Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2871 Ges.-Kasse). Kurs in Stuttgart Ende 1912–1921: 100, 98, –;*, –, 90, –, 960, 96, 99, – %. Eingef. 24./7. 1902 von den Stuttgarter Zahlst. zu 102.50 %. Anleihe von 1913: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. von 1913; Stücke à M. 1000 u. 500; rück- zahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1920 innerhalb 50 Jahre. Freihändig aufgelegt von der Stuttgarter Filiale der Dresdner Bank im Jan. 1913 zu 99.50 %. Der Anleiheerlös diente zur Beschaffung der Mittel für die Erweiterung des Bahnnetzes u. Legung zweiter Geleise etc. Keine hypoth. Sicherheit. Im Umlauf Ende 1920: M. 2 880 000. Zahlst.: Ges.- Kasse; Berlin u. Stuttgart: Dresdner Bank. I. Verlos. am 15./3. 1920 zur Rückzahl. auf 1/7. 1920 in jährl. Beträgen von M. 60 000 Kurs: Eingeführt in Stuttgart im Juni 1913. Ende 1913–1921: 100.50, 101.50*, –, 93, –, 100*, 99, 100, 100.50 %. Hypotheken: M. 593 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), der verbleibende Be- trag wird als Div. verteilt. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 1 602 503, Gebäude 3 590 445, Bahnbau 3 345 918, elektr. Bahneinricht. 450 517, Motorwagen 1 389 511, Anhängewagen 2 036 499, Masch. u. Inventar 106 385, Werkzeuge u. Geräte 1, Vorortbahnen 1 652 589, Uniformen 50 000, Material. 2 278 100, Kassa 205 061, Kaut. u. Eff. 51 905, Aktiv-Hypoth. 91 034, Beteil. 200 000, Bankguth. 3 971 577, Württ. Bankanstalt Personalkaut.-Eff. 15 000, sonst. Schuldner 1093 331. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Oblig. I 1 176 500, verloste do. 25 000, Oblig. II 2 880 000, verloste do. 19 500, Oblig.-Zs. I 9833, do. II 72 997, Hypoth. 593 600, Guldenaktien- Depos. 2033, Rückl. für Haftpflichtschäden 165 304. Personal-Kaut. 51 585, do. -Eff. 15 000, Pens.-F. 1 539 445, Aktien-Agio 1829, R.-F. 450 000, Ern.-F. 248 000, Amortis.-F. 55 000, Talon- steuer 12 630, Gläubiger 5 401 548, Reingewinn 410 573. Sa. M. 22 130 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 405 494, Abgabe an die Stadt: Hyp. u. sonst. Zs. 1 481 642, Abschreib. 3 554 321, Reingewinn 46 852 032 (davon: Div. 405 000, Vortrag 5573). – Kredit: Fahrgelder 46 543 425, Mieten 148 183, versch. Einnahme 30 541, Reklame- Einnahmen 114 270, Zs. 15 612. Sa. M. 46 852 032. Kurs: St.-Aktien 1912–1921: 210, 173, 170*, –, 160, –, 135*, 136, 86, 295 %; notiert in Stuttgart. Dividenden 1912–1921: 12, 9, 6, 6, 9, 10, 9, 0, 0, 4½ %. C.-V. nach gesetzl. Direktion: Baurat Paul Loercher, Val. Ott. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Oberbürgermeister Karl Lautenschlager, Stellv. Reg.-Bau- meister Bürgermeister D. Sigloch, Gemeinde-Rat Fr. Fischer, Architekt Rob. Beckmann, Komm.-Rat Ernst Berge, Fabrik-Dir. Ernst Ulmer, sämtl. in Stuttgart. Fabrikant u. Gemeinde- Rat Rudolf Haaga, Cannstadt. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Doertenbach & Cie., Württ. Bankanstalt; Berlin: S. Bleichröder. Nur für Anleihe: Darmstadt u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Trachenberg-Militscher Kreisbahn-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 31. Gegründet: 16./8. 1894. Konz. v. 3./8. 1894 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung der Teil- strecke Trachenberg-Prausnitz am 8./12. 1894, der ganzen Strecke am 1./10. 1895. Sitz der Ges. früher in Posen, 1898 nach Berlin verlegt. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Trachenberg über Militsch nach Sulmierschütz mit Abzweigung von Przittkowitz nach Prausnitz für Personen- und Güterbeförderung mittels Dampfkraft. Bahnlänge 67,89 km. Spurweite 0,75 m. Der Betrieb wird ab 1. Jan. 1900 von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. zu Berlin geführt. Kapital: M. 1 620 000 in 720 St.-Aktien und 900 Prior.-Aktien à M. 1000, nach Erhöhung Ilt. G.-V.-B. v. 31. März 1897 um M. 20 000. Die Prior.-St.-Aktien sind zu 4 % Vorz.-Div. berechtigt, für M. 700 000 St.-Aktien hat der Kreis Militsch-Trachenberg und für M. 20 000 derselben der Kreis Adelnau 4 % Div. vom Tage der Betriebseröffnung an garantiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung von Fonds, 4 % Div. an die Prior.-St.-Aktien, dann 4 % an die St.-Aktien, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bahneinheit 1 872 615, Schatz-Verwalt. 27 501, Sicher- heiten bei Behörden 3000, Wertpap. 1103, Betriebsvorräte 136 057, Vorräte für den Schatz für Erneuer. 72 763, Kassa 563, Bankguth. 5844, Gewährleistung der Kreise 28 800, do. Adelnau a. d. Jahre 1919 u. 1920 1600, vorausbez. Versich. 36 381. – Passiva A.-K. 1 620 000, Ern.-F. 58 467, Sonderrückl. 1412, Kredit. 506 093, Vortrag 258. Sa. M. 2 186 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. 14 057, Zs. u. Vermittl.-Gebühren 17 933, Ern,-F. 43 460. Sa. M. 75 451. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 75 451. Dividenden 1912–1921: Prior.-Aktien: 2.4, 3.7, 3.2, 3.6, 3, 4, 4, 0, 0 %. 1921: Für die Aktien No. 1–700: 4 %. Für die Div. an die St.-Aktien wurden bisher stets die garan- tierenden Kreise in Anspruch genommen. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Baurat Carl Griebel. Aufsichtsrat: Vors. Reg.- u. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Gust. Kemmann, Grunewald; Stellv. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Forstmeister Max Zimmermann, Schmiegerode;