― c―― 2902 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 12, 12 %. C.-V.: Nacen ges. Bestimm. Direktion: Gen.-Dir. Franz Ott, Dir. Franz Ott jr. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bankier Carl Theodor Deichmann, Köln; Stellv. Emil Möhlau, Justizrat Oskar Bloem, Franz De Greck, Düsseldorf; Geh. Ober-Bergret Otto Raiffeisen Recklinghausen; Bergwerksbes. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer Borbeck; Komm.-Rat Jos. Stenz, Mainx. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Amster- dam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Köln: Deichmann & Co. Lehnkering & Cie. Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 11./6. 1907. Eingebracht in die Akt.-Ges. wurde das gesamte Vermögen der Handelsges. Lehnkering & Cie. zu Duisburg mit ihren Zweigniederlass. zu Mannheim, Emden u. Dortmund, auch das gesamte Handels- vermögen der Firma Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen i. W. Das eingebrachte Vermögen beziffert sich in Aktiven auf M. 2 754 364 und in Passiven auf M. 1 118 154. Für den Über. schuss wurden gewährt: 1500 Aktien à M. 1000 = M. 1 500 000, sowie M. 136 210 bar. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Lehnkering & Cie. zu Duisburg geführten Handelsgeschäfts in Spedition, Reederei, Lagerungen und verwandten Betrieben aller Art, mit den bestehenden Zweigniederlassungen zu Mannheim, Dortmund und Emden, sowie des von den genannten Alleininhabern unter der Firma Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen geführten Handelsgeschäfts. 1909 Ankauf des Speditionsgeschäftes Berg.-Märk. Trans- port-Comptoir Oscar Hansen in Hagen. Anfang 1918 verfügte die Ges. über 62 Schlepp- kähne mit 65 455 t Tragfähigkeit, 11 Schleppdampfer mit 2595 PS. und 2 Motorboote. Zweig- niederlassungen zu Mannheim, Emden, Hagen i. W., Münster i. W. u. Dortmund. Seit 1920 Beteil. an der Westfalen Rhederei A.-G. Die Ges. musste 1921 4 Rhein-Kähne mit 5532 t an Frankreich abtreten. Die Abgabe der Kanalkähne steht noch bevor. Die Entschäd. steht noch nicht fest. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 1 500 000 von der Vorbesitzerin übernommen (s. oben), restliche M. 2 000 000 dienten 1907/08 zu Neu- anschaffungen speziell zum Bau der Flotte für den Dortmund-Ems-Kanal, der Lagerhäuser u. sonst. Anlagen in Münster i. W. u. Dortmund, sowie zum Ausbau der Rheinflotte. Hypotheken: M. 14 123 233. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Geb. u. Grundst. 1 353 501, Schiffspark 1 232 146, Kran- gerüste 1, Elevatoren 2, Kessel u. Masch. 4, Geschirr 4, Mobil. 7, Fuhrwerke 2, Waren 936 662, Wertp. 17 444 055, Kassa 281 109, Wechsel 38 486, Debit. 19 564 049. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hyp. 14 123 233, Unterst.-F. 1 039 456, Rückl. f. zweifelh. Forder. 300 000, R.-F. 350 000, besond. Rückl. 430 000, Talonsteuer-Rückst. 30 000, unerhob. Div. 1360, Versich.-F. 300 000, Neubau-F. Duisburg 250 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 100 000, Rückl. f. Ern.- u. Ergänz. 1 250 000, Kredit. 17 805 386, Reingewinn 1 370 596. Sa. M. 40 850 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 710 387, Geschäftsunk. 9 122 800, Rückl. für zweifelh. Forder. 20 000, Talonsteuer-Rückst. 5000, Reingewinn 1 370 596 (davon: Div. 1 050 000, bes. Rückl. 30 000, Versich.-F. 50 000, Neubau-F. 50 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 100 000, Vortrag 90 596). – Kredit: Vortrag 78 918, Bruttogewinn 11 149 865. Sa. M. 11 228 783. Dividenden 1921–1912: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 20 % £ M. 100 Bonus in 4½ % Reichs- schatzanweis., 30 %. Direktion: Herm. Bramfeldt, Gust. Leser. Aufsichtsrat: (Mind.5). Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jjul. Weber, Gen.-Dir. Wilh. Braumüller, Duisburg; Bank.-Dir. D. Becker, Essen; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Gen.-Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Allan Haarmann, Osnabrück; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr., Wilh. Baare, Bochum. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse, Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit- Anstalt); Emden: Emder Bank; Münster i. W.; Westfäl. Bankverein, Fil. der Essener Credit- Anstalt; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt A.-G. u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. * ― 0= 5 ―― 0 Schiffahrts- und Speditions-Akt.-Ges. Damco in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 8./3. 1922; eingetragen 8./5. 1922. Gründer: Reeder Cornelis Willem Hendrik van Dam, Scheveningen (Holl.); Dir. Leendert Antonie van Gunsteren, Rotterdam; Hans Schoeffel, Duisburg-Ruhrort; Alex. Heller, Georg Mitteldorf, Duisburg. Zweck: Gewerbliche Ausübung der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. auf den mit diesem Stromgebiet jetzt oder später in Verbind. gebrachten natürlichen u. künstlichen Wasserstrassen sowie auf den holländ., französ. u. belgischen Gewässern, Über- nahme aller damit direkt oder indirekt in Verbind. stehenden Geschäfte, namentlich auch von Versicherungen aller Art, u. die Beteiligung an solchen Geschäften, ferner die Über-