= 2906 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. in allgemeiner Fahrt beschäftigt werden, können auch ganz oder teilweise in regelmässige Linien eingestellt, resp. es können solche begründet werden. Besitz 2 Dampfer von je 1100 Brutto-Reg.-Tons, 2 Dampfer von je 1400 Brutto-Reg.-Tons, 2 Dampfer von je 3300 Brutto-Reg.-Tons, 1 Dampfer von 5000 Brutto-Reg.-Tons. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1896 um M. 1 100 000, 1898 um M. 500 000 zu al pari u. M. 10 Aktienstempel, 1899 um M. 1 000 000; hiervon zunächst M. 500 000 begeben, angeboten den Aktionären zu 104 % u. M. 10 Aktien.- stempel; restl. M. 500 000 ausgegeben am 1./4. 1900, angeboten den Aktionären zu 105 % u. M. 10 Aktienstempel. Die a. o. G.-V. v. 2./4. 1910 beschloss Herabsetzung des bis dahin M. 3 000 000 betragenden A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2. Der Buchgewinn diente zur Tilgung der Unterbilanz (M. 234 949), zur Abschreib. auf Schiffe (M. 615 000), sowie zur Bildung von R.-F. Eine am 20./3. 1918 beschlossene Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 hat die behördliche Genehm. zum Ausgabekurs von 162.84 %, angeboten den alten Aktionären zu 170 %, div.-ber. für 1918 zur Hälfte, gefunden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1919 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben an ein Konsort. zu 155.50 %, angeb. den alten Aktionären zu 170 %. Lt. G.-V. v. 4./4. 1922 ferner erhöht um M. 12 000 000 auf M. 18 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1922, übern. von Konsortium, angeboten vom 18./4. bis 9./5. 1922 den bisherigen Aktionären zu 300 % (E: 2) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6% Tant. an A.-R., mind. aber M. 1000 pro Mitgl., Rest Super-Div. Die Versich. der Schiffe kann zum Teil von der Ges. selbst getragen werden, in diesem Falle fliessen die ersp. Prämien einer Versich.-Res. zu. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Dampfer 180 000, Wertp. 3 335 100, Neubauten 40 789 396, Debit. 16 424 151, Kassa 5046. – Pas siva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 2 420 000, Ern.-F. 300 000, Verfüg.-Rückl. 350 000, Talonsteuer-Res. 80 000, Wiederaufbau-K. 38 931 416, Kredit. 9 927 757, unerhob. Div. 252 800, Div. 2 400 000, Vortrag 71 720. Sa. M. 60 733 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Unterstütz. 342 139, Instandsetz. u. Klassi- fikat. 703 659, Steuern 878 527, Abschreib. 1 962 571. Reingewinn 2 632 983 (davon Talonsteuer- Res. 20 000, Tant. an A.-R. 141 263, Div. 2 400 000, Vortrag 71 720. —– Kredit: Vortrag 18 593, Betriebsgewinn 6 063 248, Kapitalerträge 438 038. Sa. M. 6 519 880. Kurs: Die Einführ. der M. 2 000 000 abgest. Aktien in Hamburg erfolgte 1./4. 1913 zum ersten Kurse von 101.60 %. Kurs Ende 1913–1920: 95, –* –, 175, 289, 170', 450, 570, 755 %. Dividenden 1912–1921: 15, 15, 0, 0, 15, 20, 20, 20, 30, 40 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dieselbe wird gebildet von den jeweiligen Inhabern der Firma H. Schuldt, Flensburg, gegenwärtig Heinr. Schuldt, Herm. Schuldt. Aufsichtsrat: (3) Vors. Stadtrat A. Schierning, Stellv. Konsul Thomas Hollesen, F. H. Däcker, Ersatzmann: Bank-Dir. G. Lohse, Flensburg. Zahlstellen: Flensburg: Eig. Kasse, Vereinsbank, Flensburger Privatbank; Hamburg: Vereinsbank. Flensburger Dampfschifffahrt-Ges. von 1869 in Flensburg Gegründet: 6./4. 1869. Von den Dampfern der Ges. werden 2 in der chines. Küstenfahrt beschäftigt, die vermittelst ihrer Bauart als Spardeckschiffe besonders für diesen Zweck geeignet sind. Die übrigen Dampfer sind spez. für die Holzfahrt eingerichtet u. von ihnen sind 2 auch für längere Reisen verwendbar. Von den 6 Dampfern der Ges. wurde bei Kriegsausbruch 1 Dampfer in Libau von den Russen versenkt, 1 Dampfer wird von Eng- ländern in Singapore festgehalten, 1 Dampfer von der chinesischen Regieruug beschlag. nahmt; diese Dampfer sind also endgültig verloren, es wurden auf dieselben M. 455 000 abgeschrieben. Ersatzleistung dürfte durch das Reich erfolgen. Neue Dampfer sind in Auf trag gegeben. 1914 u. 1915 konnten Gewinne nicht erzielt werden. 1916–1920 waren die verbliebenen 3 Dampfer gut beschäftigt; Reingewinne M. 220 970, 466 482, 404 193, 500 062, 6 593 121. Die Dampfer Secunda u. Tertia kommen an den Feindbund zur Ablieferung, 80 dass der Ges. nur der Dampfer Septima verbleibt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Serie A Nr. 1–1650, Serie B Nr, 1651–1880, Serie 0 Nr. 1881–6000) à M. 1000. Urspr. Tlr. 94 000 in Aktien à Tlr. 1000, erhöht nach und nach, zuletzt It. G.-V. v. 8./3. 1882 auf M. 2 750 000. Die G.-V. v. 17./12. 1887 beschloss Reduktion dieser Summe um 40 % u. die G.-V. v. 27./3. 1890 Umwandlung der Aktien in Stücke à M. 1000; danach betrug das A.-K. M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./3. 1892 be schloss Erhöhung um M. 550 000 in 550 Aktien, wovon 1892/93 M. 230 000 und 1899 M. 120 000 begeben sind. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1920 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 200 %, sodass das A.-K. jetzt M. 6 000 000 beträgt. Die Statuten ermächtigen die Verwalt. zur Aufnahme einer Prior.-Anleihe bis 21 ⅓ des jeweiligen A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div. vom verbleib. Betrage der vonm A. R. für den Vorst. festgesetzte Gewinnanteil, 2 % Tant. an jedes A.-R.-Mitgl. (mind. M. 1000 pro Mitgl.); über die Verteilung des Restbetrages beschliesst die G.-V. Der Vorst.