Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2863 Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. insbesondere befugt: 1. Konzessionen für Bahnen und andere öffentliche Verkehrsanlagen innerhalb des bezeichneten Gebietes nach- zusuchen bezw. zu erwerben, deren Bau und Betrieb selbst durchzuführen oder auch an Andere zu übertragen, bestehende Bahnen und andere öffentliclte Verkehrsanlagen anzu- kaufen, zu pachten oder für Rechnung Anderer zu betreiben, sowie alle zu Eigentum oder Nutzung übernommenen Bahnen und andere öffentliche Verkehrsanlagen wieder zu ver- äussern oder zu verpachten. 2. Diejenigen beweglichen u. unbewegl. Sachen und Rechte zu erwerben und auszunutzen, sowie diejenigen Anlagen und Geschäfte zu errichten und zu betreiben, welche dem Aufsichtsrat zur Erreichung der vorgenannten Geschäftszwecke dienlich erscheinen, wie auch solche Sachen, Rechte und Anlagen wieder zu veräussern. Die Ges. besitzt seit 11./8. 1899 sämtl. Geschäftsanteile der Oberschles. Dampfstrassen- bahn-Ges. m. b. H. in Gleiwitz (bis 1922 in Kattowitz), nom. M. 4 000 000. Das im Oberschl. Industriebez. belegene, mit oberird. Stromzuführ. betr. elektr. Klein- u. Strassenbahnnetz dieser Ges. besitzt eine Gesamtbaulänge von 88, 12 km u. Gesamtgeleislänge von 103,18 km, für welche an Stelle der ursprüngl., auf die Dauer von 50 Jahre erteilten Einzel-Konz. seitens des Reg.-Präsidenten zu Oppeln mittels Genehm.-Urkunde v. 17./2. 1902 eine Gesamt-Konz. bis 31./12. 1996 verliehen worden ist. Die erforderliche Zustimmung ist für die ursprüngl. 50jährige Konz.-Dauer von sämtl. Wegeunterhalt.-Pflichtigen erteilt. Für die verlängerte Konz.-Dauer fehlt noch die Zustimm. der Wegeunterhalt. Pflichtigen für 13,152 km. Länge der durchgehend. Geleise der einzelnen Strecken: Stadtnetz Gleiwitz 7,082 km, Königshütte- Hindenburg- Gleiwitz (Germaniaplatz) 21,200 km, Hindenburg- Schomberg 10,026 Km, Schomberg-Beuthen (Gartenstrasse) 1,66 km, Beuthen (Pogoda)-Beuthen Bahnh. 1588 km plus 0,445 km Hohenzollernstr., 0,210 km Gerichtsstr., zus. 2.243 km, Schomberg- Paulusgrube 3,890 km, Morgenroth - Antonienhütte- Königshütte (Krugstr.) 11,624 km, Piekar-Königshütte-Kattowitz (Wieners Hotel) 17,100 km, Laurahütte-Kattowitz (Martha- hütte) 5,171 Kkm, Laurahütte (Alfredgrube) - Königshütte (Hüttenstr.) 4,771 km, zus. 84,767 km, hierzu Nebengeleise 15,060 km, zus. 101, 827 km. Betrieben werden z. Z. folgende Linien: Beuthen-Landgericht-Kattowitz 13,5 km, Beuthen-Pogoda-Dt.-Piekar 4,1 km, Beuthen- Kaiser Franz Josef Platz-Hindenburg-Kochmann 13,2 km, Beuthen-Kaiser Franz Josef Platz- Antonienhütte-Königshütte (Ring) 18,8 km, Königshütte-Markt-Gleiwitz-Raudenerstr. 24 km, Laurahütte-Kattowitz 5,6 km, Laurahütte-Königshütte-Markthalle 6,5 km, Gleiwitz Staatsbahn- hof-Trynek Kleinbahnhof 2,6 km, Gleiwitz Staatsbahnhof-Bahnhofstr.-Friedrichstr.