2890 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. in Bremen zu 122 %, angeboten M. 500 000 den alten Aktionären zu 125 %. Die G.-V. v 21./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 500 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Dampfer 4 868 724, Eff. 5000, Lager 59 141, Bank- guth. 1 135 403, sonst. Debit. 41 313, Kassa 4100. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 150 000 do. II 150 000, Div. 231 440, Talonsteuer-Res. 15 000, Kessel-Ern.-F. 10 000, Tant. 39 334, Dampferersatz 1 720 562, Kredit. 2 108 330, Gewinn 189 015. Sa. M. 6 113 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 2 040 042, Abschr. 423 367, R.-F. II- 75 000, Tant. an A.-R. 39 334, Div. 225 000, Vortrag 189 015. – Kredit: Vortrag 14 991, Dampfbetrieb 2 650 759, Zs. 326 008. Sa. M. 2 991 759. Dividenden 1912–1921: 6, 8, 0, 7, 15, 15, 12, 20, 20, 15 %. Direktion: Osk. Stadtlander. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Jul. Papendieck, Stellv. Bankier J. F. Schröder, Bremen; Konsul Joh. Stadtlander, Geestemünde; H. Janssen, A. Harries, Carl Meentzen, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A. *Oberschlesische Schiffahrts-Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 9./5. 1922; eingetragen 14./6. 1922. Gründer: Fürst v. Pless, Hans Heinrich XV., Firma Siegfried Silberstein, G. m. b. H., Kattowitz (O.-Schl.); Firma Petri & Krug, Berlin- Halensee; off. Handelsges. Peters & Boller, Bln.-Halensee; Oberrechnungsrevis. Carl Schwandt, Kattowitz (O.-S.). Zweck: Betrieb einer Reederei, insbesondere die Verfrachtung von Gütern aller Art auf Binnen- u. Küstengewässern mittels eigner u. fremder Fahrzeuge sowie der Betrieb aller dazu gehörigen Hilfs- u. Nebengeschäfte, wie Spedition, Umschlag, Lagerung, Versicherung usw. Die Ges. ist auch berechtigt, sich bei anderen Unternehm. die ähnliche Zwecke ver- folgen, in jeder Form zu beteiligen; sie darf Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: M. 10 000 000 in 1000 Namens-Aktien u. 9000 St.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Hans Silberstein, Berthold Gellert, Breslau. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Arwed Pistorius, Dir. Georg Brossmann, Gen.-Dir. Karl Broda, Kattowitz (O.-S.); Dir. Arthur Röhrich, Handelsrichter Dr. Otto Ollendorf, Rechtsanwalt Dr. Josef Dienstfertig, Breslau; Handelsrichter Constantin Buschius, Swinemünde. * Schlesische Dampfer-Compagnie – Berliner Lloyd Akt.-Ges. in Breslau. (Firma bis 6./8. 1917: Schlesische Dampfer-Compagnie.) Gegründet: 14./12. 1887, eingetr. 21./2. 1888, Die Ges. übernahm die Chr. Priefertsche Rhederei in Breslau für M. 986 500. Zweck: Betrieb der Flussschiffahrt und der damit verbundenen Speditions- und sonst. kaufmänn. Geschäfte aller Art. Die Flotte der Ges. bestand Ende 1921 aus 52 Schlepp., Hafen- u. Personendampfern mit einer Schleppkraft von 14 200 PS, 39 Eilfrachtdampfern mit einer Tragfähigkeit von 11 000 t, 8 Motorfahrzeugen von je 50/200 t Tragfähigkeit, 259 eisernen Frachtkähn. mit einer Tragfähigkeit von 114 000 t, 9 Lagerkähnen von je 300/500 t Trag- fähigkeit, 8 Leichtern von je 100/150 t Tragfähigkeit, 113 Schuten u. Prähmen von je 30/500 t Tragfähigkeit, zus. 488 Fahrzeuge; ausserdem wurden 1919 für einzelne Fahrten 558 fremde Kähne benutzt. Befördert wurden 1912–1921: 604 408, 590 895, 635 825, 500 484, 614 150, 454 556, 640 345, 649 837, 619 624, 508 829 t Güter. Die Ges. besitzt in Breslau in den Grundst. Langegasse 11, 13, 15, 17, 19, 21/23 u. hinter die Langegasse 35/37, ein Areal von 53 387 qm mit 550 m Wasserfront an der schiffb. Oder; auf den Grundst. befinden sich 3 Wohnh., eine grosse Anzahl von Lagerspeichern u. offenen Lagerschuppen sowie eine Schiffswerft. Die Efrundst. dienen dem Speicherei- u. Bollwerksbetrieb. Das Lade- u. Löschgeschäft wird auf einem 350 m langen Bollwerk durch 7 Dampfkräne bewirkt. Weiter besitzt die Ge- sellschaft in Breslau-Pöpelwitz eine Hafenanlage mit einem Areal von 9 ha 78 a 16 qm; die Hafenanlage dient dem Umschlag vom Wasser zur Bahn u. umgekehrt u. ist ausgestattet mit 4 grossen Lagerspeichern, einer Ladehalle, einer Schiffswerft mit Reparaturwerkstatt, einem Kohlenkipper mit einer Lokomotive u. offenen u. gedeckten Güterwagen, 3 Dampf- kränen u. einem Handkran, einer Eisenbahn- u. einer Fuhrwerkswage. Ausserdem besitzt die Ges. am Koseler Hafen einen grossen aus Holz erbauten Lagerspeicher u. in Fürsten- berg a./O. eine Umschlagstelle vom Wasser zur Bahn mit neuzeitiger Lade- u. Löschvorrich- tung u. Lagerspeichern. 1920 Erwerb von Grundstücken in Berlin, Stettin und Hamburg. 1896 Erwerb der Reederei M. J. Caro & Sohn mit allem Zubehör und des vordem erpachtet gewesenen Caroschen Packhofes mit allen Speichern für M. 1 000 000. 1890 Erricht. einer Schiffswerft mit Reparat.-Werkstatt. 1899 Verkauf der entbehrl. Grundstücke Breslau, Langestr. 18/20, 22, 24/26 für M. 270 000. 1903 Auflös. der Fil. Maltsch u. Verkauf der dortigen beiden Grundstücke für M. 48 000. 1906 Verschmelzung mit der Breslauer