Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2897 März auf 2./1. Begeben zu 98.50, 99, 99.50 u. 100 % durch die Mitteldeutsche Privatbank. Der Erlös diente zum Ausbau des Schiffsparks der Ges. In Umlauf Ende 1921 M. 1 285 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Schiffe 3 311 290, Grundstücke 870 000, Schuppen Dresden 1, Einricht. der Geschäftsräume 1, Beteilig. u. Wertpap. 905 342, Bestände 2 700 000, hinterlegte Sicherheiten 41 907, Kassa u. Postscheck 336 321, Aussenstände 12 673 541. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Schuldverschreib. 1 285 000, Grundstücksbelastungen 445 000, aus- geloste Schuldverschreib. 146 705, Zs. 29 182, unerhob Div. 23 400, Buchschulden 8 831 694, Steuerrückl. 11 000, R.-F. 175 000, Werkerhalt. 298 410, Selbstversich. 100 000, Gewinn 1 493 012. Sa. M. 20 838 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 55 523 880, Abschreib. 850 000, Gewinn 1 493 012. – Kredit: Vortrag 85 600, Fracht-, Schlepplohn- u. sonst. Einnahmen 57 781 292. Sa. M. 57 866 892. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Schiffahrts-Dir. Paul Ernst Gleitz, Gustav Adolf Robert Pilz, Dresden; Louis Herm. Erich Irmer, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Dümling, Schönebeck a. E.; Handelskammerpräsident Eugen Kaempfert, Halberstadt; Gerh. Korte, Rich. Dulon, Magdeburg; Vizepräs. Georg Schicht, Verwalt.-Rat Wilh. Künstner, Dir. Dr. Vincenz Lienert, Aussig, a. E.; Schiffsreeder Paul Busse, Schiffsrevisor Wilh. Schwarz, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Magdeburg, Hamburg u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Dresden, Gerichtsstrasse 26. Gegründet: 31./5. 1836; eingetr. 25./6. 1862. Zweck: Ausübung der Personen- u. Frachtenbeförderung auf der Elbe mit Dampf- schiffen u. sonst. Verkehrsmitteln, sowie Betrieb einer Schiffswerft für den Bau von Schiffs- körpern, Eisen- u. Holzkonstruktionen, Masch. u. Kesseln aller Art, sowie Erwerb u. Aus- nützung von den Zwecken der Ges. dienenden Grundbesitz. Einnahmen 1909–1921: M. 1 224 879, 1 221 541, 993 377, 1 208 730, 1 329 952, 1 157 044, 828 993, 810 142, 1 125 690, 1 623 122, 2 759 144, 5 352 973, 7 360 566; beförderte Gütermenge 25 635 360, 24 867 184, 19 908 147, 26 438 858, 25 595 020, 29 902 017, 21 368 218, 21 368 218, 13 287 135, 14149 191, 15 069 701, 10 984344, – kg. Summe der Abschreib. bis 1921 M. 424 409. Infolge des niedrigen Wasserstands der Elbe im J. 1911 musste der Verkehr teilweise eingestellt werden, so dass sich nur eine Be- triebseinnahme von M. 991 544 ergab. 1914 infolge des Kriegszustandes M. 203 963 Minder- einnahme. Nach Abschreib. von M. 92 863 nur M. 29 001 Reingewinn, die der Pensionskasse zugewiesen wurden. 1915 weiterer Rückgang der Einnahmen um M 328 050; nach M. 62163 Abschreib. ergab sich ein Fehlbetrag von M. 65 000, gedeckt aus gesetzl. R.-F. 1916 ergab sich ein neuer Verlust von M. 70 000, gedeckt aus dem Versich.-F. 1917–1919 M. 113 816 bezw. 97 649 bezw. 75 115 Reingew. erzielt. 1920 ergab einen Betriebsverlust von M. 1 012 642, hiervon ab M. 663 500 Überschuss am Schiffs- u. Grundstücksverkauf blieb M. 349 142 Ver- lust, der vorgetragen wurde. Die Ges. hat staatliche u. kommunale Subventionen beantragt. 1922 ergab infolge des äusserst niedrigen Elbwasserstandes etc. einen Betriebsverlust von M. 792 555, der zuzüglich des Verlustvortrages aus 1920 sich auf M. 141 698 erhöhte, hier- von ab M. 1 044 861 aus Schiffs- und Grundstücksverkäufen, blieb M. 96 837 Verlust. Besitztum: Die Ges. besass Ende 1918: 34 Raddampfer, 3 Schraubendampfer, 1 Motorfähre, Landungsbrücken, 4 Schleppkähne, 20 Kohlenpontons, 2 Fährprahme, 1 Kesselkranschiff, 1 Motorbagger, ferner eine Werft in Laubegast, Winterhafen in Loschwitz, Stationsgebäude in Dresden-Altstadt u.-Neustadt, Pillnitz, Tetschen, Aussig, Riesa; Grundstücke u. Gebäude in Blase- witz, Loschwitz, Wehlen, Rathen, Kötzschenbroda, Spaar, Gohlis, Wachwitz, Söbrigen, Laube- gast, Aussig, Schönpriesen, div. Wartehallen, Fahrscheinverkaufshallen u. Landungsanlagen, ein Hausgrundstück in Dresden, Gerichtsstr. 26, wo sich das Hauptbureau befindet. Das Terrain der alten Werft in Blasewitz soll verkauft werden; zur Arrondierung desselben ein Nachbargrundstück für M. 94 012 hinzugekauft. Kapital: M. 1 500 000 in 3710 Aktien, u. zwar 3 à M. 1500, 426 à M. 1200 u. 3281 à M. 300. Urspr. M. 450 000, erhöht 1854 um M. 105 000, 1866 um M. 131 250, 1868 um M. 328 050 u. lt. G.-V. v. 20./6. 1896 um M. 515 700 (auf M. 1 500 000) in 3 Aktien zu M. 1500 u. 426 Aktien zu M. 1200, angeboten den Aktionären v. 17.–31./8. zu 200 %, auf je 8 alte Aktien à M. 300 konnte eine neue zu M. 1200 bezogen werden. Die alten Aktien lauteten urspr. auf 25 bezw. 50 Tlr. u. gelangten ab 1881 zum Umtausch gegen Stücke à M. 300 (gegen 4 à M. 75 bezw. 2 à M. 150). Geschäftsjahr: Kalenderj.; 1900 v. 1./4.–31./12. (bis 31./3. 1900 v. 1./4. 31./3.). Gen.-Vers.: Spät. 31./5. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. (Die zur Zeit noch in Umlauf befindl. Aktien in Taler- währung sind seit 20./6. 1882 vom Stimmrecht ausgeschlossen.) Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 3 % Tant. an Beamte u. An- gestellte, vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 1500 an Vors., von M. 750 an jedes andere Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. In die Pens.-Kasse der Beamten der Ges. fliesst nach Bestreit. der Abschreib. vorab die Summe, welche Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 182