Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2907 erhält ausser der Tant. ein vom A.-R. zu bestimmendes Gehalt. Über die Versich. der Schiffe existieren statutarische Bestimmungen nicht. Die Dampfer werden zur Zeit mit mind. ihrem vollen Buchwert gegen alle Gefahren der See, gegen Feuer u. Haftpflicht versichert. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Dampfer 220 000, Wertp, u. Bankguth. 18 943 553, Anzahl. auf die Neubauten 7 000 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 4 200 000, Rückl. zur Verfüg. 396 000, Wiederaufbau-K. (Valuta-F.) 5 000 000, unerhob. Div. 70 200, Div. 1 500 000, Reichsentschäd. u. Anzahl. der Schiffbau-Treuhand-Bank 2 238 813, lauf. Rechn. 6 750 139, Vortrag 8400. Sa. M. 26 163 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 1 410 944, Geschäfts-Unk. 152 004, Reingewinn 1 609 200 (davon Div. 1 500 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 100 800, Vortrag 8400). – Kredit: Vortrag 139 233, Zs. 792 208, Betriebsgewinn 2 240 707. Sa. M. 3 172 150. Kurs Ende 1912–1921: 108, 94, 86.20*, –, 165, 273.75, 220*, 460, 490, 699 %. Zugel. M. 2 000 000, z. Einführ. freihändig von der Hamburger Zahlst. zum Verkauf gestellt M. 300 000 am 15./5. 1900 zu 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1912–1921: 15, 15, 0, 0, 10, 16, 20, 20, 100, 25 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Andrus, Andreas Henningsen. 0 Aufsichtsrat: (3) Vors. Komm.-Rat Ernst Kallsen, Herm. Schuldt, H. Molzen. Zahlstellen: Flensburg: Flensb. Privat-Bank:; Hamburg: Vereinsbank; Husum: Schleswig- Holsteinische Bank. Flensburger Ostsee-Akt-Ges. in Flensburg. Gegründet: 3./8. 1920; eingetr. 22./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Reederei, insbesond. die Anschaffung, Ausnutzung u. Veräusserung von Schiffsparten u. Schiffen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. 43 133, Dampfschiffsparten 2, Reichs- schatzanweis. 1 700 000, Debit. 799 050. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 446 245, Neubau-Rückstell. 1 550 000, Reingewinn 215 940. Sa. M. 2 542 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 13 174, Neubaurückstell. 750 000, Reingewinn 215 940 (Div. 150 000, Tant. a. Vorst. 9291, do. a. A.-R. 8226, Vortrag 48 422). – Passiva: Vortrag 30 118, Betriebsgewinn 886 050, Zs. 62 945. Sa. M. 979 114. Dividende 1920–1921: 50, 50 %. Direktion: Schiffsreeder Hans Schmidt, Karl Schmidt, Flensburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Liedke; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kaehler, F. H. Däcker. Flensburger Schiffsparten-Vereinigungs-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 19./12. 1904 bezw. 14./1. 1905; eingetr. 25./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Der Schiffsreeder H. K. Th. Schmidt hat folgende Parten der in Flensburg beheimateten Dampfschiffe in die A.-G. als Einlage eingebracht: 16/60 u. 1/120 des Dampfschiffs Venus, 86/560 des Mercur, 112/600 des Neptun, 148/800 des Orion, 97/760 des Jupiter, 47/760 des Pallas. Dafür sind ihm 250 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Anschaffung, Ausnutzung und Veräusserung von Schiffsparten. Kapital: M. 1 000 000 in 434 abgest. u. 566 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1905 um M. 250 000 (also auf M. 650 000), ausgegeben zu pari. Die ao. G.-V. v. 23./12. 1910 beschloss Herabsetzung des A.-K. 3: 2, also um M. 216 000 auf M. 434 000. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1912 beschloss dann Erhöh. des A.-K. auf M. 650 000 durch Ausgabe von 216 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913 p. r. t., angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu pari, anfängl. mit 25 % Einzahl., seit 1./7. 1916 voll eingez. Die G.-V. v. 10./3. 1917 beschloss weitere Erhöh. um M. 350 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Dampfschiffsparten u. Effekten 1 200 004, Bankguth. 6 003 360, Debit. 4 905 128. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 10 331 083, unerhob. Div. 39 100, Talonsteuer-Res. 20 000, Gewinn 618 308. Sa. M. 12 108 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 89 308, Steuern 13 527, Abschreib. 1 914 217, Reingewinn 618 308 (davon Div. 500 000, Tant. a. Vorst. 27 151, do. a. A.-R. 23 793, Vortrag 67 963). – Kredit: Vortrag 75 283, Betriebsgewinn 2 265 695, Zs. 294 384. Sa. M. 2 635 363. Dividenden: 1911–1913: 15, 20, 16 % auf M. 434 000; ausserdem 1913: 8 % auf M. 54 000; 1914–1921: 0, 0, 30, 30, 30, 30, 50, 50 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Carl Schmidt, Hans Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Liedke, Dr. jur. P. Kaechler, F. H. Däcker, Stellv. J. Hohlmann. Zahlstelle: Flensburg: Flensburger Privatbank, Fil. der Schleswig-Holstein. Bank. Ozean, Dampfer-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 19./10., 9. u. 27./11. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./12. 1905. Gründer siehe J ahrg. 1912/13. – Heinr. Schuldt u. Herm. Schuldt haben in die Ges. die Dampfer „Hermanné“ für M. 500 000 u. „Elisabeth“ für M. 450 000 eingebracht. Hierfür erhielt Heinr.