2896 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. u. Umschlagsbetriebe in Wanne, Duisburg-Ruhrort u. Rotterdam. Die staatlichen Hafen. anlagen in Emden werden von der Ges. verwaltet; diese bestehen aus Güterhallen im Binnen- u. Aussenhafen, 11 elektr. Portalkränen, 2 elektr. Verladebrücken (Leistungs. fähigkeit 3000–3600 t in 24 Stunden), 1 elektr. Kohlenkipper, 12 Schwimmkränen 1 schwimmenden Dampfwinde, 1 elektr. Zentrale. In Dortmund u. Emden besitzt die Ges. eigene Verwalt.-Gebäude, Befördert wurden in den Jahren 1911–1920: 1 360 129, 1 586 719 2 187 285, 3 008 578, 780 964, 986 437, 932 981, 884 211, 672 231, 2t Güter. Seit 1907 Übernahme des Betriebes der Schleppschiffahrts-Ges. Dortmund-Ems G. m. b. H. in Leer, deren Anteile sich überwiegend im Besitze der Ges. befinden. Infolge des Krieges 1914 u. 1915 ein- geschränkter Betrieb, seit 1916 Besserung der Schiffahrtsverhältnisse. 1919 Beteilig. an der C. Cassens Schiffswerft und Masch.-Fabrik G. m. b. H., Emden. Zweigniederlass. in Emden Duisburg-Ruhrort, Rotterdam u. Wanne. Neuerdings Beteilig. an der Seereederei „Friggac- Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000. Die a. o. G.-V. v. 28./. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000, begeben zu 110 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1920 um M. 3 000 000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1921 um M. 6 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000 mit Dir.-Ber. ab 1./1. 1921, davon M. 4 800 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verhält. 5: 4 zu 110 %. Die restl. M. 1 200 000 übern. eine Gruppe, die sie zur Verfüg. des Aufsichtsrats zwecks Beteilig. an anderen Ges. hält. Hypothek: M. 285 531. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 4 500 000, Schiffspark 1 215 708, Material 1 486 551, Geräte 5, Immob. u. Umschlagsanl. 389 714, Wertp. u. Beteil. 5 724 223, vorausbez. Versich. 297 150, Kassa 241 882, Debit. 34 526 555. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Hyp. 285 531, R.-F. 500 000, Selbstversich.-Rückl. 341 815, Rückst. für Gewinn- anteilscheinsteuer 40 000, do. für zweifelh. Ford. 50 000, do. für Kursschwank. 503 243, un- erhob. Div. 6660, Kredit. 32 459 309, Reingewinn 2 195 232. Sa. M. 48 381 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 31 830 348, Abschr. 1 760 860, Rein- gewinn 2 195 232 (davon Gewinnanteilscheinsteuer 24000, Unterstütz.-F. 100 000, Div. 1 875 000, Tant. an A.-R. 175 000, Vortrag 21 232). – Kredit: Vortrag 10 220, Betriebseinnahmen 35 580 642, Zs. 195 578. Sa. M. 35 786 441. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 0, 0, 10, 15, 15 % £ M. 100 Bonus in Kriegsanleihe, 15 % M. 300 Bonus in do., 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Karl Diederichs, Theod. Kölven. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Stellv. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Wilh. Beukenberg, Dort- mund; Dir. Albert Janus, Essen; Geh. Reg.-Rat Herm. Mathies, B.-Halensee; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Friedrich Springorum, Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Albert Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. Reg.-Rat Fahrenhorst, Hörde; Synd. Dr. Hasselmann, Hamburg. Zahlstellen: Dortmund, Emden u. Duisburg-Ruhrort: Ges.-Kassen; Dortmund u. Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil.; Dortmund: Nationalbank für Deutschl. u. deren Fil. Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt, Akt.-Ges. in Dresden, Maxstr. 17, mit Zweigniederlassungen in Magdeburg u. Hamburg. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Selbständiger Betrieb der Schiffahrt und der selbständige Betrieb der Spedition. Die Ges. kann ihren Geschäftszweig innerhalb dieser Branchen erweitern. Thr Betrieb ist auf die Elbe nicht beschränkt. Die Ges. hat am 1./10. 1907 den Betrieb aufgenommen u. befand sich aber auch 1908 noch im Auf- u. Ausbau; sie besitzt gegenwärtig: 23 Seitenrad-Schleppdampfer, 5 Eilfrachtdampfer für den Verkehr nach Halle a. 8., 11 Schrauben-Bugsierdampfer, 4 Barkassen, 69 Frachtschiffe, div. Stations- u. Lagerschiffe. Befördert wurden 1912–1918 12 977 960, 15 703 937, 9 422 794, 3 073 224, 3 486 050, 2 016 987, 1 171 884 dz, 1919–1921: 442 392, 455 942, 512 066 t Ladung. 1914–1918 Beeinträchtigung des Betriebes durch den Krieg. Für 1914 resultierte ein Betriebsverlust von M. 60 487 u. nach M. 162 512 Abschreib. ein neuer Bilanzverlust von M. 223 000, der 1915 nach M. 148 534 Ab- schreib. auf M. 723 692 anwuchs, 1916 auf M. 1 147 194 u. 1917 auf M. 1 532 417 stieg, aber 1918 auf M. 1 525 094 u. 1919 auf M. 1 078 466 zurückging, getilgt 1920, ausserdem M. 720 000 Reingewinn erzielt. Seit 1./1. 1918 besteht eine Betriebs-Gemeinschaft mit der Deutsch- Osterr. Dampfschiffahrt A.-G. in Magdeburg. Im Jahre 1921 wurden die sämtl. Betriebs- mittel dieser Ges. übernommen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. 1913 M. 300 000) beschloss die G.-V. v. 28./3. 1914 Herabs. des A.-K. auf M. 2 700 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 9. (Frist 1./8. 1914.) Die a.o G.-V. v. 28./11. 1917 beschloss die Zus. legung des A.-K. 3: 1, doch fand dieser Beschluss nicht die Ge- nehmigung des Registerrichters, so dass die G.-V. v. 27./6. 1918 die Aurhebung des G.-V.- Beschlusses v. 28./11. 1917 beschloss. Lt. G.-V. v. 4./10. 1921 erhöht um M. 5 300 000 in 5300 Aktien. Angeb. zu 110 %. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908 u. 1909, Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 durch Verlos. im