2898 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. von sämtl. Kassemitgl. im vorvergang. Jahre als ordentl. Beitrag entrichtet 115 jedoch nur bis 4 % der versich.-pflicht. Gehälter. Der sich dann ergebende Betrag bildet den Reingewinn, der, wie oben angegeben, verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Dampfschiffe 439 090, Schraubendampfer 10, Schlepp- kähne 50 000, Landungsbrücken 30 000, Wasserschöpfdampfanlage 1, Landungspl. Dresden-A. 1 Grundst. u. Geb. 896 038, Bagger 1, Ausrüst.-Gegenst. 4, Werkzeuge 1, Werkzeugmasch. 1, Bestände 396 840, Avale 103 356, Wertp. 11 816, Kassa 26 312, Gebäudepfandrechte 30 375, versch. Schuldner 1 614 711, Verlust 96 837. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleiherückzahl. 5000, R.-F. 30 000, Versich. 156 600, alte Div. 639, Geb.-Pfandrechte 217 000, versch. Gläubiger 1 654 797. Sa. M. 3 564 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ves 349 142, Betriebsunk. 6 828 945, Repar.-Kosten 1 281 010, Abschreib. 16 523, Pens.-Kasse 26 641. – Kredit: Betriebseinn., Zs. u. Pachterträge 7 360 566, Schiffs- u. Grundst-Verkauf 1 044 861, Betriebsverlust 96 837. Sa. M. 8 502 264. Kurs Ende 1912–1921: 89, 95, 101.50*, –, 96.50, –, 86, 86.50, 133, 375 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912–1921: 2½, 6, 0, 0, 0, 5, 4, 4, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Direktor Oskar Thieme u. Direktor Curt Rudert. Anfsichtsrat: Vors. Öber-Justizrat Dr. jur. J. G. Stöckel, Stellv. Geh. Justizrat Dr. A. Rudolph, Kaufm. Max Kiessig, Prokurist Rich. Lederer, Aussig; Wirkl. Geh. Rat Exz. Dr. P. Mehnert, Dresden; Bank-Dir. Fr. v. Roy, Dresden; Bank-Dir. Max Reimer, Kammerherr Oberstlt. a. D. Otto von Tschirschky u. Bögendorff, Dresden; Vizepräs. Georg Schicht, Ver- waltungsrat Wilhelm Küstner, Dir. Dr. Vincenz Lienert, Aussig; Dir. Ernst Gleitz, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Commerz-u. Privat-Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Vereinigte Elbeschiffahrts-Gesellschaften A.-G. in Dresden. Gegründet: 21./5. 1883 unter der Firma „Dampfschleppschifffahrts-Ges. ver. Schifferé, eingetr. 20./6. 1883. Firma 7./2. 1894 geändert in „Dampfschleppschiffahrts-Ges. vereinigter Elbe- und Saale-Schiffer. Die General-Versammlung vom 12. Dezember 1903 beschloss unter Annahme der neuen Firma „Vereinigte Elbschiffahrts-Gesellschaften“ A.-G. zur Besei- tigung der Konkurrenzverhältnisse Verschmelzung mit der „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts- Ges. A.-G. in Dresden. Die Verschmelzung ist ab 1./1. 1904 wirksam geworden. Ferner wurde Ankauf von Aktien der Oesterreich. Nordwest-Dampfschiffahrts-Ges. zu 97 % be- schlossen. Gleichzeitig wurde Gründung einer Betniebsgemeinschaft mit der Oesterr. Ges. beschlossen; die Dresdner Ges. führt den Betrieb der Nordwest-Dampfschifffahrts-Ges. bis 1930. Zweck: Betrieb der Schiffahrt sowie der Bau u. die Reparatur von Schiffen u. Masch., ferner die Beteil. an anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. Die Ges, betreibt das Schlepp- u. Frachtgeschäft auf der Elbe u. Moldau von Prag bis Hamburg u. zurück. 1893 Erwerb der Betriebsmittel (7 Dampfer etc.) der Elbe-Saale-Dampfschiffftahrts-Ges. zu Als- leben. 1895 Ankauf des Schiffahrtsunternehmens von Carl Böhmer in Dresden. Die G.-V. v. 9./8. 1898 beschl. Ankauf des Schiffahrtsunternehm. der Firma Gebr. Tonne in Magdeburg. Die Ges. unterhält in Magdeburg eine von der Stadt erpachtete Schiffswerft u. ist im Besitz 22 der staatl. unterstützten Anstalt zur Prüfung von Schiffswiderständen und hydrometrischen Instrumenten in Dresden-Uebigau. Bei Verschmelzung mit der „Kette“ ist auch deren Schiffswerft in Uebigau in Besitz der Verein. Elbeschifffahrts-Ges. übergegangen; Verhand- lungen mit der A.-G. Dresdner Maschinenfabrik u. Schiffswerft behufs Betriebsvereinigung haben 1905 zur Verpachtung der Werft an diese Ges. geführt, Firma jetzt Dresdner Ma- schinenfabrik u. Schiffswerft Uebigau A.-G. Die M. 2 000 000 Aktien dieser Ges. sind 1905 zu 89.50 % in Besitz der Elbeschiffahrts-Ges. übergeg. Die Werft in Uebigau, auf die 1905 M. 225 000 besonders abgeschrieben wurden, ging dann 1906 käuflich an die Dresdner Maschinenfabrik etc. über, dagegen wurde das Grundstück in Dresden, Leipzigerstr. 27/29, von der Dresdner Masch.-Fabrik etc. erworben. – Die Flotte der Ges. bestand am 31./12. 1921 (einschl. der der Oesterr. Nordwest-Dampfschiffahrts-Ges.) aus 32 Radschlepp-, 19 Eilfracht-, 26 Ketten- u. 26 Schraubendampfern u. Barkassen, 8 Motorbooten, 342 Elbeschiffen u. 18 Lager-, Werk- stätten- u. Anlegeschiffen, 9 Pontons, 25 schwimmenden Kränen u. Winden, 22 feststehende Dampf-, Hand- u. elektr. Kräne u. Winden, 105 Schuten (Leichterschiffe). Der Tonnengehalt der Eilfrachtdampfer u. Elbeschiffe betrug Ende 1921 239 879 t. Zahl der im Schiffahrts- betrieb etc. im J. 1921 durchschnittlich beschäftigten Beamten, Kapitäne, Masch., Steuer- u. Deckleute, Arb. etc. 2527 Personen, davon entfallen 348 auf das Bureaupersonal einschl. Inspektoren etc. Zweigniederlass. in Hamburg u. Magdeburg, sowie Statieden an allen grösseren Elbplätzen. Die seit 1./1. 1907 bestandenen Pachtverhältnisse mit der Privatschiffer-Transport- genossenschaft, Deutsch-Osterr. Dampfschiffahrt, Act.-Ges., u. „Elbe', Dampfschiffahrts-Akt. Ges. (siehe hierüber dieses Handbuch Jahrg. 1912/13 u. früher), hat die Voreinigte Elbe schiffahrts-Gesellschaften A.-G. auf den 31./12. 1912 gekündigt. Mit der Deutsch-Österreich. Dampfschiffahrts-Ges. u. der Elbe Dampfschiffahrts-Ges. wurden neue Abkommen getroffen. die den Ver. Elbschiffahrts-Ges. keine festen Lasten mehr auferlegen. Zur Durchführung des Schiedsspruches des amerikanischen Schiedsrichters v. 14./6. 1921 über die Abgabe von Elbeschiffahrtstonnage auf Grund des Artikels 339 des Friedensver-