Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2879 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: 20 Dampfer u. 109 Kähne 2 148 300, Geschäftshaus Holzpforte Nr. 10 mit Packhaus Holzpforte Nr. 9 130 000, Schuppen-Kto u. Kohlenlagerplätze 2, Mobil. 1, Bankguth. u. Debit. 6 723 767, Kohlen-, Material-, Ausbesser.-, Betriebs-Unk. 320 602, Effekten 140 436, Beteilig. 125 003, Kassa 4128. – Passiva: St.-A.-K. 2 250 000, V.-A.-K. 2 000 000, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 300 000, Kredit. 2 188 828, Talonsteuer 9110, Kessel- Ern.-F. u. Reparatur-Rückl. 400 000, Pens.- u. Unterst.-F. 100 000, Betriebs-Erhalt. u. Wieder- aufbau-Kto 1 250 000, Reingewinn 844 302. Sa. M. 9 592 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Material. 3 202 108, Betriebs-Unk. 895 075, Versich. 489 148, Löhne, Gehalt etc. 7 394 690, Abschreib. u. Ausbesser. auf Dampfer etc. 4 781 656, Reingewinn 844 302 (davon: R.-F. 20 000, Talonsteuer 2700, Div. auf St.-A. 337 500, do. auf Vorz.-Akt. 25 500, Personal-Unterst.-F. 25 000, Pens.- u. Unterst.-F. 100 000, Betriebs- erhalt. u. Wiederaufbau 300 000, Vortrag 33 602. – Kredit: Vortrag 118 519, Frachten, Schlepplöhne u. sonst. Einnahmen 17 488 462. Sa. M. 17 606 981. Kurs Ende 1912–1921: 92, 79, 88*, –, 91.50, –, 151*, 300, 460, 850 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1912–1921: St.-Aktien 0, 0, 0, 0, 10, 12, 12 – 6 % Bonus, 20, 20, 15 %. Vorz.-Aktien 1920–1921: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: C. Barkemeyer, Joh. Fr. Frese, J. L. Neuhäuser. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. J. H. W. Busch, Stellv. Ed. Tewes, Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Geh. Komm.-Rat Otto Vogt, Cassel. Zahlstellen: Bremen: Bank f. Handel u. Industrie; Cassel: L. Pfeiffer. Dampfschifffahrtsgesellschaft „Argo“ in Bremen. Gegründet: 21./1. 1896; eingetr. 15./2. 1896. Bis 21./11. 1896 in Vegesack domiziliert. Zweck: Reedereibetrieb. Die Ges. verfügt zurzeit über 11 ihr gehörige See- u. Fluss- dampfer mit einem Bruttoraumgehalt von 9811.37 To. u. 10 950 indizierten Pferdestärken. Als Ersatz der infolge des Krieges verlorenen Tonnage u. der auf Grund des Friedens- vertrages gemäss Gesetz v. 31./8. 1919 enteigneten 8 Dampfer sind weitere 11 Dampfer mit einem Bruttoraumgehalt von etwa 23 540 Registertonnen u. 13 650 indizierten Pferdestärken auf Grund des Reichsbeihilfegesetzes in Bau bezw. in Auftrag gegeben. Für die enteigneten Schiffe hat die Ges. durch die Reederei Treuhand-G. m. b. H. bisher lediglich einen Vor- schuss von M. 4 172 094, ausserdem an Reichsbeihilfen zur Ersatzbeschaffung für den übrigen verlorenen Schiffsraum insgesamt M. 29 804 600 erhalten. Beide Beträge sind unter Wieder- aufbau-Konto verbucht. Nachdem aber mit Rücksicht auf die Finanzlage des Reiches die deutschen Reedereien auf die Durchführung des Beihilfegesetzes Verzicht geleistet u. mit dem Reich einen Vergleich geschlossen haben, wird dieses Bauprogramm voraussichtlich eine Einschränkung erfahren. Die Ges. verfügt ferner über 12 Leichter mit einem Gesamt- ladegewicht von 4670 To. Die Ges. hat seit Januar 1920 ihre regelmässigen Abfahrten Bremen-–'London u. zurück u. seit Juni 1920 ebenfalls die regelmässige Linie Bremen–Hull u. zurück wieder aufgenommen; im übrigen werden ihre Dampfer in der allgemeinen Fracht- fahrt verwendet. Im Besitze der Ges. befindet sich das gesamte A.-K. (M. 7 500 000) der Hanseatischen Dampfschifffahrts-Ges. in Lübeck. Kapital: M. 22 000 000 in 22 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 630 000, erhöht um M. 170000 im April 1896, um M. 1 700 000 im Juli 1897, um M. 2 500 000 u. um M. 2 000 000 lt. G.-V. v. 31./1. 1898 u. 4./4. 1899. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 5./5. 1913 um M. 1 500 000 (also auf M. 8 500 000). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1917 um M. 2 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 11 000 000 (auf M. 22 000 000), in 11 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. v. 14./5.–3./6. 1920 1: 1 zu 115 %. Die lauten auf den Inhaber, es ist aber Umschreibung auf den Namen u. umgekehrt zulässig. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehm. v. 23./4. 1902, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke 200 (Nr. 1–200) à M. 5000. 200 (Nr. 201–400) à M. 3000, 400 (Nr. 401 bis 800) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch jährl. Ausl. von mind. M. 100 000 auf 1./10.; seit 1907 verstärkte Tilgung oder gänzl. Kündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Für die Sicherheit haftet die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen; sie darf vor Tilg. der Schuldscheine keine neue Anleihe aufnehmen, welche den Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. verleiht wie diese Anleihe, Bodmerei durch den Kapitän eines Schiffes und die Ansprüche der gesetzl. Schiffsgläubiger allein ausgenommen. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke 11 J. (F.). Noch in Umlauf Ende 1921 M. 500 000. Kurs in Bremen Ende 1912 bis 1921: 97.75, 96, 97*, –, 91, –, 96*, 96, 95, 90 %. II. M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehm. v. 13./3. 1903. rückzahlbar zu 103 %, Stücke 150 (Nr. 801–950) à M. 5000, 150 (Nr. 951–1100) à M. 3000, 300 (Nr. 1101 –1400) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von mind. M. 75 000 auf 1./10.; seit 1908 verstärkte Tilg. oder ab 1./7. 1908 gänzliche Kündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Für die Sicherheit haftet die Ges. mit ihrem gesamten Vermögen (s. Anleihe I). Verj. der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke in 11 J. (F.). Zugelassen 28./4. 1903. Zus. mit Anleihe I notiert. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 447 000. III. M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehm. v. Jan. 1904, rückzahlbar zu 103 %, Stücke 100 (Nr. 1401–1500) à M. 5000. 100 (Nr. 1501–1600) à M. 3000, 200 (Nr. 1601–1800)