Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2905 Flensburg-Ekensunder Dampfschiffs-Ges. in Flensburg. Gegründet: 27./11. 1897. Die Ges. ist entstanden aus Fusion der „Flensburg-Ekensunder Dampfschiffahrt-Ges.“ (gegründet 1866) u. der „Sonderburger Dampfschifffahrt-Act.-Ges. (gegründet 1873). Die Flensburger Ges. erhielt 400 Aktien, die Sonderburger 370 Aktien à M. 1000 der neuen Ges., wafür beide Ges. ihre sämtlichen Aktiven u. Passiven in die neue Ges. einbrachten. Infolge der Abtretung von Sonderburg an Dänemark beschloss die a. 0. G.-V. v. 14./3. 1920 eine Neugestaltung des Unternehmens, indem 9 in Sonderburg be- heimatete Dampfer der Sonderburger Dampfschiffs-Ges. übereignet wurden gegen Überlassung der Aktien dieser Ges. zum Nennwert von Kr. 300 000. Von den Aktien entfiel eine im Betrage von Kr. 200 ohne Entgelt auf je eine Aktie an die Aktionäre unserer Flensburger Ges. Mit dem danach verbleibenden Betrag bleibt die Flensburg-Ekensunder Dampfschiffs- Ges. an der Sonderburger Dampfschiffs-Ges. beteiligt. Beide Gesellschaften sind mit dem Beginn der Neuordnung, dem 1./1. 1921, eine Betriebsgemeinschaft eingegangen. Die deutsche Ges. lautet wieder: Flensburg-Ekensunder Dampfschiffs-Ges. (bis 1920: Vereinigte Flensburg— Ekensunder u. Sonderburger Dampfschiffs-Ges.). Zweck: Betrieb der Schiffahrt. insbesondere die Fortsetzung des bisherigen Be- triebes der Vereinigten Flensburg-Ekensunder u. Sonderburger Dampfschiffs-Ges. gemeinsam mit der neu errichteten Sonderburger Dampfschiffs-Ges. in Sonderburg, an welche 9 Dampfer zur Fortführung der Fahrten hauptsächlich in den dänischen Gewässern übereignet sind. Kapital: M. 775 000 in 775 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Dampfer u. Leichter 443 000, Grundst., Geb., Brücken etc, 68 750, Eff. u. festbel. Guth. 686 000, Forder, abzügl. Schulden 531 442. – Passiva: A.-K. 775 000, R.-F. 77 500, Verfüg.-F. 200 000, Versicher.-F. 234 242, R.-F. 58 572, Talonsteuer-Rückl. 3875, Betriebserhalt.-F. 260 000, Reingewinn 120 003. Sa. M. 1 729192. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 237, Rückl. 140 775, Reingewinn 120 003, (davon Tant. an A.-R. 8359, Div. 103 656, Vortrag 7987). – Kredit: Vortrag 6273, Gewinn 324 742. Sa. M. 331 015. Dividenden: 1912–1919: 7, 8, 8, 7, 8, 12, 12, 12 % (£ M. 100 Bonus). 1920: 10 % u. 20 Kr. Bonus. 1921: 10 % u. 30 Kr. Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Bruhn, Flensburg. Aufsichtsrat: Vors. Harry Jepsen, Flensburg; Konsul F. Christensen, Kaufm. C. v. Eitzen. Zahlstellen: Flensburg: Creditbank e. G. m. b. H., Flensburger Privatbank, Schleswig- Holst. Bank Fil.; Sonderburg: Landmandsbank. Flensburg-Stettiner Dampfschifffahrt-Ges. in Flensburg. Gegründet: 1883. Die Ges. besitzt 3 Dampfer. Betrieben werden die Linien Flensburg- Stettin, Danzig, Königsberg i. Pr. und nach anderen Ostseeplätzen. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 230 000, erhöht um M. 140 000 u. lt. G.-V. v. 28./12. 1898 um M. 70 000 zu pari (auf M. 440 000). Die G.-V. v. 14./3. 1905 beschloss das A.-K. von M. 440 000 und zwar durch Ankauf von 65 Aktien zu 85 % u. Zus. legung des Restes 5: 4 auf M. 300 000 herabzusetzen, Der Buchgewinn aus der Herabsetzung des A.-K. M. 84 750 wurde zur Tilg. der Unterbilanz (M. 33 863) zu Abschreib. u. Res.-Stell. benützt. Die G.-V. v. 17./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. bis zu M. 900 000 (noch nicht erfolgt). Es ist dem Vorst. u. A.-R. überlassen zu bestimmen, ob das Akt.-Kap. bis 31./12. 1924 erhöht werden soll oder nicht (G.-V. v. 31./3. 1921). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7* Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotierung des Ern.- u. Delkr.-F., an jedes Vorst.-Mitgl. 3 % Tant., 4 % Div., vom Übrigen an jedes A.-R.-Mitgl. 3 % Tant. (ausser einem jährl. Fixum von je M. 300), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Dampfer u. Güterschuppen 489 001, Inventar 1, Lager 66 847, Effekten 75 820, Debit. 892 227, Kassa 57 235. – Passiva; A.-K. 300 000, R.-F. 50 000, Ern.- u. Disp.-F. 52 000, Talonsteuer-Res. 6000, Teuerungsaussgleichrückl. 320 000, Kredit. 681 615, unerhob. Div. 700, Tant. 17 233, Div. 150 000, Vortrag 3584. Sa. M. 5 581 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 18 133, Unk. 525 690, Rückzahlung an die Schiffsbautreuhandbank 766 782, Abschreib. 98 355, Teuerungsausgleichrückl. 120 000, Tant. 17 233, Div. 150 000, Vortrag 3584. – Kredit: Vortrag 14 694, Gewinn 1 652 249, Kursdifferenz 23 771, Zs. 9063. Sa. M. 1 699 779. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 0, 0, 7, 10, 10, 25, 50, 50 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Hochreuter. Aufsichtsrat: Carl M. Bucka, Herm. G. Dethleffsen, Konsul A. Hansen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Creditbank, e. G. m. b. H. Flensburger Dampfercompagnie in Flensburg. Gegründet: 5./3. 1896; eingetr. 26./3. 1896. Als Bureau der Ges. dient das Kontor der Reedereifirma H. Schuldt in Flensburg, solange der Vorstand aus Inhabern dieser Firma besteht. Der Ges. erwachsen daraus keinerlei UÜnk. Die Dampfer, welche in Friedenszeiten