Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2875 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Konzession 742 988, Grundst. 332 374, Bahnkörper, Eisengerüst, Haltestellen 14 806 241, elektr. Ausrüst. der Strecke 1 687 748, Wagenpark 2521 411, Werkstatteinricht. u. Werkzeuge 149 429, Mobil. 26 034, Erweiter. u. Erneuer. (noch nicht vollendete Arb.) 281 870, Kassa 6, Vorräte 1 799 649, Kleider u. Ausrüst. 63 589, Wertp. des Ern.-F. I 1 812 358, Wertp., Spez.-R.-F. 84 864, Hinterleg. 101 775, Schuldner 1 427 127, Rückstell. 372 548. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Darlehen „Arminia“ 7 462 300, do. „Con- tinentale“ 7 500 000, Ern.-F. 1 1 810 793, Ergänzungsrückl. z. Ern.-F. I 500 000, do. II 488 255, Spez.-R.-F. 77 113, R.-F. 19 163, Kapitaltilg.-F. 1 325 411, Kaut. 138 869, Hinterleg. der Ange- stellten 7964, Gläubiger 859 848, Rückstell. 592 644, Gewinn 427 651. Sa. M. 26 210 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 14 385 350, Zs. 704 068, allgemeine Verwaltungsunk. 329 036, Kapitaltilg.-F. 115 743, Ern.-F. I 205 000, Ergänz. z. Ern.-F. I 500 000, Ern.-F. II 400 000, Spez.-R.-F. 2149, Gewinn 427 651 (davon R.-F. 21 382, Div. 325 000, Tant. an A.R. 13 888. Vortrag 67 379). – Kredit: Vortrag 11 767, Betriebseinnahmen 17 057 232. Sa. M. 17 068 999. Dividenden: 1920–1921: 6½, 6½ %. Direktion: Direktor C. König, Vohwinkel. Aufsichtsrat: Vors.: Öberbürgermeister Dr. jur. Max Kirschbaum; Stellv. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Stadtverordn. Paul Dülfer, Stadtverordn. Friedr. Gustav Grote, Freih. August von der Heydt jr., Elberfeld; Dir. Franz Keeser, Dir. Herbert Kyser, Nürn- berg; Stadtverordn. Justizrat Hugo Landé, Elberfeld; Bankdir. Ferd. Lincke, Hamburg; Geh Komm Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Nürnberg; Dir. Dr. Oskar Sempell, Dortmund; Komm.-Rat H. Stöhr, München; Stadtverordn. Georg Ungemach, Elberfeld. 1 Wächtersbach-Birsteiner Kleinbahn-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 18./12. 1897. Betriebseröffnung 30./6. 1898. Konz. 3./11. 1897 auf 99 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von Wächtersbach über Weilers, Schlierbach u. Hellstein nach Birstein. Betriebspächterin bis 1./4. 1902 war die Deutsche Eisenb.-Betriebs-Ges. in Berlin. Ab 1./4. 1902 hat der Kreis Gelnhausen den Be- trieb pachtweise übernommen gegen Zahlung von 35 % der Bruttoeinnahme pro Jahr; auch die 253 Aktien Lit. A wurden von dem Kreise erworben. Bahnlänge 13 km. Von 1./4. 1914 ab wurde der Betrieb von der Ges. übernommen. Kapital: M. 507 000 in 253 St.-Aktien A u. 254 St.-Aktien B. sämtlich à M. 1000. Die St.-Aktien A gewähren den Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch), bei etwaiger Auflösung der Ges. den Anspruch auf Auszahlung ihres vollen Nennbetrages von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien B geleistet werden kann. Anleihe: (Ende 1921): M. 217 669 (zu 1½ % verzinsbar u. mit ½ % tilgbar) vom Bezirks- verband Cassel; ferner M. 79 026 Darlehen der Kreissparkasse Gelnhausen (Darlehn A.) u. Dahrlehn B. 66 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. u des Spez.-R.-F. vom Reingewinn 5 % zum Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht) vom Rest vorerst bis 4 % an die St.-Aktien A, alsdann die St.-Aktien B bis 4 %, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig, falls nicht zur Amort. von Darlehen zu verwenden. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegeldern für die Sitzungstage. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aßtiva: Bahnanl. u. Betriebsmittel 875 238, Wertp. 25 562, Kreissparkasse 62 078, Werkstattneubau 173 445, Kasse 54 804. —— Passiva: A.-K. A 253 000, do. B 254 000, Dahrlehn (Bezirksverband) 217 669, Darlehn A 79 076, do. B 66 500, Amortis. 59 755, Kred. 118 683, Ern. F. 58 073, Bilanz-R.-F. 13 500, Spezial-R.-F. 2204, Betriebsmittel- R. F. Gewinn 42 804. Sa. M. 1 191 126. 3 Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 076 626, Erneuerungs-F. 12 000, Gewinn 42 804. – Kredit: Betriebseinahmen 1 129 298, Vortrag a. 1920 2132. S. M. 1 131 430. Dividenden: St.-Aktien A: 1912–1921: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 4, ? %: St.-Aktien B: 1912–1921: 2½, 3½, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 4, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. F. Cordes, Wächtersbach. Aufsichtsrat: (3.–5) Vors. Landrat Conrad Delius, Gelnhausen; Stellv. Kammerdir. Karl Bräunig, Birstein; Bürgermeister Joh. Matthes, Unterreichenbach; Bürgermeister Höhn, E Bürgermeister Lorenz Ochs, Liebenroth; Betriebsräte: Karl Eichhorn u. Heinr. iefer. Zahlstelle: Direktionskasse in Wächtersbach. Westpreussische Kleinbahnen-Aktiengesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 31. Gegründet: 27./5. 1899. Konz. für Marienburger Kleinbahnen vom 8./6. 1899, für Danziger Kleinbahnen vom 6./4. 1903, für das Neuteich-Liessauer Kleinbahnnetz vom 11./11. 1898, vom 28./8. 1899, vom 14./11. 1900, vom 14./11. 1906, vom 25./6. 1907, vom 25./1. 1908, vom 10./7. 1909, vom 10./10. 1910, vom 28./4. 1911, vom 3./4. 1912 u. 14./10. 1912, sowie f. d.