* Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2865 3672, Tilg.-Rückl. Linie Kattowitz-Südpark 5194, vorgeschr. Sonderrückl. do. 20, Wohlf.-F. 66 362, Reingewinn 713 826. Sa. M. 37 837 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 33 176 255, Zs. 432 079, für Tilg. des Anlage-K. 22 653, Agio 3840, Erneuer.-F. 2 609 000, Tilg. der Anlagewerte 27 040, Talonsteuer 52 805, Wohlfahrts-F. 30 000, Reingewinn 713 826 (davon: R.-F. 34 575, Sonder-Rückl. 3457, Tant. 40 500, Div. 600 000, A.-R.-Tant. 9180, Vortrag 26 112). – Kredit: Vortrag 22 319, Betriebseinnahmen 37 045 180. Sa. M. 37 067 500. Bilanz der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagewerte: 20 181 259, Grundst. 118 307, Wertp. 255 760. – Passiva: St.-Kap. 4 000 000, Ern.-F.: f. elektr, Strecken 253 644, für Dampfb. Gleiwitz-Ratibor 92 966, Ern.-F. II 5 540 130, Sonder-Rückl. 18 325, Tilg.-Rückl. 478 716, Betriebs-Sicher.-Rückl. 98 702, Schles. Kleinbahn- A.-G. 10 072 842. Sa. M. 20 555 328. Bilanz der Oberschles. Kleinbahnen u. Elektricitätswerke ult. 1921: Siehe diese Ges. Kurs der Aktien der Schles. Kleinb.-A.-G. Die Aktien wurden früher in Berlin u. Breslau not. Ab 15./2. 1904 Notiz eingestellt. Dividenden der Schles. Kleinbahn-A.-G. 1912–1921: 2, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 5, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Hans Hoerter, Dipl.-Ing. Alb. Kuntze. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Baurat Phil. Pforr, Baurat Eugen Manke, Gen.-Dir. Dr. Fritz Wussow, Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Felix Deutsch, Berlin; Rentier Gust. Behringer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Chuard, Zürich; Dir. Dr. Rob. Haas, Bad. Rheinfelden. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges.; Breslau: Fil. der Darmstädter u. Nationalbank, Fil. der Dresdner Bank, Schles. Bankverein (Fil. der Deutschen Bank); Hamburg: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Leipzig: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co. Schweriner Hafenbahn Akt.-Ges. in Schwerin i. M. Gegründet: 10./5. 1919; eingetr. 5./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb einer Hafenbahn in Schwerin i. M. Kapital: M. 644 000 in 644 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Vorstand: Stadtbaurat Heinr. Ramspeck, Stellv. Reg.-Baumeister Walter Matthes.: Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Weltzien, als Vertreter der Stadt Schwerin, Ministerial- direktor Schwaar, als Vertreter des Freistaates Mecklenburg-Schwerin, Kaufmann Nord, als Vertreter der Firma Löwenthal, Nord & Co., Geh. Kommissionsrat Witt, als Vertreter der Firma Joh. Witt, Kaufmann Baumann, als Vertreter der Firma Baumann & Paetow. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Selters-Hachenburg in Berlin, Schöneberg, Herbertstr. 4. Gegründet: 12./3. 1900; handelsger. eingetr. 25./5. 1900. Konz. v. 4./7. 1899 u. Nachtrag auf die Dauer von 120 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung, welche am 1./8. 1901 erfolgt ist. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Selters über Rückeroth, Herschbach, Mündersbach, Höchstenbach u. Hattert nach Hachenburg. Länge 23,5 km, Spurweite 1 m. Den Betrieb hat die Akt.-Ges. für Bahnen u. Tiefbauten (Sitz in Berlin-Schöneberg) übernommen. Kapital: M. 1 664 000 in 1080 Aktien Lit. A, 500 Lit. B u. 84 Lit. C à M. 1000. Die Aktien Lit. A sind vor den Aktien Lit. B, die Aktien Lit. B vor den Aktien Lit. C hinsichtlich des Reingewinns bezw. des Kapitals bevorzugt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez./1921: Aktiva: Bahnanlage 1 799 838, Effekten des Ern.-F. 34 069, do. des Betriebs-R.-F. 4353, Kassa 148, Debit. 150 144, K. neue Rechn. 221, Bestände an Betriebsmaterial 36 000, do. an Oberbaumat. 32 028, do. an Altmaterial. 1. – Passiva: A.-K. 1 664 000, R.-F. 57 489, Ern.-F. 92 696, Amort.-F. 31 179, Betriebs-F. 7863, K. neue Rechn. 52, K.-Res. für behördlich angeordnete Kurvenschienenreparat. 180 000, Reingewinn 23 523. Sa. M. 2 056 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 981, Zs. 976, Gewinn 23 523. – Kredit: Vortrag 1237, Betriebsüberschuss 65 242. Sa. M. 66 480. Dividenden: 1912–1916: Je 3½ % auf Aktien Lit. A; 1917: 4 % auf Aktien Lit. A, 2 % auf Aktien Lit. B. 1918: 6½ % auf Aktien A, 5½ % auf Aktien B, 4½ % auf Aktien C. 1919: Div: 7 % auf Aktien A, 6 % auf Aktien B, 5 % auf Aktien C. 1920: 10 % auf Aktien A, 9 % auf Aktien B, 8 % auf Aktien C. 0 Direktion: Eisenbahn-Dir. Baurat Hugo Castner, Berlin W. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Disch, Bln.-Wilmersdorf; Stellv. Kaufm. K. Kaehler, Bln.-Dahlem, Landrat. Bertuch, Montabaur (Westerwald); Dir. E. Britzke, Neukölln; Kaufm. E. Disch, Mainz; Geh. Reg.-Rat P. Hoeckner, Wiesbaden; Reg.- u. Geh. Baurat Ruegenberg, Olpe-West- falen; Baurat F. Sauer, Wiesbaden; Landrat Ulrici, Marienberg, Westerw.; Oberreg. Baurat Lüpke, Frankf a. M. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 180