Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2895 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Dr. G. Petschow, Stellv. Rentier Fr. Habermann, Stadt- ältester E. Rodenacker, Bank-Dir. Bernh. Willstätter, Komm.-Rat Fritz Wieler, Danzig, Geh. Reg.-Rat Seering. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Fil. d. Deutschen Bank und deren Nebenstellen. 03 Wilhelm Hemsoth A.-G. in Dortmund. (Firma bis 1921: See- u. Kanalschiffahrt Wilh. Hemsoth A.-G. in Dortmund). Gegründet: Entstanden aus der Ges. Wilhelm Hemsoth Schiffahrt, Dortmund, und später verschmolzen mit der alten Roer-Linie, unter Übernahme des Vermögens und der Verpflich- tungen letzterer Ges. durch den alleinigen Vorstand, Reeder Wilh. Hemsoth, und zwar ab 1./7. 1908 mit dem Sitz in Dortmund. Zweck: Betrieb einer Reederei auf den Binnenkanälen u. einer Seereederei. Die Ges. betreibt seit Jahren in erster Linie das Seegeschäft mit 6 eigenen Dampfern von etwa 27 000 t u. Charterdampfern, teilweise bis zu 10 Stück mit etwa 30 000 t. Die Kanalreederei besass ursprünglich 17 Kanalschiffe u. 3 Schleppdampfer u. besitzt z. Zt. 49 Kanalschiffe u. 11 Schleppdampfer. Zu dieserAbteilung gehören umfangreiche Lagerhäuser mit modernen Krananlagen für Umschlagbetrieb, u. zwar in Dortmund, Emden, Hamburg, Rotterdam, Gelsenkirchen, Recklinghausen, Hamm u. Saerbeck. Während des Krieges wurde ein See- dampfer in Libau versenkt, jedoch 1917 gehoben. Ein Dampfer ging durch Prisengericht in England verloren und einer lief in der Ostsee auf eine Mine. Durch die Friedens- bedingungen verlor die Ges. ihre Seeschiffe. Die Beschäftigung während des Krieges war eine entsprechende u. liess das Unternehmen gesunden. Die Nachfrage auf dem Kanal nach Schiffsräumen war bis zur Revolution im Nov. 1918 eine sehr grosse. Die Transporte konnten trotz Material- u. Mannschaftsschwierigkeiten durchgeführt werden. Zweignieder- lassung in Emden, Gelsenkirchen, Hamburg, Stockholm. Die Seeschiffe mussten 1920 an den Feindbund abgeliefert werden. Die Seeschiffahrt wurde mit kleinen Mietschiffen aufrecht erhalten. Die Ergebnisse werden durch Hyp.-Verpflicht. in Holland stark beeinträchtigt. 1921 wurde der Dampfer Helene Hemsoth mit 1630 t in Fahrt gesetzt. Der in Holland festgehaltene D. Marga Hemsoth wurde 1921 freigegeben u. der D. Caroline Hemsoth zurück- gekauft. Geschäftsbetrieb in Rotterdam wurde 1921 vorläufig eingestellt. Die Werftanl. in Oldersum ist fertiggestellt u. in Betrieb genommen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die in die Hem- sothreederei eingebrachten Roer-Aktien wurden ab 15./4. 1909 auf den Namen der jetzigen Firma umgestempelt. Hypotheken: M. 8 912 347. Biflanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 746 000, Kran-, Elevator-, elektr. Licht-, Kraft- u. Sandbetriebs-Anl. 9007, Binnenschiffe 216 503, Seeschiffe 7 301 764, Schiffs- neubauten 4 184 014, Büroinv. 122 628, Werkstätten- u. Betriebsinv. 94 002, Material. 519 374, Wertp. u. Devisen 1 338 252, 181 291, Debit. 28 401 265, Beteil. 109 115, Kassa 74 230. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 22 454 207, Betriebs-K. 619 748, Kredit. 19 451 040, Rückst. für zweifelh. Forder. 94 375, do. für Kursschwankungen 900 000, Gewinn 278 078. Sa. M. 45 297 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs. u. Kursverlust 6 212 205, Abschr. 995 140, Gewinn 278 078. – Kredit: Vortrag 92 852, Betriebsgewinn 7 392 571. Sa. M. 7 485 424. Dividenden: 1909–1920: 0 %, 1921: 6 %. Direktion: Franz Strowig, Dortmund; Karl Sturm, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Reeder W. Hemsoth, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. G. Witscher, Dortmund; Dr. jur. Tacken, Wurzen. Zahlstelle: Ges.-Kasse in Dortmund u. Hamburg. * Westfälische Transport-Aktien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: 18./11. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betreib. der Schiff- fahrt auf dem Dortmund-Ems-Kanal, dem Rhein-Weser-Kanal, dem Rhein u. der Weser; ferner Betreib. der Seeschiffahrt. Die Ges. unterhält einen regelmäss. Eildampferdienst von Köln, Düsseldorf, Ruhrort, Wanne u. Dortmund nach den Kanalplätzen u. Emden u. umgekehrt, mit Anschl. an die Emden u. Leer regelmässig anlauf. Linien von u. nach Hamburg, Stettin, Danzig u. Königsberg u. den nordischen Ländern. Einen zweiten Eildampferdienst unter- hält die Ges. von Dorfmund via Rhein-Herne-Kanal nach Rotterdam u. umgekehrt, wobei die Häfen Duisburg-Ruhrort u. Wanne angelaufen werden. Der Schiffspark besteht aus 137 erst- klassigen Schleppkähnen, 6 Eilgüterdämpfern mit einer Gesamtladefähigkeit von 112 000 t, 32 Schleppdampfern, 6 Motorbooten, 2 Seedampfern à 3000 t d. r. Ferner betreibt die Ges. Spedition, Lagerei, Umschlag, insbesondere von Massengut, Güterversicherung u. Bunker- kohlenverkauf. In günst. Lage am Dortmunder Hafen 7600 qm hohe, luftige u. trockene Lagerräume für Stückgüter, Zollniederlage, ausserdem grosser Getreidespeicher mit 7700 qm Lagerfläche mit Silos-Elevator-Anlage, Reinigungs- u. Sortierungs-Masch. etc. Hier u. im Hafen Hardenberg 6000 qm Lagerplätze im Freien, 7 elektr. Kräne, 1 Erzbrecher. Lagerei- ――