Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2913 um M. 40 000 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von der Deutschen Bank etc. zu 135 % u. den St.-Aktionären 2 1 zu gleichem Kurse angeboten; ferner erhöht um M. 22 000 000 in Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div., die zu pari bis spätestens 31./12. 1926 begeben werden müssen, andernfalls die Ausgabe unterbleibt. Die 2000 Vorz.- Aktien haben vor den übrigen Vorz.-Aktien Anspruch auf 4 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch und 8 faches Stimmrecht, die M. 22 000 000 Vorz.-Aktien von 1921 gemessen eine 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. haben einfaches Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 4 % Vorz.-Aktie = 8 St., 1 5 % Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Vorz.-Aktien von 1920 mit Nachzahl., 5 % an Vorz.-Aktien von 1919, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Dampfschiffe in Fahrt 57 578 720, Anzahl. an Werften für den Wiederaufbau 114 109 303, Werkstatt, Lagergeb., Barkassen usw. 139 142, Kassa 6302, Postscheck 80 536, Bankguth. 71 978 556, Reichsschatzwechsel, Wertp. u. Hyp. 55 131 413, Beteil. 1 692 506, Ausrüstungsvorräte usw. 397 197, Kontoreinricht. 2, Debit. 18 594 074. — Passiva: St.-A.-K. 60 000 000, 4 % Vorz.-Akt. 2 000 000, 5 % Vorz.-Akt. (M. 22 000 000) davon eingez. 5 500 000, R.-F. 12 085 638, Reparat. 1 000 000, Versich.-Res. 12 515 748, nicht eingelöste Vorrechtsanleihe 1000, do. Gewinnanteilscheine 106 850, Versich. 3 560 581, laufende Akzepte 1 628 816, Wiederaufbau 187 357 356, Kredit. 16 297 141, Talonsteuer-Res. 304 000, unerledigte Reisen, Frachtrabatte usw. 11 750 624, Div. für 1921 5 600 000. Sa. M. 319 707 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorrechts-Anleihe-Zs. 1333, Unk., Zs., Steuern usw. 6 581 567, Ausgaben f. Wohlfahrtseinricht. u. Unterstütz. an Angestellte 3 611 893, Vergüt. an A.-R. 100 000, Abschr. auf Dampfschiffe usw. 8 878 779, Tant. des A.-R. 255 319, Div. an St.-Akt. 5 600 000. Sa. M. 25 028 893. – Kredit: Betriebsgewinn 25 028 893. Kurs: In Hamburg Ende 1912–1921: 190.50, 187.75, 151.80*, –, 143, 198.50, 119*, 178.75, 326, – In Berlin Ende 1912–1921: 189.25, 185.50, 145.50*, , 143,199.75, 1197, 179, 326, 599 %. Dividenden 1912–1921: 14, 14, 5, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 14 %. Vorz.-Aktien 1920: 4 %. .-V.: 4 J. (K.) Direktion: M. L. C. Böger, E. Chelius, O. Overweg; Stellv. Otto Läsch. Aufsichtsrat: Vors. Otto Harms, Stellv. Kurt von Sydow, H. F. Kirsten, F. A. E. Edye, D. S. J. Hermsen, Vizeadmiral z. D. H. Dähnhardt, Exz., Ernst Russ, Otto Bock, Carl Vorwerk, Dr. Rud. Brach, Rob. Kirsten, Hamburg; Bankier Jacob Goldschmidt, Berlin, Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck (Schlesien, Generaldirektor Otto Gehres, Dr. Adolf Kühling, Hannover; Gen.-Dir. Bernh. Beyer, Kassel. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. deren deutsche Filialen. Bemerkung: Die Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. müssen deutsche Reichsangehörige sein und ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Deutsch-Skandinavische Reederei Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 21./12. 1921. Gründer: Henry Hans Hohmann, Carl Hager, Hamburg; Aug. Faye Bergh, Christiania; Emil Joh. Jungclaus, Wentorf b. Reinbek; Walter Hugo Selchow, Bleichröder & Co., Hamburg. Zweck: Seeschiffahrt jeder Art, insbes. zwischen Deutschland u. Skandinavien, sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte u. Unternehm. u. die Beteil. daran, welche mit dem vorgen. Ges.-Zwecke zus.hängen oder nach dem Ermessen des A.-R. u. des Vorst. ihm zu dienen geeignet erscheinen. Es soll auch zulässig sein, andere vertragsmässig oder in ein- zelnen Fällen an den Geschäften der Ges. zu beteiligen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankkto 518 080, Depotkto 6 000 000, Inventur 110 000, Verlust 507 977. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Interimskto 136 057. Sa. M. 7 136 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: An Unkosten, Stempelabgaben, Notariatskosten usw. M. 507 977. – Kredit: Gewinn- u. Verlustkto M. 507 977. Direktion: Joh. Nicolai Aagaard, Hamburg. Aufsichtsrat: Dir. Herm. Wolff, Dir. Nicolaus Aug. Nihlen, Blankenese; Walter Robert Inden, Sasel bei Hamburg; Bankier Carl Joh. Rost, Rechtsanw. Dr. jur. Reinh. Crasemann, Hamburg. Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft Kosmos in Hamburg, Admiralitätstr. 33/34. Der Hamburger Senat hat lt. Beschluss vom 20./6. 1917 die Ges. auf Grund der Bundes verordnung vom 25./2. 1915 von der Vorlage der Bilanz, der Gewinn- u. Verlustrechnung u. des Jahresberichtes für die Geschäftsjahre 1916–1919 sowie zur Einberuf. der ord.G.-V. befreit. Gegründet: 28./11. 1872; eingetr. 30./11. 1872. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 183 ―――― —