2912 Duampfschiffahrts- und Hafen-Gesellscharten, Reedereien etc. Kap.-Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu pari. Nochmals erhöht zur Vermehrung des Schiffparks lt. G.-V. v. 30./6. 1916 um M. 2 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, hiervon M. 625 000 den alten Aktionären zu 115 % angeboten, restl. M. 2 125 000 sind von einem Konsort. übernommen worden. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./11. 1919 um M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Von den neuen Aktien dienten M. 2 400 000 zur Anzahl. auf Schiffsneubauten; sie wurden von einem Konsort. zu 105 % übernommen; der Rest von M. 3 600 000 neuen Aktien wurde den Aktionären der Dampfschiffsrhederei „Union“ A.-G. in der Weise angeboten, dass für je 5 Aktien der „Union-'' je 3 Aktien der „Continen- talen“ gewährt wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1921 um M. 10 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank A.-G. u. Deutsche Bank, Hamburg) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verhält. 1: 1 zu 128 %. Hypotheken (Ende 1921): M. 9 393 807. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Buchwert der Dampfer einschl. Anzahl. auf Neubauten 126 153 140, Eff. 2 114 771, Kriegsschaden 1 520 331, Schuldner 29 777 023, Kontor-Mobiliar 1, schwebende Reisen 1 352 948, Bank-, Kassa- u. Postscheck-Guth. 117 765. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 498 045, Versich.-Rückl. 1 000 000, Ern.-F. 1 100 000, Akzept 418 569, Rückl. für Gewinnanteilschein-Steuer 80 000, Aufbau 93 200 000, Hyp. 9 393 807, unerhob. Div. 41 1727 Div. 3 000 000, Körperschafts-Steuer 1 328 578, Gläubiger 28 961 494, Gewinn-Vortrag 14 313. Sa. M. 161 035 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Urk. 1 561 746, Gewinn 5 486 390 (davon Ern.-F. 1 000 000, Versich. 93 498, Körperschaftssteuer 1 328 578, Ern.-Schein 50 000, Div. 3 000 000, Vortrag 14 313. – Kredit: Vortrag 45 718, Betriebsgewinn 7 002 418. Sa. M. 7 048 136. Dividenden: 1912–1913: 8, 8 %; 1914 u. 1915: Zus. 5 %; 1916–1921: 7, 10, 0, 6, 11, 15 %. Direktion: N. A. Nihlen, Carl Stut, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–5) W. Dahlström, Dr. Hans Nolte, Heinr. Gehrts, J. Otto Loeck, Dr. Joh. Behn, G. W. Güssefeld, Hans Kirsten, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank. Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft in Hamburg 11, Trostbrücke 1. Gegründet: 18./9. 1888; eingetr. 28./9. 1888. Zweck: Betrieb einer Reederei und der Betrieb von oder die Beteiligung an solchen Handelsgeschäften, welche der Reederei dienlich sined sowie der für diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Ges. unterhielt bis 1914 regelmässige Dampfschiffsverbind. von Hamburg, Antwerpen, Rotterdam u. Lissabon mit Südafrika, Australien u. Niederländisch Indien, sowie von New York mit Australien u. Niederländisch Indien. Die Flotte, 1914 aus 55 Dampfern mit zus. 281 132 Brutto-Register- Tons bestehend (weitere 7 Dampfer waren im Bau), ging bis auf 2 Schiffe an die feindl. Staaten verloren. Gegenwärtig sind 6 Dampfer in Fahrt, eine weitere Anzahl ist bestellt u. z. T. im Bau zu deren Bezahlung die vom Reiche gewährte Entschädigung verwendet wird. Im J. 1921 (lt. G.-V. v. 22./6.) kam eine auf 80 Jahre bestimmte Interessengemeinschaft mit der Deutschen Dampfschiffahrtsges. „Kosmos“ in Hamburg zustande, die sich nicht nur auf eine Fahrt- und Betriebsgemeinschaft erstreckt, sondern auch eine gemeinsame Abrechnung u. Geschäftsführung vorsieht; damit im Zusammenhange u. zum Wiederaufbau der Flotte wurde eine Erhöh. des A.-K. auf M. 84 000 000 beschlossen. Die Ges. bpneteiligte sich an der Rhederei-Vereinigung G. m. b. H. Lt. G.-V. v. 6./3. 1917 u. 22./6. 1921 Statuten- änderung betreffend die deutsche Reichsangehörigkeit der Vorstands-Mitgl., die Wahl der A.-R.-Mitgl., ihre deutsche Reichsangehörigkeit und ihren Wohnsitz in Deutschland, die erschwerte Abstimmung über wichtige Aenderung des Ges.-Vertrages, die Bestimmung des A.-R. über Selbstversicher. der Schiffe usw., die Ermächtig. des A.-R., Fassungsänder. des Ges.-Vertrages vorzunehmen. Im Februar 1920 übernahm die Ges. die Vertretung der holländischen Dampfschiffsgesellschaft „Ocean“, welche als eine Abzweigung der grossen Reederei Alfred Holt & Co., Liverpool, den Verkehr nach Niederländisch Indien unterhält. Diese Vertretung brachte wieder die erwünschte Fühlung mit den Verladern nach Nieder- ländisch Indien. 1921 kamen 4 Turbinendampfer: „Hannover, Hanau, Halle u. Altona', sowie der Dampfer Hagen, jeder von 9500 t Tragfähigkeit, zur Ablieferung, die alsbald den Dienst aufnahmen. Im Juni 1922 dürften die Fahrten nach Australien wieder in Aufnahme kommen. Kapital: M. 84 000 000 in 60 000 Inh.-St.-Aktien, 2000 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 22 000 (5 %) Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1898 um M. 2 000 000, 1899 um M. 3 000 000, 1901 um M. 3 000 000. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1907 um M. 4 000 000. Die a. o. G.-V. v. 15./10. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 4 000 000 (also auf M. 20 000 000). Die a. o. G.-V. v. 31./1. 1920 beschloss Kapital-Er- höhung um M. 2 000 000 in 4 % Vorz.-Aktien auf Namen, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, be- geben zu pari. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 4 % mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Die G.-V. v. 22./6. 1921 beschloss Kap.-Erh. .. ꝑ“.r ... ... .. ―――――――