Wagen 376 873, Werkst.-Einricht. 39 077, Inventar 104 794, Debit., Kassa u. Effekten 177 858, Material 160 123. – Passiva: A.-K. 670 500, Schuldverschreib. 392 500, R.-F. 39 612, Kredit. 306 583, rückst. Div. 320, Talonsteuer, Haftpflicht-, Agiorückl. 90 307, Angest. Unterst.-F. 7273, Reparat.-F. 80 000, Bahnanlage-Abschreib. 212 073, Immobil.- do. 14 016, Wagen- do. 166 873, Werkst.-Einricht.- do. 17 077, Inventar- do. 71 974, Effekten- Io. 9955, Gewinn 1981. Sa. M. 2 080 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Löhne 1 558 343, Strom 578 564, Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 239 833, Steuern 158 689, Krankenkassen und Versich. 59 214, Schuldver- schreib.-Zs. 17 799, Haftpflicht-Beiträge 50 000, Talonsteuer 8000, R.-F. 38 251, Abschreib. 71 013, Gewinn 1981. – Kredit: Betriebseinnahme 2 691 401, Zs. 90 290. Sa. M. 2 781 691. Kurs: Konvertierte Aktien Ende 1912–1921: 100, 109, 113.50*, –, 100, 110, 127*, 120, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 2, 6½, 5, 5, 7, 8, 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Strassenbahn-Dir. a. D. Rich. Siegmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Koch, Rich. Siegmann, Rostock; Dir. Jos. Rommeler, Bankier Wilh. Ramm, Berlin. Zahlstellen: Rostock: Verwaltungskasse, Rostocker Bank; Berlin: Bercht & Sohn. Kreis Ruhrorter Strassenbahn A.-G. in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 27./12. 1893. Übernahme der Bahn von Kampf & Hollender, Ruhrort. Konz.- Dauer neuerdings ab 3./8. 1897 bis 16./9. 1938 festgesetzt; erwerbsberechtigt sind teils die Gemeinden Ruhrort, Meiderich und Beeck gegen den Taxwert. Zweck: Bis 1897 Betrieb einer Pferdestrassenbahn von Ruhrort nach Meiderich (Länge 3,9 km). Seit 1897 wurde successive elektrischer Betrieb eingeführt. Linien: I. Stammbetrieb (Ruhrort-– Waage–Meiderich, Ruhrort –Laar–Meiderich, Ruhrort–Hamborn–Bruckhausen); II. Meiderich – Hamborn – Dinslaken – Lohberg einschl. Aldenrade –Walsum– Wehofen; HII. Anschluss Zeche Neumühl. Betriebslänge jetzt insgesamt 38 km. Befördert 1912–1921: 9 874 065, 10 195 978, 9 890 808, 9 279 805, 12 647 665, 17 296 410, 19 770 163, 20 530 000, 16 162 919, 16 479 793 Personen u. eingenommen im Personenverkehr M. 1 176 101, 1 198 489, 1 173 255, 1080 352, 1 426 219, 2 214 460, 3 089 765, 4 421 758, 10 811 818, 17 635 052. Vom 1./5. 1907 bis 31./12. 1912 auch Betrieb der Strecke Bahnhof Ruhrort–Homberg, der Rheinbrückenbau- u. Betriebs-Ges. gehörig. Die Ges. gibt seit 1900 aus ihrem Elektrizitätswerk elektr. Kraft für Beleuchtungs- u. Arbeitszwecke an Dritte ab. 1910 Erwerbung der Strassenbahnlinie * Neumühl-– Dinslaken für den Preis von M. 2 080 000 von der Continentalen Eisenbahnbau- 1 Betriebs-Ges. in Berlin. Am 31./12. 1911 Ankauf der Bahn Meiderich–Neumühl für M. 112 686. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1900 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, begeben an ein Kons. zu 102 %, angeboten den Aktionären 24./7.–7./8. 1900 zu 105 %. Die neuen Aktien erhielten bis 1./7. 1901 5 % Zs., von da ab voll div.-ber. % des A.-K. befinden sich im Besitz der Stadt Duis- burg, im Besitz des Rhein.-Westfäl. Electricitäts-Werkes in Essen. Darlehen: I. von 1909 M. 231 111; II. von 1910 M. 2 147 719; III. von 1920 M. 1 500 000. Hypoth.: M. 207 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) 4 % Div., c) Tant. an Vorst., d) an den A.-R. 7½ % des nach Abzug bei a u. b verbleibenden Betrages, jedoch mind. M. 3000 die einschl. Tant.-Steuer auf Geschäftsunk. zu verbuchen sind; Rest an die Aktionäre als Uberdiv. Falls an die Aktionäre mehr als 5 % Div. verteilt werden können, so partizipieren die be- teiligten Gemeinden Duisburg-Ruhrort, Meiderich u. Beeck, sowie Hamborn mit 50 % an dem Überschuss pro rata der auf ihren Strassen erzielten Einnahmen. Die Provinzialver- waltung hat Anspruch auf des Gewinnes über 6 % Div. pro rata der auf ihrer Strasse erzielten Einnahmen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bahnanlagen 2 338 446, do. „Dinslaken-–Lohberg“ 243 271, Stromführungsanlagen 449 795, rollendes Material 1 143 705, Grundstücke u. Gebäude 2 277 336, Wohnhäuser 200 998, Kraftwerk I u. II 423 925, Werkstattmasch. 85 044, Geräte u. Werkz. 70 368, Mobil. 102 418, Magazin I u. II 1 180 009, verschied. Bauten 807 947, Dienst- ausrüstung 34 099, Konzessionswert 343 000, Kaut. 13 044, Wertp. 212 430. Schuldner 2 691 792, Kassa 36 018. – Bassiva: A.-K. 2 200 000, Darlehn 1909 212 392, do. 1910 2 134 801, do. 1920 1 492 500, Hyp. 207 600, Gewinnsch. 180, R.-F. 219 600, Ern.-F. I 1 941 242, do. II 1 238 818, do. III 146 500, do. für Kriegsabnutzung 61 022, Tilg.-F. 186 047, do. Darlehn 1909 187 607, do. 1910 65 198, do. 1920 7500, Haftpflicht-Rückl. 329 156, Unterstütz.-F. 181, Kriegsfürsorge- Rückl. 92 238, Kredit. 1 905 653, Reingewinn 25 410. Sa. M. 12 653 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5108, Betriebs-Ausg. 16 643 167, Unk. 362 998. Zs. 196 275, Verkaufsrechnungen 7802, Ern.-F. I 1 000 000, do. II 800 000, do. III 75 000, Tilg. Darlehn 1909 12 000, do. 1910 11 000, do. 1920 7500, Abschr. Konzessionswert