Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2887 A.-R. ist berechtigt, wenn der Versich.-F. mehr als M. 5 000 000 beträgt, etwaige Schäden und Havarien ganz oder teilweise aus dem Versich.-F. und nicht aus den Prämien- geldern des laufenden Jahres zu decken, solange der Versich.-F. hierdurch nicht unter M. 5 000 000 herabsinkt. Ebenfalls existiert eine Assekuranzreserve zur Deckung bilanz- mässiger Verluste im Assekuranzgeschäfte. Dieser werden jährl. 10 % des Überschusses der Abteil. Assekuranz zugeschrieben, bis sie M. 200 000 beträgt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: 25 See-, 26 Flussdampfer, 4 Barkassen, 170 Leichter usw. 90 434 177, Grundeigentum, Gebäude u. Anlagen 3 956 500, Kassa 901 188, Bankguth. 207 280 029, Wiederaufbau-K. 571 739 802, Schatzanweis. 18 479 670, Aktien fremder Schiff, fahrtsges. 106 074 0 00, Beteilig. an dritten Unternehm. 28 788 356, Vorräte 12 209 797, Debit. u. Übergangsposten 427 587 836, (Avale 10 651 090). – Passiva: A.-K. 250 000 000, Anleihen 51 250 000, R.-F. 18 625 000 (Rückl. 2 500 000), Ern.-F. 17 910 000 (Rückl. 2 000 000), Versich.-F. 25 265 000, Assekuranz-R.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 1 000 000, Wiederaufbau-K. 603 855 595, Kredit. u. Übergangsposten 458 081 083, (Avale 10 651 090), Rückstell. f. versch. Steuern 15 000 000, Div. 25 000 000, Tant. 975 880, Vortrag 288 797. Sa. M. 1 467 451 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Zuwend. an die Wohlfahrts- kassen, Unk. f. Wiederaufbau d. Organis. im In- u. Auslande 37 255 872, Anleihe 2 285 375, Abschreib. 15 277 310, Gew. 45 764 677. – Kredit: Vortrag 181 760, Gesamterträgnis 100 401 475. Sa. M. 100 583 236. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: In Berlin: 119.50, 116.90, 92*, –, 99, 137, 81.50, 125.12½, 194.50, 455 %. – In Frankfurt a. M.: 119.50, 117, 89.30*, –, 99, 137, 81*, 124, 194, 487 %. – In Leipzig: 119.50, 116.50, –*, –, 99, –, 81*, 122, 194, 490 %. – In Bremen: 120, 116.50, 93*, –, 99, –, 81*. 127.50, 195, 455 %. – In Hamburg: 120.75, 117 93.20 99, 137, 81, 126.75,194, % Dividenden 1912–1921: 7, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. Gen-Dir. Geh. Ober-Reg.-Rat C. J. Stimming, Dir. A. Petzet, Dir. C. H. L. Stapelfeldt, Dir. M. Walter, Adolf Stadtländer, Herm. Bultmann. Aufsichtsrat: Präs. Phil. C. Heineken; Stellv. Joh. Heinr. Kulenkampff, Gen.-Konsul Gg. W. Wätjen, Gen.-Konsul Fritz Hincke, Senator Heinr. Bömers, Moritz Hoffmann, Bankier J. F. Schröder, Herm. Rodewald, Dir. Heinr. A. Nolze, Bremen; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Bankier Dr. Paul von Schwabach, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Berlin; Graf Henckel von Donnersmark, Schloss Repten. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Eig. Zentral-Kasse, Bank f. Handel u. Ind.; Bremer Bank, Filiale d. Dresdner Bank, Deutsche Bank Filiale Bremen, Nationalbank f. Deutschl. K. G. a. A., Disc.-Ges., Bankhaus J. F. Schröder; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.), S. Bleichröder, Disc.-Ges., Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank; Frank- furt a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Elberfeld: Deutsche Bank: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Rhederei „Visurgis“ A.-G. in Liqu. in Bremen. Gegründet: 13./2. 1897 (eingetr. 6./3. 1897) durch Übernahme der Rhederei Gildemeister & Ries 8. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 19./6. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Die Ges. besass Anfang 1914 noch 5 Schiffe, nachdem im J. 1910–1912 je ein solches verkauft wurde, 1 Schiff ging verloren. Die vorhandenen 5 Schiffe sollen bei günstiger Gelegenheit verkauft werden. Infolge niedriger Frachten, Streik von Kohlenarbeitern in Australien, Havarie etc. schloss das Geschäftsj. 1910 nach M. 79 968 Betriebsverlust u. M. 55 000 Abschreib. mit M. 173 875 Verlust ab, wovon M. 60 032 aus R.-F. gedeckt u. M. 113 843 vor- getragen wurden; 1911 erhöhte sich der Verlust um M. 51 513 auf M. 165 356 u. nach der Liquidationsbilanz vom 19./6. 1912 auf M. 170 839, doch konnte diese Unterbilanz infolge eines Gewinnes von M. 191 537 in 1912 getilgt werden. Gewinn 1913 M. 158 732. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 950 000. Die G.-V. v. 27./3. 1907 beschloss zur Deckung der Unterbilanz (ult. 1906 M. 368 292), sowie behufs a. o. Abschreib. auf die Schiffe (M. 200 000) u. Neuschaff. von Res. (M. 80 708), Herabsetz. des A.-K. um M. 650 000, also auf M. 1 300 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Ab 17./7. 1913 kamen 30 % = M. 390 000 des A.-K. zur Rückzahl., dann im Juni 1914 weitere 20 % = M. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Seit Dez. 1913 keine Bilanz mehr veröffentlicht. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: 53.50, 50, –*, –, 80, –, 50*, 183, 285, 1650 %. Eingef. durch die Zahlst. im April 1900. Erster Kurs 23./4. 1900: 107.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1897–1911: 0, 8, 8, 9, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: H. Wragge, W. Th. M. Gildemeister. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Hollmann, Stellv. Dir. C. Stapelfeldt, Rud. Gildemeister, Dir. Becker, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bank für Handel und Gewerbe, Bernhd. Loose & Co.