――――――― 2904 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. „Westfalen Reederei, Akt.-Ges.“ zu Emden. Gegründet: 16./6. 1920; eingetr. 23./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb des Reedereigeschäfts sowie nach eingeholter Zustimmung des Auf. sichtsrats der Betrieb einschlägiger Geschäfte und die Beteilig. an Unternehmungen aller Art. Die Ges. bezweckt in der Hauptsache die Sicherung von Antransporten für die an. geschlossenen Unternehmungen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; eingez. 25 %. Beteiligt sind die Reederei A.-G. Lehnkering & Co. in Duisburg, der Bochumer Verein für Bergbau u. Guss. stahlfabrikation; Duisburger Kupferhütte, Duisburg; Henschel & Sohn, Abtl. Henrichshütte, Hattingen a. Ruhr. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Schuldner 53 943, Effekten 5 060 000, Kassa 1515. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 2000, Gläubiger 15 093, Reingewinn 98 366. Sa. M. 5 115 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1414, Zs. 130 038. – Kredit: Handl.-Unk. 33 086, Reingewinn 98 366. Sa. M. 131 452. Dividenden 1920-1921: 0 % Vorstand: Rud. Loose, Ferd. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Bramfeldt; Stellv. Dir. Gustav Leser; Gen.-Dir. Wilh. Braumüller; Hüttendir. Emil Lange; Hüttendir. Wilh. Verlohr. Rhederei Esens-Langeoog, Akt.-Ges. in Esens. Gegründet: 28./4. u. 3./12. 1908, mit Wirkung ab 1./6. 1908; eingetr. 16./12. 1908. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern zwischen dem Festlande und den Nordseeinseln. Die Ges. besitzt den D. Kaiserin Auguste Victoria u. Motorschiff Langeoog, auch Pferdebahnanlagen etc. Der Betrieb ruhte während des Krieges, da der Badeverkehr nach Langeoog aus militärischen Gründen verboten war, ist aber 1920 wieder eröffnet. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Kassa 120, Dampfer „Kaiserin Auguste Victoria“ 26 300, Motorschiff „Langeoog“ 30 152, Pferdebahn-Anlage 26 700, Landungsbrücken 10 000, Bahnsubvention 14 500, Schuppen 2500, Grundstücke 2090, Leitdamm 1745, Inventar 1540, Kaut. 450, Schmieröl 100, Assekuranz 414, Dampfschiffs-Unterhalt. 549, Pferdebahn- do. 5800, Landungsbrücken- do. 502, Debit. 795, Wertp. 1543. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 620, Darlehen 25 216, Bank-Kto 19 955. Sa. M. 125 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 5135. – Kredit: Vortrag 1197, Be- triebsüberschuss 959, Verlust 2977 (gedekt aus R.-F.). Sa. M. 5135. Dividenden 1908/09–1914/15: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Bürgermeister Diedrich Becker, Senator Bertus Bourbeck, Kaufm. Hero T. Hedlefs, Esens. Aufsichtsrat: Vors. Pastor Theodor Brecke, Mackensen; Ludwig Helms, Blumenthal a. d. Weser; Reinhard Andreesen, Ferd. Brandis, Max Straube, Esens. Zahlstelle: Esens: Esenser Genossenschaftsbank. Bemerkung: Wegen vollständigen Stillstandes des Betriebes in den Jahren 1915/16 bis 1918/19 ist ein Geschäftsbericht nicht herausgegeben. Baltische Rhederei, Akt-Ges. in Flensburg. Gegründet: 7./1. 1913; eingetr. 19./3. 1913. Gründer siehe Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seeschiffen u. der Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Die Ges. besitzt den D. Isolde. Infolge des Kriegszustandes, Havarie etc. resul- tierte für 1914 ein Verlust von M. 46 043, vermindert 1915 auf M. 17 222, 1916 getilgt. Kapital: M. 195 000 in 195 Aktien à M. 1000. Hiervon sind 191 Aktien vom Mit. begründer, dem Schiffsreeder Joh. Heinr. Jensen in Flensburg, in Anrechnung auf den Einlagewert, den Dampfer „Isolde“ u. die restl. 4 Aktien von den übrigen 4 Gründern mit je einer Aktie übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Bankguth. M. 1 285 459. – Passiva: A.-K. 195 000, R.-F. 19 500, Spez.-R.-F. 100 000, Ern.-F. 20 000, Rückl. z. Verf. 50 000, Steuerrückl. 145 000, div. Kredit. 472 411, Verlustrückl. (Wiederaufbau) 264 000, unerhob. Div. 10 770, Vortrag 8777. Sa. M. 1 285 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Tant. 24 229, Sceuern 61 444, Buchwert D. „Isolde“ 316 000, Verlustrückl. (Wiederaufbau) 264 000, Vortrag 8777. – Kredit: Vortrag 7230, Betriebsgewinn 657 484, Zs. 9735. Sa. M. 674 451. Dividenden 1913–1921: 4, 0, 0, 20, 60, 0, 75, 200, 0 %. Direktion: Schiffsreeder C. A. G. Salling. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Preuss, Königsberg; Johs. P. Cordsen, Flensburg; Kaufm. Matth. Nielsen, Apenrade.