――― 2878 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. u. 10 Schnellmotorboote, ein Stamm-Grundstück in Stralau von ca. 2 preuss. Morgen, ein desgl. in Potsdam a. d. Nute u. Havel. 1901 Ankauf von 1032 qm Parzellen Landes in Stralau für M. 65 000. 1906 wurde von der Ges. ein Landungsstellengrundstück von 34 a 10 qm in Erkner a. d. Löcknitzbrücke erworben. Am 15./11. 1907 erfolgte der Ankauf des Unternehmens der Spandauer Dampfschiffahrts-Ges. Oberhavel u. Tegelersee mit 15 Dampfschiffen u. 2 Motorbooten, sowie einem wertvollen Grundstück in Tegelort für M. 565 000; M. 100 000 wurden bax gezahlt, für M. 220 000 neue Aktien gegeben, der Rest von M. 245 000 wurde durch Übernahme der Passiven gedeckt. Beförd. Personen 1912–1921: 2 490 487, 2 772 751, 2 138 148, 1 681 440, 1 763 011, 1 808 379, 1 800 336, 1 928 180, 1 540 014, 1 694 726. Infolge des Kriegszustandes 1914–1918 starker Rückgang der Einnahmen. Durch den Mangel an Schiffsmannschaften war die Ges. gezwungen 40 Schiffe gänzlich still. liegen zu lassen. Es konnten stets nur die Abschreib. verdient werden. 1919 beschränkter Verkehr wegen Kohlenmangel. Im März 1910 erwarb die Ges. von der Terrain- u. Bauges. „alter Tornow“' ein Grund- stück, benannt „Alter Tornow“' bei Potsdam (auf dem auch ein Restaurationsbetrieb ein- gerichtet ist) mit Gebäuden etc. zum Gesamtpreise von M. 132 500. Dieses Grundstück, mit einer Wasserfront von ca. 240 m, hat einen Flächeninhalt von 30 022 qm. Auf diesem Grundstück hat die Ges. 1913 mit dem Aufbau einer neuen Werft für die Havel begonnen, da das jetzt hierfür benutzte Potsdamer Werftgrundstück völlig unzureichend ist. Die auf demselben befindliche Gastwirtschaft ist verpachtet u. bleibt auch für die Zukunft dort bestehen. 1913 Ankauf des Grundstücks Friedrichstr. 23 in Grünau, jetzt Spreehof. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1907 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari plus Stempel. Von den neuen Aktien dienten M. 220 000 zum Ankauf der Dampfschiffahrts-Ges. Ober- havel u. Tegelersee (s. oben), restl. M. 30 000 wurden freihändig begeben. Aktien nicht notiert. Hypotheken: M. 634 127 auf Grundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 750 an jedes Mitglied, M. 1500 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Dampfschiffe u. Motorboote 400 000, Grundstücke 635 488, Gebäude u. Anlegestellen 440 000, Werftgeräte, Handwerkzeug u. Geschäftseinricht. 25 000, versch. Bestände 669 090, Sicherheitsleistungen 35 695, Pfandforder. 45 900, Schuldner 510 327, Wertp. 25 432, Kassa 1742. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Pfandschulden 634 127, R.-F. 63 404, Versich.-Rückl. 250 000, Werkerhalt. 350 000, Rückl. für Gewinn.-Ern.-F. 10 000, unerhob. Div. 12 000, Gläubiger 331 479, Reingewinn 137 666. Sa. M. 2 788 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 3 733 914, Schiffsausbesserung 470 689, Handl.-Unk. 359 891, Verkehrssteuer 21 045, Versich.-Beiträge 140 841, Zs. 11 243, Abschr. 112 637, Werkerhalt. 350 000, Rückst. für Entschäd.-Anspr. 190 000, Reingewinn 137 666 (davon R.-F. 7000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 13 600, Vortrag 17 066). – Kredit: Vortrag 1007, Gesamteinnahmen 5 526 922. Sa. M. 5 527 929. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Kins. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ernst Stangen, Geh. Rat Prof. Dr. Busley, Berlin; General z. D. Viktor von Hennigs Exz., B.-Lichterfelde; Ritt- meister a. D. F. von Günther, Wannsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank, Depos.-Kasse F. Bremer Schleppschifffahrts-Ges. in Bremen, Holzpforte 10. Gegründet: Eingetrag. 15./12. 1886. Zweck: Beförderung von Gütern u. Personen- Schleppdienst auf der Weser zwischen Bremerhaven u. Kassel, sowie auf dem Rhein, Fracht- verkehr einschl. Übernahme von Massengütern im Verkehr auf der Weser, im Durchgangs- verkehr Weser, westdeutsche Kanäle u. Rhein, u. den einmündenden Gewässern. Der Ges. ge- hören 20 Dampfer u. 109 eigene Schleppkähne. 1914 u. 1915 infolge des Krieges beschränkter Verkehr. Seit 1915 hob sich der Betrieb durch Eröffnung des Weser-Rhein-Kanals. Kapital: M. 4 250 000 in 2250 Inh.-St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien auf Namen à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1889 um M. 300 000, 1895 um M. 100 000, 1897 um M. 400 000: lt. G.-V. v. 10./4. 1907 um M. 750 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1920 um M. 110 000 (auf M. 2 360 000) in 110 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. vorzugsweise Befriedigung im Falle der Liquidation. Vom 1./1. 1930 ab können die St.-Aktionäre mit % Mehrheit Einziehung der Vorz.-Aktien zum Nenn- wert beschliessen. Die a. o. G.-V. vom 30./6. 1921 beschloss die Ausgabe von 1890 Vorz.- Akt. mit 6 % Div. mit einfachem Stimmrecht. Gleichzeitig ist das 20 fache Stimmrecht der bisherigen 110 Vorz.-Akt. in ein einfaches umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Dotier. von Sonderrückl., Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St. Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. bezw. Super-Div. an St.-Aktien.