2900 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. burger Bank eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 1 000 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K der Stücke 10 J. (K.). Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1912–1921: 93.50 94 –, –, 84, –, 85*, 95, 99, 100 %. —– Zulassung in Dresden im Nov. 1906. Ende 1912–1021: 91, 93, 94.50*, –, 90, –, 97*, 93.50, 100, 97 %. Hypothek: M. 800 000 auf Verwaltungsgebäude in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St.; jede Vorz.-Aktie à M. 1500 = 12 St. Betreffs der Nam.-Aktien gilt nur der als Aktionär, welcher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, ausserord. Ab- schreib. etc., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Ausser der 10 % Tant. erhalten die Mitgl. des A.-R. eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Dampfschiffe 706 000, Kettendampfer 101 100, Elbe- schiffe 4 282 300, Schuten u. Bollen 82 558, Lager- u. Anlegeschiffe 1410, Kräne 94 150, Grundstücke u. Gebäude 2 122 100, Schuppen 4, Flussketten 1 600 000, Bureau-Inventar 1 Magazin- u. Werkstätten-Inventar 1, Fuhrpark 40 000, Material-Lager 6 267 348, Eff. u. Beteil. 19 846 948, Debit. 57 169 314, Avale 592 891, transitor. K. 413 677, Kassa 764 822, Wechsel 51 674, Werft Magdeburg, Kapital-K. 100. – Passiva: A.-K. 22 700 000, Prior.-Anleihen 1 893 000, Hyp. 800 000, R.-F. 4 207 050, Kredit. 7 297 967, Avale 592 891, Unfallversich.- Prämien-Rückstell. 300 000, Schiffsversich. 1 055 208 (Rückl. 500 000), Beamten-Unterstütz.-F. 352 970, Schiffsmannschaften-Unterst.-F. 327 912, unerhob. Div. 138 510, Prior.-Anleihen-Zs. 39 697, do. Amort.-F. 8715, Steuer 1 971 806, Talonsteuer-Res. 100 000, Oesterr. Nordwest- Dampfschifffahrts-Ges. 43 024 186, z. Wohlf.-Zwecke 100 000, Abschr. 1 778 741, Div. an Vorz. Aktien 162 000, do. an St.-Aktien 6 000 000, Vortrag 251 154, Tant. u. Grat. 1 034 591. Sa. M. 94 136 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 82 142 354, Versich. 1 309 143, Steuern u. Gebühren 1 751 586, Abschr. 1 778 741, Gewinn 9 826 487. – Kredit: Vortrag 111 935, Fracht, Schlepplohn u. sonst. Einnahmen 96 696 378. Sa. M. 96 808 313. Kurs: In Dresden Ende 1912–1921: 56, 70, 65*, –, 50, –, 707, 116.50, 391, 775 % =– In Berlin Ende 1912–1921: 55.10, 70, 64.10*, –, 50, 73, 70*, 113, 381, 798 %. – In Hamburg Ende 1912–1921: 55, 69.50, –*, –, 50, 75.50, 70*, 116.60, 400, 800 %. Nam.-Aktien werden nicht gehandelt. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15 £ 15 % Bonus, 30 %. Vorz.-Aktien 1920 bis 1921: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Siegfr. Grünwald, Dresden; G. Heesch, Hamburg; Gust. Petters, Dresden; Stellv.: Friedr. Engel, Magdeburg. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Major d. L. Georg Placke, Aken; I. Stellv. Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; II. Stellv. Bankier Jul. Heller, Bank-Dir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Bank-Dir. Komm.-Rat Konsul W. Oswald, Dresden; Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Exz. Dr. Karl Urban, Prag. Zahlstellen: Dresden, Hamburg u. Magdeburg: Gesellschaftskassen; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Philipp Elimeyer, H. G. Lüder; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver. (sowie die Zweigniederlassungen dieser Banken); Hamburg: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Wien: Wiener Bankverein u. dessen Fil. in Prag u. Aussig. Dampfschifffahrts-Gesellsch. für den Nieder- u. Mittel-Rhein in Düsseldorf. Gegründet: 13./5. 1836. Zweck: Beförderung von Personen u. Gütern auf dem Rhein. Die Flotte besteht aus 16 Passagierdampfern I. Klasse u. zugehör. Fahrzeugen. Zugang auf Schiffskto inkl. Dampfer Ernst Ludwig 1906 M. 349 277; 1908 inkl. Dampfer Loreley M. 296 289. 1912 inkl. Dampfer Kaiser Wilhelm II M. 474 595, 1914 inkl. Dampfer Bismarck M. 387 275. 1914–1916 infolge des Krieges eingeschränkter Betrieb. In den J. 1915/1916 wurde der Div.-Erg.-F. mit M. 140 000 zu Abschreib. auf Schiffe verwendet. 1916 ergab M. 19 762 Fehlbetrag. Infolge Belebung des Frachten- u. Personenverkehrs 1917–1920: M. 143 009, 217 165, 322 950, 642 493, 3 391 420 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien 3 M. 1000. Urspr. M. 1 650 000 in 2750 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 4 350 000, die erfolgt ist 1.) durch Zuzahl. von M. 400 auf die alten Tlr.-Aktien, die damit auf nom. M. 1000 gebracht sind u. 2.) durch Neuausgabe von 3250 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (C. G. Trinkaus) zu 140 %, davon M. 2 750 000 angeb. den Aktion, die die Zuzahlung von M. 400 (s. oben) geleistet baben, im Verh. 1: 1 vom 6./6.–20./6. 1922 zu 150 % plus Stempel. Die Aktien zerfallen mit Bezug auf die Mitgliedschaft des A.-R. in 5 Gattungen: Wahlbezirk Düsseldorf, Elberfeld, Koblenz, Mainz, Wiesbaden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 3 Jedoch müssen die Aktien ausweislich des Registers der Ges. mind. 3 Monate vor der G.-V. im Besitz der Aktionäre gewesen sein. ―