2862 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. bahn-Akt.-Ges. hat für die Dauer des Bestehens beider Bahnen in der schaftlich zu erfolgen, dass beide Kleinbahnen ein einheitliches Ganzes im getrennter Führung der Betriebsrechnungen darstellen, wobei die speziellen Verhältnisse durch einen zwischen den beiden Gesellschaften abgeschlossenen Vertrag mit der Mass- gabe geregelt worden sind, dass bei Überführung von Waggons keine besonderen Ge. bühren u. Umladekosten erhoben werden dürfen. Beförderte Personen 1911/12–1919/20: 652 743, 717 454, 646 397, 757157, 916 241, 994 846, 1 035 585, 1 342 665, 1 235 064, 1 271 176 Güter 91 571, 88 163, 76 892, 71 501, 87 444, 102 171, 97 223, 96 959, 121 103, 96 959 t, Einnahme M. 531 268, 570 949, 528 060, 550 275, 631 901, 770 958, 949 187, 1 731 026, 3 631 539, 5 189 203. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 4./8. 1900 um M. 500 000 in 500 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1900, begeben zu pari. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., It. G.-V.-B. v. 10./11. 1900, rück- zahlbar zu 102 %, 2000 Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels-Ges. u. an deren Ordre. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 innerh. 44 Jahren durch Ausl. am 1./4. (zuerst 1906) auf 1./10.; seit 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit dient eine in das Bahngrundbuch eingetr. Hypoth. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst.: Königsberg: Ges.-Kasse, Ostbank für Handel & Gew.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 101.75, 97, =* –, 92, –, 92*, –, –, –%. II. M. 300 000 u. M. 500 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen. 1905 u. 1913 zu wesentlich gleichen Bedingungen wie die Anleihe von 1900. Nicht notiert. Ende Sept. 1920 von allen Anleihen noch in Umlauf M. 2 394 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., ferner erhalten die Mitgl. des A.-R. ausser einer zu Lasten des Unk.-Ktos zu verbuchenden festen jährl. Vergüt. von M. 3750 für alle Mitgl. insgesamt, von dem Reingewinn eine Tant. von 4 % des übęr den Betrag von 4 % auf das gesamte A.-K. zur Verteilung kommenden Reingewinnes. Über die weiteren Überschüsse kann die G.-V. dahin verfügen, dass Vorst. u. Beamte aussergewöhnliche Zuwendungen erhalten. Rest wird auf sämtliche St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Eisenbahn 6 240 642, von der Bahneinheit ausgeschl. Trennstücke 14 934, Grund u. Boden 145 000, Kaut. 546, Ern.-F.-Eff. 36 877, Spez.-R.-F. do. 18 035, lauf. Forder. 254 154, Talonsteuer 33 165, Ostdeutsche Eisenb.-Ges. (4½ % Oblig.-Agio) 33 820. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 2 394 000, do. Einlös. 44 000, Kaut.-Hyp. 33 820, Disp.-F. 100 048, R.-F. 44 951, Ern.-F. 76 422, do. II 183 018, Spez.-R.-F. 18 587, Hyp. 367 026, laufende Verbindlichk. 1 450 286, Anleihe-Tilg. 39 530, Reingewinn 25 483. Sa. M. 6 777 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 59 524, Oblig.-Zs. 109 600, Anleihe-Tilg. 2263, Talonsteuer 4245, R.-F. 141, Spez.-R.-F. 56. Reingewinn 25 483. – Kredit: Vortrag 22 714, Betriebsrechn. 178 458, R.-F. 141. Sa. M. 201 314. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 2½, 2½, 2, 2½, 3, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Baurat H. Lucht. / Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Kauffmann, Königsberg; Konsul Dr. Leo Laser, Landesbaurat Stahl, Königsberg i. Pr.:; Dir. P. Lenz, Berlin; Landrat Schluss, Fischhausen; Reg.-R. Dr. Sutor, Königsberg; Graf Lehndorf auf Preyl; Dir. Stolphasius, Dir. Melchior, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Wie oben bei Anleihe. Art gemein- Betriebe, bei Schlesische Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Kattowitz O.-S. Gegründet: 7./7. 1899 (eingetr. 1./8. 1899) in Berlin. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 7./11. 1902 beschloss, den Sitz der Ges. nach Beuthen O.-S. zu verlegen, die G.-V. v. 29./12. 1903 verfügte Verlegung nach Kattowitz. Die G.-V. v. 7./11. 1902 genehmigte ferner ein Übereinkommen mit der Oberschlesischen Kleinbahnen- und Elektricitäts-A.-G., sowie mit der Oberschlesischen Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. (siehe beide Ges. unten, betr. die Übernahme des Betriebes u. der Verwaltung derselben. Auch trat eine Personal- union des Vorstandes u. des A.-R. aller drei Ges. ein. Die vollständige Fusionierung der drei Gesellschaften ist in Aussicht genommen. Die Schlesische Kleinbahn-A.-G. übernahm auf Grund des Pachtvertrags mit den beiden genannten Ges. den Betrieb der denselben gehörigen Linien. v. 1./1. 1903 auf unbestimmte Zeit. Alle Einnahmen gehen an die Ges. welche sämtl. Unk. einschl. der Kosten der Geschäftsverwaltung u. der Schuldenzinsen zu tragen hat. Die Ges. hat ferner etwaige Verluste zu tragen; ebenso fallen ihr die erzielten Überschüsse zu. Demgemäss sind in dem Gewin- und Verlustkto der beiden Neben-Ges. weder im Debet noch im Kredit Ausgaben bezw. Einnahmen zu beziffern. Die Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. verpflichtet sich überdies, aus dem ihr von dem früheren Betriebspächter gestellten Betriebsgarantie-F. die zur Ergänzung der Betriebsergebnisse auf ihren Linien angeforderten Beträge der Ges. zur Verf. zu stellen. Jedem Teil steht jährl. Kündig. des Vertrags zu. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Bahnen jeder Art, insbes. von elektr. Klein- bahnen, desgleichen der Erwerb von Eisenbahnwerten, sowie die Förderung des Eisenbahn- verkehrs innerhalb der Provinz Schlesien und der benachbarten Gebiete.