-Ulanen- kaserne 2,5 km. Obige Strecken dienen lediglich dem Personenverkehr. Dem Personen- und Güterverkehr dient die auf Grund der Genehmigungsurkunde vom 25. April 1900 auf die Dauer von 99 Jahren konzessionierte mit Dampf betriebene Linie Gleiwitz-–Rauden-–Rati- bor (Plania) (49,54 km). Diese Bahn liegt in der Hauptsache auf eigenem Bahnkörper. Sie hat Anschluss an die staatliche oberschlesiche Schmalspurbahn zur Überführung von Gütern und besitzt mehrere industrielle Gleisanschlüsse. Sämtliche Bahnen sind eingleisig mit 0,785 m Spurweite. Ferner besitzt die Schlesische Kleinbahn-Akt.-Ges. sämtliche M. 4 500 000 Aktien der Oberschles. Kleinbahnen und Elektricitätswerke, A.-G., in Kattowitz 0./S., von denen M. 4 000 000 voll- und M. 500 000 mit 25 % eingezahlt sind; dieselben wurden mit Ge- nehmigung der G.-V. vom 28. März 7900 von einem Konsortium mit Div.-Ber. für das Jahr 1900 zum Preise von M. 4 971 875 zuzügl. 4 % Stück-Zs. vom 1. Jan. 1900 ab er- worben. Das Konsortium hat dabei die Garantie für eine 5½ % Div. der Aktien, be- rechnet auf das eingezahlte Kapital von M. 4 125 000, auf (die Zeit bis 1908 einschl. über- hommen, jedoch nicht über einen Höchstbetrag von M. 290 000 insgesamt hinaus. Für 1898–19046 wurden Div. bezw. Bau-Zs. gewährt: 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Näheres siehe im Artikel über genannte Ges. Die elektrischen Strecken vorgenannter beider Gesellschaften bilden ein zus.hängendes Netz. Nach der Genfer Entscheid. über die Teil. Oberschlesiens wird bis auf ein kleines Stück das ganze Bahnnetz der Oberschles. Kleinbahnen- u. Elektrizitätswerke A.-G. u. auch der grössere Teil der elektrischen Strecken der Oberschles. Dampfstrassenbahn G. m. b. H. in polnischem Gebiet liegen. Die Dampfbahn Gleiwitz-Ratibor bleibt dagegen völlig deutsch. Auf den elektrisch betriebenen Linien betrug die Personen-Beförder. 1912–1921: 22 154 284, 23 271 565, 22 860 554, 21 091 737, 27 148 873, 31 471 410, 34 893 154, 39 775 991, 36 043 516, 33 668 477; Einnahmen 1912–1921: 3 061 460, 3 188 583, 3 076 133, 2 788 417, 3 433 570, 4 099 448, 6 388 724, 10 497 723, 23 328 785, 34 273 139. Die Dampfbahnstrecke Gleiwitz–Ratibor vereinnahmte 1912–1921: M. 220 934, 245 065, 254 444, 258 665, 301 805, 402 346, 526 584, 888 459, 2 332 709, 2 726 131. Kapital der Schles. Kleinbahn-Act.-Ges.: M. 10 000 000 in 10 000 abgestempelten Aktien (Nr. 4001–14 000) à M. 1000. Die Aktien Nr. 1–4000 wurden am 11./8. 1899 voll eingezahlt, auf Nr. 4001–16 000 waren vorerst 25 % eingezahlt, restl. 75 % mit je M. 375 am 31./8. u. 30./9. 1901 eingezahlt. Zur niedrigeren Einstellung der Bilanzwerte der Ges. beschloss die G.-V. v. 29./12. 1903 Herabsetzung des ursprüngl. A.-K. v. M. 16 000 000 auf M. 10 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 8:5: Frist zur Einreichung 4./5. 1904. Von je 8§ eingereichten Aktien wurden 5 mit dem Aufdruck: v„abgestempelt auf Grund des G.-V.-B. v. 29./12. 1903* versehen zurückgegeben, dagegen die übrigen 3 vernichtet. Die nicht recht- zeitig eingereichten 72 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien ausgegebenen 45 neuen Aktien wurden für Rechnung der Beteiligten ver-