Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2909 Obermain u. der Donau soll nach Eintritt normaler Verhältnisse durch Neubau für diese Verkehre geeigneter moderner Dampfer u. Motorschiffe geschritten werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom jeweiligen Buchwert 3–7 % zum Ern.-F. Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des Kapitals, ist dieser Betrag erreicht (was der Fall), so wird ein Disp.-F. gebildet, dem alsdann diese 5 % zugewiesen werden, sodann 4 % Div., vom Rest event. bis M. 5000 Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Material., Effekten, Bankguth., Debit. nach Abzug der Kredit. 1 260 414. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 560, Disp.-F. 11 257, Havarie- u. Delkr.-Kto 101 259, Ern.-F. 155 056, Div. 30, Reingewinn 2250. Sa. M. 1 260 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 64 899, Reingewinn 2250. – Kredit: Vortrag 2089, 7s. 62 525, Kursgewinn 2534. Sa. M. 67 150. Kurs Ende 1912–1921: 116, 116, 116*, –, 100, –, 100*, –, –, – %. Die konvert. M. 400 000 Juni 1904 zugel. Not. in Frankf. a. M. Dividenden 1912–1921: 4, 3, 0, 0, 2½, 3½, 3, 3, 3, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Kaufmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. jur. R. Oppenheimer, Darmstadt; Fabrik-Dir. Otto Clemm, Mannheim-Waldhof; Sanitätsrat Dr. med. H. Fulda, Frankf. a. M.; Bürgermeister Mueller, Darmstadt; Fritz Weinberg, Herford. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Pfälzische Bank Fil. Glückstädter Dampfschiffs-Akt.-Ges. in Glückstadt. (In Liquidation.) Gegründet: 4./3. 1901; eingetr. 12./11. 1901. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1920 beschloss den Verkauf des Dampfers Kaiser Friedrich sowie die Liquidation der Ges. Die Firma ist erloschen. Letzte Abhandlung s. Jahrg. 1921/22. Rhederei der Saale-Schiffer, Akt.-Ges. in Halle a. S., Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 8./2. 1913; eingetr. 8./4. 1913. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Die Rhederei der Saaleschiffer, eingetr. Genossenschaft m. b. H. zu Halle a. S. brachte in die neue Akt.-Ges. ihr gesamtes Vermögen als Ganzes mit allen Aktiven u. Passiven im Reinwerte von M. 111 000 ein. Der Genossenschaft wurden hierfür Aktien im Nennwert von M. 111 000 gewährt. Zweck: Beförder. von Gütern aller Art auf der Saale, Elbe u. deren Nebenflüssen. Kapital: M. 235 000 in 390 Namens-Aktien à M. 500 u. 40 Inhaber-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 41 000 auf Dampfer. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1921 am 12./2. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Inventar 2000, Ewerführerei- u. Lagerkahninventar 3100, Schuten 9900, Lagerkahn 13 500, Dampfer 624 000, Schuppen 500, Krahn 100, Effekten 3500, Kassa 23 408, Debit. 740 911. – Passiva: A.-K. 235 000, Hypoth. 41 000, R.-F. 24 681, Bau- u. Reparat.-Kto 30 000, Talonsteuer-Res. 12 000, Div. 1875, Bank-K. 160 920, Kredit. 740 267, Gewinn 175 176. Sa. M. 1 420 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 000, Gewinn 175 176. – Kredit: Vortrag 5236, Betrieb u. Provis. 269 939. Sa. M. 275 176. Dividenden 1913–1921: 6, 5, 0, 0, 0, 5, 15, 25, 30 %. Direktion: Aug. Schwarz, Halle a. d. S.; Otto Apel, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Baumeier, Alsleben; Stellv. Schiffseigner Friedr. Röder, Halle; Anton Winter, Wettin; Schiffseigner Benj. Göhre, Alsleben; Aug. Ulrich, Mucrena; Wilh. Bornemann, Alsleben; Gustav Peter, Wettin; Christian Leopold jun., Beesenlaublingen. Akt.-Ges. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt u. Überseehandel in Hamburg. Gegründet: 15./11. 1917; eingetr. 11./1. 1918. Gründer: Walther Fehling, Bruno Richter, Hamburg; Heinr. Vahle, Mülheim-Ruhr; Herm. Struve, Wilh. Bette, Hamburg. Zweck: Seeschiffahrt jeder Art, einschl. der Herstell. aller dazu dienenden Betriebsmittel im In- u. Auslande; Handel mit allen Erzeugnissen des Bergbaues, der Hüttenindustrie, Land- wirtschaft sowie der chemischen u. elektr. Industrie, der Landwirtschaft sowie der Handel mit Waren, Fertigfabrikaten, Halbfabrikaten u. Rohprodukten aller Art, insbesondere mit Lebens- u. Futtermitteln, mineralischen, tierischen u. pflanzlichen Ölen, Baumwolle und sonst. Textilrohstoffen, Häuten, Jute, Holz, Zellulose, Papier und allen Erzeugnissen der weiter verarbeitenden Industrie, ferner der Umschlag und die Lagerung solcher Erzeug- nisse, insbesondere soweit sie aus dem Auslande kommen oder ins Ausland gehen. Die Ges. ist auch berechtigt, die Herstellung, Gewinnung u. Verarbeitung von Waren, Fertig- fabrikaten, Halbfabrikaten u. Rohprodukten aller Art in eigenen Betrieben vorzunehmen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari.