Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reeder eienetc. 2903 nahme von Agenturen u. Vertretungen u. von Speditionen u. Lagerungen aller Art, die Aus- übung von Umschlagbetrieben, die Errichtung von Lagerhäusern u. Umschlaghäusern. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlass. u. Agenturen zu errichten. Sie darf gleichartige oder ähnliche Unternehm. erwerben, sich an solchen beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Leendert Antonie van Gunsteren, Rotterdam; Hans Schoeffel, Duisburg- Ruhrort. Aufsichtsrat: Reeder Cornelis Willem Hendrik van Dam, Scheveningen; Reeder Carl Presser, Frankf. a. M.; Grosskaufm. Alex. Röchling, Basel; Oberbürgermeister Adolf Wächter, Bamberg; Schiffahrtsdirektor Louis Groschupf, Basel. Elmshorner Dampfschleppschiffahrt Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 1890. Zweck: Frachtschiffahrt u. verwandte Geschäftszweige. Besitz: 2 Dampfer u. 25 Schuten. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1898 um M. 80 000 zu 110 % (auf M. 160 000). Die G.-V. v. 20./6. 1900 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf wieder M. 80 000 durch Auszahlung von 80 Aktien, welche ab 1./7. 1901 zu 125 % erfolgte. Die G.-V. v. 26./5. 1906 beschloss dann Wiedererhöh. um M. 40 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1907 beschloss weitere Erhöh. um M. 40 000 zu 105 0% (auf M. 160 000). Lt. G.-V. v. 30./12. 1921 erhöht um M. 80 000 in 80 Aktien, angeboten zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 25 % 2. Ern.-F., Tant- an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: noch nicht eingezahltes A.-K. 53 750, Kassa 1667, Bankguth. 159 199, Debit. 85 063, Wertp. 13 860, Material 9700, im vorausbez. Versich. 15 850, Dampfer u. Leichter 55 000, Kontorinventar 1, Schuteninventar 1, elektr. Winden 1, Verlust 15 821. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 108 700, Steuerrückl. 23 114, Kredit. 29 559, rückst. Div. 540, Tant. an Vorst. u. A.-R. 8000. Sa. M. 409 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 542 693, Abschreib. 12 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 8000, Steuerrückl. 13 600. – Kredit: Vortrag 3623, Befracht. 328 072, Bugsier 50 083, Zs. 8693, Wertminder.-F. 90 000, Ern.-F. 40 000, Reparat.-Rückl. 40 000, R.-F. 15 821. Sa. M. 576 293. Dividenden 1912–1921: 5, 8, 6, 4, 6, 8, 6, 8, 10, 0 %. Direktion: Vors. P. C. Asmussen, Rud. Junge, D. Mohr. Aufsichtsrat: Hinr. Piening, Peter Kölln, C. Mohr, Johs. Schlüter, Heinr. Kahlcke. Emder Verkehrsgesellschaft A.-G. in Emden. Gegründet: 12./4. 1913; eingetr. 21./4. 1913; Tätigkeit 1./9. 1913 aufgenommen. Gründer: Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Akt.-Ges., Wilh. Jul. Thomann, Emil Max Warnholtz, Dr. jur. Gust. Albert Hopff, Herm. Heinr. Ed. Dannenberg, Hamburg. Zweck: Förder. von Handel, Industrie u. Verkehr in Emden u. Betrieb aller solcher Handelsgeschäfte, die diesem Zwecke dienen. Die Ges. übernahm u. a. die Generalvertret. der Hamburg-Amerika-Linie, der Deutschen Levante-Linie, der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschiffahrts-Ges., der Woermann-Linie, der Deutsch-Ostafrika-Linie u. Det Nordenfjeldske Dampskibsselskab. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. 1914 übernahm die Ges. eine grössere Anzahl Aktien der Westf. Transport-Akt.-Ges. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (je Mitgl. M. 5000 garant.), Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bank-, Kassa u. Guth. 300 656, Beteil. 1 107 001, Liegenschaften, Betriebsgerät, Inv. u. Schlepper 1 359 653, Debit. 3 113 670, vorübergeh. Ver- rechnungsposten 154 262. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 110 000, Kredit. 2 713 014, Div. 210 000, Vortrag 1922 2229. Sa. M. 6 035 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 219 167, Abschr. auf Liegensch., Be- triebsgerät u. Inv. 67 481, Reingewinn 307 229 (davon Übertrag auf Steuer-Rückl. 60 000, R.-F. 35 000, Div. 210 000, Vortrag 2229). – Kredit: Vortrag 9049, Betriebsgewinn 1 584 829. Sa. M. 1 593 878. Dividenden 1913–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 7 %. Direktion: H. Kowalsky; Stellv. E. Erasmus, Kapitän Karl Zeppenfeld, Fr. Nicolai. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Geh. Baurat Herm. Mathies, Berlin; Komm.-Rat Louis Röchling, Völklingen a. d. S.; Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Geh. Komm.-Rat R. Fleit- mann, Iserlohn; Präsident Dr. jur. Walter Sthamer, Cuxhaven; Gen.-Dir. A. Vögler, Dort- mund; Geh. Reg.-Rat Leo Fürbringer, Emden; Min.-Dir. Leo Sympher, Berlin.